EIZO SX2462W meine Erfahrungen/meine Probleme

  • Hallo Zusammen,


    ich suche bereits seit einiger Zeit einen passenden Monitor für mich. Einsatzgebiet ist hauptsächlich CAD oder 3D Animation. Aber auch zukünftig etwas verstärkt Photographie (bin gerade dabei ernsthaft in die Materie einzusteigen. Allerdings bleibt das reines Hobby!!)


    Für meine Zwecke hätte also ein reiner sRGB Monitor völlig gereich. Leider ist der tolle 2490wuxi nicht mehr auf dem Markt und eine wirkliche reine sRGB Alternative gibt es nicht. Also dachte ich, dass ich mir einen hochwertigen WG Monitor hole, der einen vernünftigen sRGB Modus besitzt. Ich hatte den Test des CG243W gelesen und dachte mir, dass ich mit dem SX2462W einen sehr guten Monitor erhalte, der bis auf die Hardwearkalibrierung dem großen Bruder CG243W in wenig nach steht.




    Heute hatte ich das Glück, dass ich über einen Bekannten den SX2462W einmal testen konnte.


    Leider verwirrt mich die Erfahrung mit dem Gerät wahnsinnig weshalb ich über Eure Hilfe sehr froh wäre.


    Kurz vorweg: Monitor war auf Werkseinstellung gesetzt!! BS: Windows 7. Graka: 8800GTS


    1.Problem: der Monitor hat ja ein H-IPS ohne ATW Polarizer und mir ist auch bekannt, dass es dadurch zu Aufhellungen bei Blickwinkeln kommt. Doch nun die Frage: ich habe den EIZO Monitortest laufen lassen. Beim komplett schwarzen Bild sieht man bei normaler frontaler Betrachtung deutliche Aufhellungen in den unteren Ecken. Auch oben an der Bildschirmkante sind zwei Lichthöfe zu sehen. Ist das normal??!! Wie gesagt, es war eine absolut frontale Betrachtung (normale Arbeitsposition). Bei größeren Winkeln werden die Aufhellungen natürlich noch stärker.


    2. Problem: die Presets. Ich arbeite bisher noch an zwei alten Iiyama Vision Master pro 454. Die Monitore waren nie über eine Softwear kalibriert worden. Alle meine Bilder die ich in Photoshop bearbeitet habe, wurden immer auf Basis von sRGB erstellt. Zwischen gedruckten Bildern und meinem Ergebnis am Monitor waren wenige/bis fast keine Unterschiede. Ich erstelle ebenfalls mit meiner Kamera HDRI Bilder.


    Nun der Schock: als ich ein HDRI Bild auf dem SX2462W betrachtete, wirkte es in den Custom Modes leicht bis etwas zu bunt (noch aber völlig OK, die erwarteten "Bonbonfarben" durch WG wurden nicht bestätigt. In dem Picture Modus sah das Bild fast 1:1 so aus wie auf meinen CRT's. Und dann der Schock: im sRGB Modus sah das HDRI völlig langweilig aus. Der hohe Kontrastumfang war dahin. Die Farben absolut blass und leblos. Auch ganz normale Urlaubsfotos sahen in diesem Modus sehr farblos aus.


    Wie kann sowas sein? Meine alten CRT's sind doch auch sRGB Monitore und dennoch sieht ein Bild viel lebhafter aus, als dem Eizo im sRGB Modus. Da ich auch gerne meine Bilder im Netz publiziere, muss ich mich ja bei der Erstellung und Bearbeitung von Bilder auf den End-Betrachter (und dessen Bildschirm) einstellen. Die meisten haben ja eh nur einen sRGB Monitor. Verstehe ich das richtig, dass ich dazu möglichst in einer sRGB Umgebung arbeiten sollte. Bedeutet mal rein theoretisch in einem sRGB Modus des Monitors und sRGB-Profil bei Photoshop? So sehe ich bzw. kann abschätzen, wie es beim Endbetrachter auf dem Bildschirm wirkt?


    Noch ne Frage: Windows unterstützt ja keine Farbprofile. Also müsste ja eigentlich der Desktopbildschirm unter dem WG-Monitor SX2462 im Preset-Modus "Photo" deutlich anders aussehen, als auf meinem sRGB CRT. Tut er aber nicht!!!! ?( Statdessen sieht der sRGB Modus des EIZO völlig blas und anders aus als auf meinem sRGB CRT.


