TFT-Kauf keine leichte Sache, Moiree-Effekt beim Acer 712 ??

  • Hallo Board-user,
    ich hatte vor ein paar Wochen den schlichten Wunsch, für meine Tochter einen TFT-Monitor zu kaufen, damit sie ihre Augen schont (denn die braucht sie ja noch ein paar Jährchen). Also informierte ich mich und suchte per Google Webseiten, wobei ich bei prad.de vorbeikam und hängen blieb. Eine top-Seite ganz im Gegensatz zu den teilweise oberflächlichen Testberichten.
    Ich will nun auch meine Erfahrung beisteuern - obwohl ich noch nicht gekauft habe. Meine alte Überzeugung, "kauf nie einen Monitor ohne Testprogramm zur Hand und schau ihn dir genau an" gilt bei CRTs ganz besonders, da dort die Qualität vom einzelnen Gerät abhängt ( schlechte Ablenkeinheit z.B.). Nun dachte ich, das trifft beim TFT nicht so zu, sondern da hängt die Qualität von der Baureihe ab - sprich vom verwendeten Panel - und man kann der Erfahrung anderer Käufer bei einem Modell folgen.


    Ich habe mich trotzdem mit einer CD und dem Elsa-Screenchecker drauf auf den Weg gemacht.
    Das überfordert manche Läden, weil das Angebot an einer Sammelschiene hängt und irgendwelche netten bunten Schonerbildchen abgespult werden. Die sind zwar bunt, taugen aber nicht zum Monitortest !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Denn ich habe festgestellt, man muss auch hier individuell schauen.
    Nicht nur wegen der Pixelfehler, sondern wegen anderer Mängel, die man vielleicht in Testberichten der PC-Zeitschriften nicht liest ( ich kriege die Krise, wenn der Tester ellenlang das Design beschreibt, aber die Blickwinkel verschwiegen werden !), lohnt der persönliche Eindruck im Laden. Dabei ist mir persönlich das Design ziemlich unwichtig, ich schaue ja nicht andauernd auf den Rahmen, sondern die Bildfläche.
    Ein großes, aber verständliches Manko ist die geringe Geräteauswahl bei uns (Mediamarkt, zwei andere Große noch dazu). Da liest man nun bei prad von den top 5, aber nirgendwo steht nun der Eizo usw., sondern z.T. Schrott - nur weil die ihn billig einkaufen können.
    Und die Hin- und Herschickerei von Monitoren der online-Läden wollte ich - zumindest bis heute - vermeiden.


    Nun konkrete Fragen : Ein kleinerer Laden in der Nähe bietet den ACER 712 für 499,- an. Ich habe ihn anhand des Elsa-TFT-Tests mit einem preisgleichen Siemens-17Zöller verglichen : welch ein Unterschied. Beim Siemens eine miserable Ausleuchtung und kein DVI, beim ACER ein respektabel gutes Bild mit einer Ausnahme : das Elsa-Programm hat eine Funktion, bei der eine feine Struktur über den ganzen Schirm dargestellt wird, die kein Moiree aufweisen sollte. Das war da aber etwas störend zu sehen und bei Siemens sogar sehr störend. Ist das bei anderen Fabrikaten auch so?


    Heute abend haben die noch den Cornea CT 1904 für 719,- zum Testen.
    Ist 17 oder 19 Zoll zu nehmen, wenn man den Preis nicht ganz oben anstellt, sondern diese Anschaffung der Gesundheit "dient" und ja nicht alle Monate abgeht ? Sie macht Office und ab und zu sieht sie sich Bilder einer Digicam an.

    Wäre dankbar für Äußerungen,

  • Hallo hafly,


    erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Hier findest Du wirklich fundierte Informationen und Erfahrungsberichte zu verschiedenen TFT-Monitoren und nebenbei gesagt wirklich sehr sehr hilfsbereite Forumsteilnehmer.


    Monitorkauf ist keine einfache Sache und ich habe auch die Informationen die ich hier bei Prad gefunden habe zu meiner Entscheidungsfindung herangezogen. Das es letztlich bei mir ein Compaq 20" TFT wurde ist eine ganz persönliche Entscheidung zugunsten der 1600x1200 Auflösung die hier sehr bevorzuge.
    In deinem Fall habe ich herausgelesen, dass Du auf Ergonomie grossen Wert legst. Aus diesem Grund würde ich Dir 18" und 19" TFT-Monitore empfehlen. Speziell bei den 19" Monitoren mit einer nativen Auflösung von 1280x1024 ist das Schriftbald klar und deutlich zu nicht zu klein. Bei den 18" Monitoren kannst Du auch keinen Fehler machen. Bei 17" sind die einzelnen Zeichen bzw. das Schriftbild ein wenig kleiner.


