Monitor auch als TV nutzbar?

  • Hallo,
    besitze momentan noch einen 19"-TFT-Monitor (5:4) und will über kurz oder lang mal aufrüsten.
    Insbesondere, da mir der Monitor für Bildbearbeitung etwas zu klein ist.



    Nun habe ich als TV noch eine 55-er-Röhre, natürlcih 4:3-Format. Für Filme auch nicht so der Knaller.
    Bevor ich mir beides neu kaufe, wollte ich mal fragen, ob so ein Monitor wie z.B. der Hyundai W241D auch als TV nutzbar ist
    Wie gut funktioniert das mittlerweile?


    Gäbe es noch andere Modelle, die sich für diese Doppelaufgabe empfehlen würden? (Die Höhe müsste mindest. der meines 19"(5:4) entsprechen und mind. 1080 Pixel haben)

  • Über was empfängst du überhaupt das TV-Signal?
    Falls du eine Sat-Schüssel hast, wäre die einfachste Möglichkeit, ein Receiver mit HDMI-Anschluss.


    Ich verwende den Sat-Receiver Trojan von Edision... und bin damit recht zufrieden.
    Kostet nur 50€ und verfügt über eine PVR Funktion.

  • TV-Empfang (nur) über DVB-T-. Videos (via DVD-Player) gucken will natürlich auch manchmal.
    Ist dafür ein Monitor wie der Hyundai geeignet?

  • ich habe grad noch den NEC MultiSync 24WMGX³ gefundne. 499€, knapp teurer als der hyundai. die bedienung soll besser sein. Auch 24", 1920x1200.
    Im testbericht steht aber, dass, wie auch beim Hyundai, das gerät kein richtiges interlacing kann, sondenr nru Fieldinterlacing macht.
    Wie stark wirkt sich das auf die Bildqualität aus, wenn ich TV oder DVD schaue?
    Gibt es auch Geräte, die ein gutes Deinterlacing beherschen? Wenn ja welche (möglichst nicht teurer als 500€, und auflösung 1920x1200 sollte sein, da ich die 1200 für Buildbearbeitung brauche!)
    Edit: Den HP LP2475w hab ich grad auch nioch gefunden. da steht im Prad-test nix über Deinterlacing drin. Heisst dass, dass es dann besser ist?

    2 Mal editiert, zuletzt von actaion ()

  • Hmm, also beim Hyundai steht explicit dabei, dass die Video-quali bei interlaced material eher schlecht ist. das würde dann ja auch TV gucken beeinträchtigen, oder?
    Beim Nec steht, dass er einfache Field-interlacing statt ausgereiftem macht. Es steht aber nicht so explicit dabei, dass die Quali nur bei progressivem Material gut ist (was beim Hyundai sogar auf der ersten seite vermerkt steht).
    Ist der NEC in dieser Hinsicht also nun zumindest etwas besser als der Hyundai? Oder wurde nur beim NEC-Test dieser Aspekt für nicht so wichtig gehalten?
    Beim HP steht überhaupt nix zum Deinterlacing im Test...
    Wer kann mir genaueres sagen?
    Gibt es wesentliche Qualitäts-Unterschiede zwische den dreien beim schauen von TV (DVB-T)?