    So langsam verstehe ich wirlich das ganze Farb-Hin-und-Her nicht mehr.


    Wäre froh um Eure Hilfe.


    PS: warum kann NEC in seinen 2490wuxi2 nicht ein ganz normales H-IPS Panel einbauen, sondern muss den wohl letzten guten sRGB Monitor mit so einem ollen eH-IPS verpfuschen??

  • Hallo Joghurt!


    Wie lange gehst Du eigentlich schon mit dem Monitorkauf schwanger. Das dürfte doch schon über der normalen Zeit (9 Monate)liegen.


    Grundsätzlich kann die sRGB Darstellungen eines Wide Gamut Monitors nur so gut sein, wie das mitgelieferte Preset. Da dürfte auch bei Eizo von Farbverbindlichkeit (ohne Kalibrierung)keine Rede sein. Die mitgelieferten Einstellmöglichkeit sind überwiegend nur ein Behelf.


    Du brauchst nicht unbedingt in einer sRGB Umgebung arbeiten. Kauf Dir einen vernünftigen Wide Gamut Monitor (zb. HP2475, NEC 2690, Eizo 2462). Dann kalibriere den Monitor. Du kannst doch dann unter Photoshop im sRGB oder AdobeRGB Modus arbeiten.
    Wenn du unter Photoshop im sRGB Modus arbeitest kannst Du auch beurteilen wie die Bilder auf anderen Monitore mit normalen Farbraum aussehen. Das ermöglicht das gute Farbmangement von Photoshop.


    Wenn Du beide Farbräume ohne Farbmanagement gut darstellen willst, brauchst Du einen Monitor der die Farbraumemulation beherscht, also Eizo CG Serie.


    So schwierig ist das Farbmanagement nun auch wieder nicht.


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo Winston,


    JA, ich muss Dir Recht geben! Das Thema quält mich wirklich schon lange.


    Es ist wirklich schade, dass die vielleicht noch etwas unerfahrenen potentiellen Käufer von VA oder IPS Panels, alle hier das Forum bzw. die Page als einzigste Hilfe haben.


    Nicht ein einziger Laden verkauft, berät und stellt solche Geräte aus (und ich wohne wirklich nicht in einer kleinen Stadt). Welches 1000€+ Produkt kauft man, ohne es wirklich mal gesehen zu haben??!! Man legt hier also ne ordentliche Stange Geld auf den Tisch und bekommt ein Produkt dessen Funktionen und Qualität man erahnen muss!!


    Ich sehe ein, dass der ganze Workflow garnicht so schwierig ist. Was ich mit meinem Post zum Ausdruck bringen wollte, ist genau die Problematik, die ich oben beschrieben habe (was bekomme ich/der Kunde hier für über 1000€)


    Ich wäre eigentlich davon ausgegangen, dass es EIZO hinbekommt, einen wirklich halbwegs brauchbaren sRGB Modus in einen knapp 1200€ Monitor zu integrieren. Welchen Sinn macht dieser Modus?? Wenn ich wenigstens über 6-Achsen FK diesen Modus noch händisch auf ein "besseres" sRGB trimmen könnte, wäre das ne feine Sache. So hat man z.B. auf Knopfdruck die Windows-Oberfläche incl. Bild- und Faxanzeige oder andere nicht farbmanagement-fähige Programme in einem halbwegs "richtigen" sRGB Darstellung. Aber NEIN, im sRGB Modus des SX2462W kann man nichts mehr verstellen. Was bringt dann sowas??


    Dann noch die Lichthöfe!: Hier steht nun ein knapp 1200€ teures Gerät, das bei normaler Betrachtungsweise (0°) in dunkler Umgebung bereits deutliche Aufhellungen in den Ecken zeigt. Bei Bildern die in den Ecken sehr dunkel sind, ist das wirklich sehr stöhrend. Sollte hier nicht die DUE greifen??


    Was bitte macht dann diesen Monitor besser/teurer als z.B. der HP2475 oder einen NEC2490wuxi2? Ich habe wirklich gedacht, dass man mit dem SX2462 einen Monitor bekommt, der einen halbwegs guten sRGB Modus hat und der wenigstens bei normaler Sitzposition eine gleichmäßige Ausleuchtung hat. Was macht den EIZO doppelt so teuer wie ein HP2475w??!! ?(


    Eine andere Sache ist das Netzteil. Das Brummt deutlich hörbar! (und ich bin wirklich kein Silent-Fetischist). Kann man für über 1000€ Flocken nicht von einem Hersteller erwarten, dass er hochwertige Netzteile verbaut?


