Lohnt sich der Umstieg von FSB 266 auf FSB 333 ???

  • Hi Leute,
    heute mal wieder ein anderes Thema als TFTs ;) ...


    Und zwar möchte ich endlich mein System auf FSB 333 umstellen. Das einzige was mir da fehlt ist der richtige Prozzi von AMD , also entweder der XP 2600 oder 2700, da mein Asus A7V333 nicht mehr mitmacht. Da ich schon von Anfang alles auf FSB 333 ausgelegt hatte, aber die Prozzis damals noch zu teuer waren, werkelt seit Dez. 02 ein XP 2100 Palamino herum. Bin eigentlich sehr zufrieden, doch die Preise für die o.g. Prozzis sind deutlich gefallen und jetzt könnte ich mal umsteigen. Die Frage ist , ob es sich überhaupt lohnt (mal von den paar MHz mehr abgesehen) und mit wie schneller ist denn ungefähr ein 333er System gegenüber einem 266 Pendant-System ???. Der XP 2600 kostet jetzt 90€ , der 2700 125€. Arbeite viel mit CAD/CAE und spiele ein wenig noch, falls überhaupt. Thx für eure Antworten...

    Einmal editiert, zuletzt von Jesse James ()

  • hi,


    also bei mir hat der umstieg von 512mb 266mhz auf 512mb 333mhz rund 3% mehr leistung gebracht.


    ich habe nur nicht einen so großen prozzi wie du drin haben möchtest, die neueren prozzis nutzen den speicher ja noch besser aus. also lohnt sich der kauf sicher!


    gruß

  • der Umstieg lohnt sich nur wirklich mit FSB 400. Willst Du ein neues Board kaufen oder nur einen neunen CPU ? Als Board rate ich Dir zum EPOX 8RDA3+ damit kannste die neuren CPU`s auch mit FSB 200 betreiben. Als CPU würde ich einen XP1700+ kaufen. Mit speziellen steppings kannste dann auf 2000 GHZ oder mehr bringen. Vorrausgesetzt Du hast einen Guten CPU Cooler.

  • Zitat

    Original von PhelanWard
    der Umstieg lohnt sich nur wirklich mit FSB 400. Willst Du ein neues Board kaufen oder nur einen neunen CPU ? Als Board rate ich Dir zum EPOX 8RDA3+ damit kannste die neuren CPU`s auch mit FSB 200 betreiben. Als CPU würde ich einen XP1700+ kaufen. Mit speziellen steppings kannste dann auf 2000 GHZ oder mehr bringen. Vorrausgesetzt Du hast einen Guten CPU Cooler.


    inkl. garantieverlust bei der cpu....


    gruß

  • Warum Garantie verlust ? An der CPU wird ja nicht verändert, das Bord schaltet die CPU für alle
    Multiplikatoren und FSB`s frei. Es ist nur wichtig das es kein Palomino sondern ein Thoutbred oder Barton ist. Die Garantie bleibt erhalten.


    Man bekommt den 1700+ mit speziellen Stepping auf ca. 2100 GHZ real Takt ! Und das bei einem Preis von 60-70 EUR !


  • da du die cpu zu hoch laufen läßt, verlierst du die garantie. gab es schon mehrfach in diversen foren diskussionen drüber. die garantie ist futsch. muß jeder selber entscheiden ob er sie überhaupt braucht ;)

  • Zitat

    Original von Totamec


    da du die cpu zu hoch laufen läßt, verlierst du die garantie. gab es schon mehrfach in diversen foren diskussionen drüber. die garantie ist futsch. muß jeder selber entscheiden ob er sie überhaupt braucht ;)


    Und wie soll ein Shop beweisen das dei CPU übertaktet war? Man sieht es ja dem Prozzesor nicht an. Wer natürlich zu blöde ist einen Kühler draufzusetzen und die CPU zum " Qualmen" bring ist selber schuld ;)


    Schaut mal hier


    LINK

  • Das kann keiner beweisen ... ich hab meine 1700+ auf 2240Mhz 1.6V laufen :) Allerdings ist meiner angemalt, also Garantie futsch.

  • Zitat

    Original von thop
    Das kann keiner beweisen ... ich hab meine 1700+ auf 2240Mhz 1.6V laufen :) Allerdings ist meiner angemalt, also Garantie futsch.


    net übel 2,2HGz @ 1,6 Volt , was hast Du für ein Board ?
    Wie die CPU angemalt ?

  • Ja, will nur den Prozzi wechseln, mein jetziger Kühler ist auf XP 2800 ausgelegt,mein MB für 333er wie auch die Rams. Nur der jetzige Palomino werkelt aber nur max. mit 266er FSB. Frage mich nur, ob es sich lohnt wirklich die 90€ auszugeben, denn als Studi habe ich nicht gerade viel Geld übrig. Da aber gerade der ausgelaufene 2100er Palomino bei Ebay wie heise Ware versteigert wird und für genauso viel Geld rausgeht wieviel der 2600 gerade kostet würde mich ein Umstieg schon interessieren. Kann mal einer mal mit Fakten belegen, dass man doch für CAD/Cae profitiert von FSB 333. Danke bis jetzt an alle die hier was geschrieben haben...

  • Also in der Regel macht ein hoher FSb schon viel aus, vor allem bei 3D Anwendungen macht sich das mit der dazu passenden Graka bemerkabar.


    Aber Du könntest Deinen Palo auch mit Silberlack unlocken, dann läuft er mit jedem Multi und mit jedem FSB. Es müssen da "nur" ein paar Brücken verbunden werden.

  • Hallo Jesse James,


    Als Faustregel gilt, daß am 10% Gesamtmehrleistung man auch in der Praxis wirklich etwas davon merkt, bezogen auf Standardanwendungen für Office, Internet und Spiele. Unterthalb dieser Grenze dürfte der Mehrwert eher etwas füt das Oszilloskop sein.
    Für Programmierer von größeren Systemem und auch für CAD-Entwickler sieht das etwas anders aus: hat man einen Engpaß, ist ja jedes Bißchen an Mehrleistung eine Erleichterung. Gerde lange Kompilierungs- oder Berechungszeiten können nervtötend sein.


    In deinem Fall ist es fraglich, ob du überhaupt an diese Wahrnehmungsgrenze überhaupt kommst. Das Plus an Taktfrequenz ist gering une alleibne der Sprung von FSB266 nach FSB333 alle bringt auch nicht sehr viel. In der Kombintaion ist das allerdings schwer zu beurteilen - vielleicht..


    Letztlich würde ich die Entscheidung vielmehr danach entscheiden, ob es wirklich notwendig ist, als ob es wirklich etwas bringt. Ich denke fast, als Studie kann man das Geld besser anlegen als in den PC..;)