DVI-D/DVI-A Problem, ViewSonic 2030b

  • Hallo zusammen,


    ich habe schon gegoogelt, scheinbar kommt der Fehler, der sich hier eingeschlichen hat, nicht so oft vor. Hilfe habe ich bislang noch nicht so richtig gefunden.


    Folgendens Problem:


    Mein Monitor, der Vievsonic 2030b gibt ab und zu nur das analoge Signal über die Zotac 9800GTX aus. Board ist ein Gigabyte EP45 UD3. Habe zwei Kabel ausprobiert. Ein DVI-I und ein DVI-D. Jeweils kein Duallink. Mit dem DVI-D ist in dem Fall, dass mal wieder keine digtale Ausgabe möglich ist, der Bildschirm dunkel. Mit dem DVI-I habe ich eine analoge Wiedergabe.


    Treiber sind aktuell für Vista 32bit.


    Der Mitarbeiter vom Zotac Support meinte, dass das weniger an der Graka als am Monitor liegen könnte. Der Mitarbeiter vom Viewsonic bestätigte das und sagte, es könne ein Fehler im Eingang der Hauptplatine vorliegen. Weil nämlich ein zweiter Monitor, den ich probehalber statt des Viewsonic kurzzeitig angeschlossen hatte zumindest in der Zeit das Verhalten nicht zeigte.


    Nun habe ich auf ein zweite Festplatte das neue Win7 RC 64bit mit dem aktuellsten Nvidia Vista 64bit Treiber installiert. Hier ist grundsätzlich nur analoge Ausgabe möglich.



    Umschalten der Eingabequelle am Monitor geht immer wieder auf DVI-A.


    In der Nvidia Steuerungs-Software finde ich keinen Eintrag zum umschalten auf digital.



    Wenn ich Vista starte, ist dort im Moment komischerweise ständig die digitale Ausgabe . Darum kann ich fast nicht glauben, dass es am Monitor liegt. Oder?


    Leider ist der Monitor 5 Monate über die Garantie und Kulanz von Viewsonic wäre in der heutigen Zeit leider nicht mehr drin.





    Könnt ihr mir etwas raten?


    Grüße, Heinz

    2 Mal editiert, zuletzt von Digitalios ()

  • Ein Kumpel von mir hatte so ein ähnliches Problem. Hat er so gelöst:


    - Monitor über VGA und DVI mit der Grafikkarte verbinden.
    - Wenn ein Bild angezeigt wird von analog auf digital umschalten
    - Monitor vom Stromnetz trennen (Netzkabel ziehen)
    - Monitor wieder anhängen (davor VGA Kabel entfernen, wenn es nicht geht Prozedur wiederholen und erst danach VGA Kabel entfernen). Dann sollte er sich merken dass er am digitalen Eingang betrieben wird und das Problem ist gelöst.


    Jedenfalls war es bei ihm so :)

  • Danke, aber das klappt leider nicht bei mir. Ich hab dann D-Sub als Eingangsquelle und kann das auch nicht umändern. Ziehe ich das Kabel raus ists wieder auf DVI-A

  • Hilft leider auch nicht. Der betroffene User hat ja am Schluss auch kein Feedback mehr gegeben.

    In der Nvidia Systemsteuerung ist auch kein Punkt, wo man was umstellen könnte. Zumindest finde ich nichts.


    Komisch ist ja auch, dass es im Moment mit Vista digital läuft, während es mit Win7 nur analog ist. Ist ja die gleiche Hardware.


    Der Treiber ist ganz aktuell. Andere Treiber waren noch nicht drauf.


    Ist beides eine Neuinstallation in einem neuen PC

  • Hallo nochmal,


    irgendwie kann ich nicht so richtig an einen Hardwaredefekt glauben. Auch wenn der andere Monitor stets digital läuft. Zumindest, wenn ichs testete ist es so gewesen.


    Mit Vista ist es im Moment auch nur noch analog am Viewsonic.


    Komisch finde ich, dass es während des Bootens digital ist. Auch ist die Ausgabe digital, wenn ich zum Beispiel im Bios bin. Oder wenn ich von einer Boot-CD boote, um zB. ein HD-Tool zu starten. Dann bleibt es auch digital, solange ich mit dem Programm arbeite. Schaltet erst mit Windows um auf analog.


    Ob es Sinn macht, mal probehalber ein Duallinkkabel zu kaufen?

  • Ein Duallink Kabel wird dein Problem nicht lösen. Wenn die Anzeige erst im Windows auf analog wechselt ist es kein Hardwarefehler am Monitor. Dann muss es eine Einstellung im Windows sein oder im Grafikkartentreiber. Bin mit meinem Latein leider am Ende. Tut mir leid.

  • Habe eben noch mal mit dem Viewsonic Support gesprochen.


    Es kann trotz der Tatsache, dass das Signal während des bootens usw. digital ist, am Monitor bzw. dem Kabel liegen. Der Supporter begründet es mit der geringeren Auflösung während dessen. Das könne der (defekte) Chip noch verarbeiten bzw. das Kabel übertragen. Erst bei voller Auflösung käme es dann zum Ausfall.


    Ich könne es mal mit einem hochwertigen, doppelt abgeschirmten Kabel probieren. Das Signal würde bei den einfachen Kabel zu sehr abgeschwächt. Das macht sich dann bei höheren Auflösungen bemerkbar.


    Ansonsten sollte ich besser ein anloges Kabel nutzen und den Monitor kalibrieren. Es wäre bei dem hochwertigen Monitor und der guten Graka kaum ein Unterschied zwischen A und D festzustellen.


    Die Reparatur liegt sicher bei 200,-€.


    Auch, wenn der Monitor mal über 1000,-€ gekostet hat, lohnt es sich irgendwie nicht. Ein neuer Monitor in der Klasse ist sicher für 500,-€ zu bekommen, der ist dann auch noch größer.

    Einmal editiert, zuletzt von Digitalios ()

  • Ah ja. Danke für die Info. Dann schau aber ob dir ein Duallink Kabel ausleihen kannst. Nicht dass dir eines kaufst und dann funktioniert es trotzdem nicht.