    Seh ich das Alles zu kompliziert?


    Bitte straft mein Unwissen und meine Unerfahrenheit und geizt nicht mit harten Worten ;)


    Schöne Grüße


    Joghurt


  • Eine andere Sache ist das Netzteil. Das Brummt deutlich hörbar! (und ich bin wirklich kein Silent-Fetischist). Kann man für über 1000€ Flocken nicht von einem Hersteller erwarten, dass er hochwertige Netzteile verbaut?

    Mir gehts da ähnlich mit meinem NEC 2690 WUXI², da bin ich auch am überlegen ob ich den wieder zurück gebe - irgendwie doof wenn der Monitor das lauteste ist an einem System...
    Habe hier mal eine Suchanfrage gestartet in der Hoffnung einen besseren Monitor zu finden...
    Welcher hardwarekalibrierbare TFT >24" brummt NICHT?
    Aber wenn auch der Eizo sx2462 rumbrummt und die sv reihe von NEC genauso, vermute ich, dass es mit der cg reihe von Eizo nicht anders sein wird ...

  • Zitat

    Aber wenn auch der Eizo sx2462 rumbrummt und die sv reihe von NEC genauso, vermute ich, dass es mit der cg reihe von Eizo nicht anders sein wird ...


    Der vorliegende CG243W brummte nicht, sondern produzierte (nur) bei bestimmten Bildinhaltenmit harten Kontrasten ein leises Geräusch.


    Zitat

    eim komplett schwarzen Bild sieht man bei normaler frontaler Betrachtung deutliche Aufhellungen in den unteren Ecken. Auch oben an der Bildschirmkante sind zwei Lichthöfe zu sehen. Ist das normal??!! Wie gesagt, es war eine absolut frontale Betrachtung (normale Arbeitsposition). Bei größeren Winkeln werden die Aufhellungen natürlich noch stärker.


    Ohne den A-TW Polarisator kommt es zu entsprechenden Aufhellungen, ja. Dennoch ist ein H-IPS Panel in Sachen Blickwinkelstabilität, und in Bezug auf aktuelle Geräte, ganz Vorne einzusortieren. Wenn dich die Aufhellungen zu sehr stören, könntest du auf ein Gerät mit S-PVA Panel wechseln (gibt es ja z.B. auch noch in der SX-Reihe), wobei es hier zu leichtem Color- und Gamma-Shift kommen wird.


    Zitat

    im sRGB Modus sah das HDRI völlig langweilig aus. Der hohe Kontrastumfang war dahin. Die Farben absolut blass und leblos.


    Ich habe das Gerät jetzt nicht vor mir, insofern kann ich auch nur mutmaßen. Der sRGB-Modus bei CG243W und CG222W war in jedem Fall sehr ordentlich, aber es handelt sich hier auch um Geräte, die speziell eingemessen wurden. Dennoch vermute ich, dass auch beim SX2462 der sRGB-Modus eigentlich ziemlich vernünftig sein müßte* (hattest du denn einen direkten Vergleich zu einem Gerät mit sRGB ähnlichem Farbraum und zumindest ungefähr gleicher Farbtemperatur?). Vielleicht kannst du dir ja mal ein Colorimeter besorgen und nachmessen (bei deiner Beschreibung insbesondere auch die Gradation, also das Gamma). Auf Schwarz- und Weißpegel hatte der sRGB-Modus aber bislang bei keinem Gerät (inkl. meinem eigenen SX3031W) einen Einfluß - bei früheren Modellen war dieser Modus nur in Sachen Bildparameter (insbesondere Farbtemperatur und Gamma) beschränkt.


    Zitat

    Grundsätzlich kann die sRGB Darstellungen eines Wide Gamut Monitors nur so gut sein, wie das mitgelieferte Preset. Da dürfte auch bei Eizo von Farbverbindlichkeit (ohne Kalibrierung)keine Rede sein.


    Ein fixer Modus kann natürlich nie wirklich ideal sein, weil er die aktuelle Monitorcharakteristik nicht berücksichtigt. Dennoch zeigen ja die Tests von CG222W und CG243W, dass so ein Modus durchaus funktioniert (auch wenn man ihn hier kaum wird nutzen wollen).