    Ein sehr preiswerter und guter 18" TFT-Monitor ist z.B der NEC1860NX. Er wird von den meisten Board Teilnehmern sehr gelobt und kostet lediglich ca. 550€. Übrigens gibt es in der neuesten PC Professionell einen guten Testbericht zu gängigen 18" TFT-Monitoren. Einen kleinen Überblick dazu findest Du hier im Board unter


    Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.


    Grüsse

  • Hallo hafly,
    ein fränkischer Willkommengruß auch von mir. ;)


    Läßt man den presi außer Acht, sit m.e. ein 19-Zöller eindeutig einem 17-Zöller vorzuziehen. Die begründung besteht aus zwei wesentlichen Punkten:
    Grund 1: die Schirftdarstellung ist bei einem 19" wesentlich größer und damit leichter zu lesen. Aufgrund der gleichen nativen Auflösung von 1280 x 1024 Punktenist die Pixelgröße eines 19" einfach größer.
    Grund 2: in den 18" und 19"-Geräten kommen durchweg besseren Paneltechnologien zum Einsatz als bei den meisten 17-Zöllern. Der Acer AL712 hat ein TN+Film-Panel, welches für Office & Internet sicherlich eine gute Bildqualität bietet. IPS-Panel (bei 18"-Zöllern) und MVA/PVA-Panel (18 und 19-Zöllern) hingegen haben über größere Blickwinkel einen weitaus stabileren Kontrast und Farben. Ferner sind die auch bei der Grustufenauflösung überlegen. Dies äußerst sich in der Farbauflösung vor allem bei der Unterscheidung von dunklen oder hellen Farben. Für die Fotodarstellung ist dieser Punkt nicht unwichtig.
    Daher würde ich klar den Einsatz eines 18" oder 19"-Modells präferieren. Wenn du dir den CT1904 angeschaut hast, solltest du den Unterscheid zum Acer AL712 bemerkt haben.


    Den von dir genannten Moire-Effekt kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der Moire-Effekt ist eigentlich außschließlich auf CRT-Monitore beschränkt, sofern der Monitor überhaupt dafür verantwortlich ist. Bei diesem Effekt handelt es sich um ein Interferenzphänomen, wobei sich zwei periodische Strukturen und/oder Bildabtastungen(Scannen) oder -Wiedergabe (Monitor) überlagern zu einem meist schachbrettartigem Muster. Da TFT-Monitore aus Prinzip nicht flimmern sondern ein stehendes Bild haben, kann dieser Effekt eigentlich da nicht auftreten.
    Wenn die Monitore analog betrieben worden sind, kann die Ursache von möglichen Wellenbewegungen in einer nicht optimale Synchrionisation liegen, die man dann manuell nachregeln muß.

  • Hallo Weideblitz,
    danke für die Info und auch danke an subaser für den netten Gruß. Ich finde das Engagement von Dir in diesem Board bemerkenswert !!
    Nun zum "Moiree-Effekt". Ich habe diese Bezeichnung gewählt, weil er mich daran erinnert hat. Es war eine Art Flimmern , die von oben nach unten wanderte.
    Ich war ja selber überrascht, daß bei einem TFT so etwas auftreten können soll. Bei einem CRT oder TV-Gerät ist die Sache ja bekannt, weil sich dort Interferenzen mit verschiedenen Ursachen so negativ bemerkbar machen. Ich war daher erstaunt, daß beim Elsa-Screenchecker ein Menüpunkt vorkommt, bei dem auf dem ganzen Schirm ein kleines Raster dargestellt sein soll, das ohne Flimmern wiedergegeben werden sollte. Es wird das Wort Phase erwähnt, also wird das wohl eine nicht passende Phasenlage bei analoger Ansteuerung sein. Der Effekt ist auch sichtbar beim ganz normalen Universaltestbild unter Menüpunkt 1, nämlich ein Flimmern bei kleinen parallelen Strukturen.
    Ich will jedoch die Kirche im Dorf lassen :) und denke, bei DVI-Betrieb wird das weg sein.


    Den CT1904 bekommen sie erst morgen, mal sehen - werde aber dazu was sagen !

  • OK, wenn die Phasenlage bei der Aufsynchronisation durch den TFT-Monitors nicht genau getroffen wird, hat man natürlich kein stehendes Bild. Dann kann ein Moire-Effekt durchaus entstehen.
    Bei sdigitalbetrieb über DVI sollte dieser Effekt dann wirklich weg sein.
    Ich bin mal gespannt, wie du die Unterschiede zum Cornaa bewertest.