    Zitat

    Aber NEIN, im sRGB Modus des SX2462W kann man nichts mehr verstellen. Was bringt dann sowas??


    Es macht hier auch überhaupt keinen Sinn (!) - bzw. nur dann, wenn im sRGB-Modus deutlich Überabedeckungen vorhanden wären. Gamut-Korrekturen immer vom nativen Gerätefarbraum aus. Die 6-Achsen-Farbkorrektur funktioniert gut, du wirst die Primärfarben von sRGB in Bezug auf Farbton- und Sättigung erreichen (mit Colorimeter). Allerdings fehlt die Beeinflussung der Helligkeitskomponente (als dritte, bestimmende Eigenschaft von Farbe).


    Zitat

    Habe hier mal eine Suchanfrage gestartet in der Hoffnung einen besseren Monitor zu finden...


    Da die Serienstreuung mitunter doch deutlich ist, kann das höchstens eine Tendenz liefern. Gute Voraussetzungen böte in jedem Fall ein Gerät mit externem Netzteil, da zumindest dessen mögliche Geräuschentwicklung damit vom Bildschirm entfernt werden kann. Ist allerdings kaum zu finden. Die Apple Cinema HDs hatten das, waren technisch aber nie etwas Besonderes.


    Gruß


    Denis


    *
    Was keine Garantie ist - der Test zum 2690WUXi2 zeigte ja hier einen letztlich unbrauchbaren sRGB-Modus - der durchaus auch einen einzelnen Ausrutscher darstellen könnte

    Gruß


    Denis

  • Hallo Sailor Moon,


    herzlichen Dank für deinen Beitrag. Ich habe mir heute auch noch ein Colorimeter ausgeliehen (Spyder 3 Elite) und den Monitor kalibriert. Wie gesagt, bitte straft mich mit Kritik, wenn ich was falsch gemacht habe. Ich habe noch wenig Erfahrung mit der ganzen Materie.


    Habe den Eizo auf sRGB Modus gesetzt und Spyder angeworfen. Nach der Kalibrierung sah das Bild ein wenig "normaler" aus. Rottöne hatten nun den gefühlten richtigen Wert. Davor hatte ich den Eindruck, dass das sRGB Profil die Rottöne viel zu drastisch beschneidet.


    Dennoch, das Bild (und gerade HDRI's) sehen irgendwie farblos aus. Ich möchte noch mal erwähnen. Alle HDRI's wurden in sRGB Umgebung auf CRT's bearbeitet.


    Der Picture Modus trifft am ehesten den Bildeindruck vom CRT. Ich kann es nicht mit Zahlen belegen, aber ich habe den Eindruck, dass der sRGB Modus die Farben zu stark beschneidet.


    Kurze Zwischenfrage: Ich dachte, dass ICC Profile von Windows 7 nicht unterstützt werden. Nun vielleicht eine etwas doofe Frage. Wieso erhalte ich dann nach einer erfolgreichen Kalibrierung durch Spyder ein anderes Desktopbild, Bildanzeige etc.? Ich dachte die Farbprofile die durch Spyder erstellt werden können nur durch eine Farbmanagement fähige Softwear auch gelesen werden (Bsp. Photoshop). Ist das jetzt ein grober Denkfehler?


    Was macht einen SX2462w mehr als doppelt so teuer wie ein ebenfalls gut getesteter HP2475w? Beide Monitore haben ähnliche Spezifikationen. Nach einer Kalibrierung sind beide sicherlich sehr farbverbindlich. Wenn man anderen Beiträgen glauben darf, benützen sogar beide Monitore das gleiche Panel von LG. Was also macht den SX so anders/teurer als beispielweise den HP2475w, oder den 2490wuxi2? Der Sx2461w ist für mich keine Alternative. Ich denke hier kann man ruhig auf den günstigeren S2433 zurückgreifen. Der scheint bis auf DUE gleich zu sein.


    Schöne Grüße


    Joghurt

  • Zitat

    Habe den Eizo auf sRGB Modus gesetzt und Spyder angeworfen. Nach der Kalibrierung sah das Bild ein wenig "normaler" aus.


    Das wäre nicht die Vorgehensweise. Um in gemanagten Umgebungen zu arbeiten, gehst du vom nativen Gerätefarbraum aus. Die Monitorcharakteristik wird während der Profilierung erfaßt und ein CMM kann dann die benötigten Transformationen durchführen.


    Lade dir mal HCFR herunter und führe damit eine komplette Messung (mit internen Pattern) von Grauachse und Primär-/ Sekundärfarben im sRGB Modus durch. Das Ergebnis kannst du speichern und hochladen, bzw. mir als Mail zukommen lassen.


    Zitat

    Ich dachte, dass ICC Profile von Windows 7 nicht unterstützt werden


    Windows 7 unterstützt weiter ICC-Profile, das interne Handling hat sich seit Vista nur geändert, für dich als User ist es transparent.


    Zitat

    Wieso erhalte ich dann nach einer erfolgreichen Kalibrierung durch Spyder ein anderes Desktopbild, Bildanzeige etc.?


    Die Änderungen, die im Rahmen der Kalibrierung in Bezug auf die Grafikkarten-LUT nötig wurden, gelten systemweit (werden aber z.B. bei Start eines Spiels verworfen), sichern aber keine farbechte Darstellung, sondern nur deine Kalibrationsziele. Ansonsten implementiert Windows 7, genau wie Vista, ein brauchbares CMM, das eine Anwendung aber auch explizit nutzen muß.


    Zitat

    Was macht einen SX2462w mehr als doppelt so teuer wie ein ebenfalls gut getesteter HP2475w? Beide Monitore haben ähnliche Spezifikationen.


    Sehr unterschiedliche Bildschirme. Die SX-Reihe hat eine deutlich umfangreichere Elektronik, die Einstellungem mit Bordmitteln in Sachen Tonwertumfang faktisch verlustfrei macht. Außerdem gibt es eben einen (ich muß hier auf deine Ergebnisse warten) "echten" sRGB-Modus und z.B. eine 6-Achsen-Farbkorrektur. Der DUE ist, genau wie NECs ColorComp, in Bezug auf die Bildhomogenität absolut nicht zu unterschätzen, wobei der Mehrwert in erster Linie davon abhängt, wie exakt hier während der Produktion eingemessen wurde.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • Lade dir mal HCFR herunter und führe damit eine komplette Messung (mit internen Pattern) von Grauachse und Primär-/ Sekundärfarben im sRGB Modus durch. Das Ergebnis kannst du speichern und hochladen, bzw. mir als Mail zukommen lassen.

    Wie deutet man das Ergebnis der Messung? Ich habe das mal für meinen SRGB kalibrierten 2690wuxi² gemacht und erreiche da deltaE Werte in astronomischen Höhen...

  • Zitat

    Wie deutet man das Ergebnis der Messung? Ich habe das mal für meinen SRGB kalibrierten 2690wuxi² gemacht und erreiche da deltaE Werte in astronomischen Höhen.


    HCFR hat da einige Fallstricke, insbesondere was die Berechnungen angeht. Lade doch mal bitte das File hoch. Ich schau mir das mal an. Frage gleich vorweg (wobei ich es ja sehen werde): Also Kalibration/ Profilierung aus SV II heraus mit sRGB-Emulation bzw. den sRGB-Modus am Gerät im OSD genutzt? Eine "normale" Kalibration/ Profilierung aus einem Custom-Modus heraus nimmt ja keinen Einfluß auf den Gerätefarbraum (die benötigten Transformationen übernimmt ein CMM).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Habe mir HCFR geladen, aber irgendwie will das Ding nicht mit dem Spyder3 Elite. Kommt immer die Fehlermeldung "Spyder3.dll konnte nicht gefunden werden". Ich versuchs mal weiter.


    Wahrscheinlich wird diese Frage die Fachleute bzw. Dich Sailor nerven, aber ich für mich gibt es immer noch Logikfehler in dieser ganzen Farbsache.


    Fakt1: Jeder WG Monitor sollte eigentlich kalibriert werden. Wir sind uns im klaren, dass herkömmliche sRGB Bilder von Digicams bzw. Bilder die auf sRGB-Basis an sRGB-Monitoren bearbeitet wurden, nicht korrekt auf WG Monitoren wirken.


    Fakt2: In den Werkseinstellungen und den einzelnen Presets sind die häufig hier genannten Monitore (HP2475, Dell2408, FX2431, SX2462, 2690wuxi2, CG243 usw.) unterschiedlich gut, bzw. haben mal größere mal kleinere Abweichungen in den Farbwerten. ABER: wenn wir ehrlich sind, sind diese Presets und deren Qualität so oder so hinfällig. Denn wer kauft einen CG243 und kalibriert ihn nicht?? Niemand! Wenn wir nun aber mal auf die Abweichungen nach erfolgreicher Kalibrierung blicken, so muss man feststellen, dass hier sich viele Geräte sehr gut schlagen und die sRGB Vorgaben nur gering verfehlen.


    Also verstehe ich ehrlich gesagt diese ganzen Presets und deren Sinn nicht wirklich.


    Frage: Wenn Spyder ein ICC erstellt, das Systemumfassend wirkt (also auch in Photoshop), warum braucht man dann noch Farbmanagement fähige Softwear? Ich bin mir sicher, dass diese Frage sich für Euch doof anhören muss, aber wie gesagt steig ich da noch nicht durch. Habe gerade ein Spiel gestartet und wieder beendet. Das vorhin erstellte ICC Profil ist in Windows und allen anderen Programmen immer noch aktiv. Ich habe keine Veränderung ?(

  • Zitat

    Habe mir HCFR geladen, aber irgendwie will das Ding nicht mit dem Spyder3 Elite. Kommt immer die Fehlermeldung "Spyder3.dll konnte nicht gefunden werden". Ich versuchs mal weiter.


    Die dll muß ins Hauptverzeichnis von HCFR (sollte sich auf der CD mit der Software finden).


    Zitat

    Also verstehe ich ehrlich gesagt diese ganzen Presets und deren Sinn nicht wirklich.


    Die korrekte Darstellung in ungemanagter Umgebung (Videos, Spiele, etc.). Nicht jede Software ist eben farbgemanaged.


    Zitat

    Wenn Spyder ein ICC erstellt, das Systemumfassend wirkt (also auch in Photoshop),


    Nein, es wirkt nicht systemumfassend. Die Software muß explizit ein CMM anbieten bzw. auf ein CMM zurückgreifen, das dann mit Hilfe des in Windows hinterlegten Monitorprofils die Transformationen durchführt. Von sich aus passiert da gar nichts. Das, was du systemumfassend siehst, sind nur die Änderungen in der Grafikkarten-LUT, die den Bildschirm in Bezug auf deine Vorgaben (Weißpunkt, Gradation, Helligkeit - im Rahmen der Kalibrierung versuchst du, schon mit Bordmitteln nah deine Wunschvorgaben heranzukommen, damit möglichst wenig verlustbehaftet über die Grafikkarten-LUT korrigiert werden muß) "neutralisieren" - farbecht wird es damit nicht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Habe gerade ein paar Tests mit HCFR gemacht. Als Anhang die Ergebnisse.


    Kurz zu meinem Vorgehen:


    - Monitor auf Werkseinstellung zurück gesetzt.


    - sRGB Modus am Monitor aktiviert > erste Messung mit HCFR


    - Monitor im sRGB Modus Mittels Spyder kalibriert > zweite Messung mit HCFR




    Bitte korrigiert mich, falls ich was falsch gemacht habe.


    Ausserdem habe ich noch folgendes "Spielereien" gemacht: Monitor auf Werkseinstellung gesetzt; Custom1 Modus aktiviert und anschließend in diesem Modus durch Spyder kalibriert. Das Resultat war subjektiv sehr gut! Fotos sahen sehr gut und natürlich aus. Problem allerdings: Wenn ich mit diesem ICC dann am Monitor auf sRGB Modus schalte, sieht das alles ziemlich mies aus.


    Wie kalibrier ich denn den Monitor richtig? Auf Basis welches Modus kalibrier ich das Gerät?


    Generelle Frage: Ich habe wirklich nicht mehr viel Lust und Zeit mich mit dem ganzen Thema so zu quälen. (Ausserdem will ich das Forum nicht mehr länger damit nerven :rolleyes: ) Also wil ich Nägel mit Köpfen machen und mir jetzt endlich einen Monitor kaufen. Probleme mit richtiger Farbwahl etc. werde ich dann bei Anwendung und mit der Zeit lösen.


    Hier aber nochmal eine Frage die generell für mich immer noch ein Problem darstellt. WG Ja oder Nein? Wenn ich mir mal die Anwendungs-Kette anschaue, mit der ich arbeite, dann sieht das so aus.


    Photos mit Digicam: liegen in sRGB vor


    CAD: nur sRGB


    3D-Animation: sRGB


    Publikationen im Netz: auf Grund von Browser und Betrachter-Monitoren > sRGB


    Office und Picture-Viewer: meistens nur sRGB möglich.


    Drucker: sRGB


    Wenn man sich das also so als Laie anschaut, dann verstehe ich nicht was ein WG Monitor bringen soll.


    Ausser PS habe ich fast kein Programm, dass WG Profile nutzt. Sobald ich mich also ausserhalb von Photoshop bewege, bringt mir ein WG Monitor also rein garnix.


    Gibt es überhaupt noch einen guten sRGB Monitor mit VA oder IPS Panel? Ausser dem 2490wuxi2 fällt mir keiner ein. Und der hat leider so ein mieses eH-IPS Panel verbaut. Laut Bericht im Hardforum ist das ein ziemlicher S......


    Alternative: Einen guten WG Monitor nehmen und diesen zu 90% aller Zeit auf sRGB kastrieren? Macht sowas überhaupt Sinn. Ich dachte, dass dies mit einem SX2462 möglich gewesen wäre. Jedoch habe ich das Gefühl, dass dies dann doch wieder etwas zu viel "Perlen vor die Säue" wäre.

  • Zitat

    Problem allerdings: Wenn ich mit diesem ICC dann am Monitor auf sRGB Modus schalte, sieht das alles ziemlich mies aus.


    Das ist auch ziemlich fatal, weil der im ICC-Profil festhaltene Bildschirmzustand dann überhaupt nicht mehr dem tatsächlichen Bildschirmzustand entspricht. Bei Betrachtung mit fm fähiger Software kann das nur in einer "Katastrophe" enden ;-).


    Zitat

    - sRGB Modus am Monitor aktiviert > erste Messung mit HCFR


    OK


    Zitat


    - Monitor im sRGB Modus Mittels Spyder kalibriert > zweite Messung mit HCFR


    OK.


    Es ergeben sich für den zweiten Fall (hier sind wir durch die Kalibrierung am nächsten an D65, womit man die Lab-Werte gut aus HCFR übernehmen und mit den entsprechenden Referenzen vergleichen kann) folgende Abweichungen (DeltaE 94) für Primär- und Sekundärfarben in Bezug auf sRGB:


    Rot: 2,9
    Grün: 5,1
    Blau: 3
    Cyan: 1,8
    Magenta: 1,8
    Gelb: 2


    Das ist insbesondere im Grün schlechter als beim CG243W - aber auch noch keine Katstrophe. Durchaus sehr brauchbar. Bildschirme ohne erweiterten Farbraum liegen im Vergleich zu sRGB meist nicht deutlich besser bzw. gar schlechter (Vergleich). Mit nativem Gerätefarbraum in gemanagter Umgebung werden die Abweichungen noch ein gutes Stück geringer sein, weil sRGB komplett vom Gerät abgedeckt wird und damit eine ziemlich ideale Transformation möglich ist, sofern das Profil stimmt.


    Unschön ist in jedem Fall aber die Gradation (also das Gamma) und auch der Verlauf der Farbtemperatur im unkalibrierten Zustand. Ich vermute hier aber eher ein Problem im Zusammenspiel mit der Sonde, die besonders im unteren Helligkeitsbereich da wirklich Probleme zu haben scheint. Standardtip wäre von meiner Seite aus das "gute alte" DTP94 von X-Rite.


    Zitat

    Alternative: Einen guten WG Monitor nehmen und diesen zu 90% aller Zeit auf sRGB kastrieren?


    Kastrieren mußt du ihn ja nicht, solange du dich in gemanagten Umgebungen bewegst.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für die Einschätzung Denis!


    Nun aber nochmal vielleicht das ganze Thema herunter gebrochen auf meine Kaufentscheidung. Macht der SX2462W dann überhaupt Sinn? Bzw. ist der Preis gerechtfertigt?


    Ist der Monitor für eine hauptsächliche Verwendung im sRGB nicht völlig "überpowert". Wäre ein 2490wuxi2 mit einer Kalibrierung nicht das "sorglosere Paket"? Einmal vernünftig auf sRGB kalibriert und alle daran folgende Anwendung ebenfalls auf sRGB Basis. Jegliches Switchen zwischen den Farbräumen und den damit verbundenen Tücken würde sich erledigen. Ergebnis: Alles sieht gut aus ? :whistling:


    Wo spielt der EIZO seine 1100 Öcken wirklich aus? Wenn ich mir den 2490wuxi2 vom Datenblatt her anschaue, dann hat er zumindest von der Elektronik fast das gleiche an Bord. DUE, 6-Achsen Kali etc.


    Wäre da nicht das dämliche eH-Ips Panel...... Leider ist der Bericht über den 2490wuxi2 im Hardforum alles andere als motivierend.


    Frage: Kallibriert Spyder den Monitor immer auf den sRGB Farbraum? Ich habe da nämlich keine Einstellung gefunden. Was muss ich denn machen, damit ich einen WG Monitor wie den SX2462 auf sRGB kallibrieren will. Wenn ich also zunächst nur eine sRGB-Kette verwende. Kalibriere ich auf Basis von beispielweise Custom1 oder auf sRGB-Modus? Der kallibrierte Custom1 Modus sah nämlich subjektiv wirklich sehr gut aus.


    Zitat

    Kastrieren mußt du ihn ja nicht, solange du dich in gemanagten Umgebungen bewegst.


    Aber genau das ist doch das Problem. Ausser PS ist so gut wie nix gemanaged...

  • Zitat

    Nun aber nochmal vielleicht das ganze Thema herunter gebrochen auf meine Kaufentscheidung. Macht der SX2462W dann überhaupt Sinn? Bzw. ist der Preis gerechtfertigt?


    Wie gesagt, ich kann hier nur Infos von dir und mein Wissen über den CG243W ins Rennen werfen, aber aus meiner Sicht hat auch der SX2462W ein gutes PL Verhältnis. Beachte bitte noch meiner Ergänzung im Post oben - ich würde als Meßsonde entschieden zum DTP94 greifen.


    Zitat

    Einmal vernünftig auf sRGB kalibriert und alle daran folgende Anwendung ebenfalls auf sRGB Basis


    "Auf" einen Fabraum wird ja eh nicht kalibriert (als Ausnahme kann man eine echte Farbaumemulation gelten lassen). Klar bist du bei einem reinen sRGB-Workflow mit einem Bildschirm ohne erweiterten Farbraum gut aufgestellt, aber der sRGB Modus beim SX2462 ist jetzt alles andere als schlecht (allerdings eben fix, d.h. es werden z.B. eventuelle Veränderungen im Laufe seiner Einsatzdauer nicht berücksichtigt). In gemanagter Umgebung kann dir das eh egal sein. Die entsprechenden Transformationen übernimmt hier ja ein CMM.


    Zitat

    Frage: Kallibriert Spyder den Monitor immer auf den sRGB Farbraum?


    Wie gesagt, man kalibriert nicht auf einen Farbraum. Der Monitorfarbraum wird im Rahmen der Profilierung erfaßt. Das der deutlich größer als sRGB ist, ist unerheblich. Das CMM (also der "Farbrechner" fm fähiger Software) muß nur wissen, "wie groß" er ist, um anhand des Quellprofils dann die geeigneten Transformationen durchzuführen. Für dich geschieht das völlig transparent. Du kannst z.B. problemlos gleichzeitig zwei Dateien öffnen, von denen eine sRGB und die andere AdobeRGB als Quellprofil hinterlegt haben.


    Zitat

    Aber genau das ist doch das Problem. Ausser PS ist so gut wie nix gemanaged...


    Ja, an der Stelle muß der Monitorfarbraum selbst geeignet beschnitten werden. Das ist keine Sache der Kalibrierungs/ Profilierungssoftware mehr (wiederum ausgenommen einer Farbraumemulation - bei den Eizo CG legst du so direkt in ColorNavigator fest, ob der native Monitorfarbraum genutzt werden soll). Im deinem konkreten Fall funktioniert der sRGB-Modus ja durchaus vernünftig.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Gibt es denn überhaupt eine sinnvolle Alternative aus dem 24´´ sRGB Segment?


    Mir würden aktuell nur der FORIS und der 2490wuxi2 einfallen.


    Denkst Du man kann die Testergebnisse vom 2490wuxi auf den 2490wuxi2 anwenden. Den A-TW mal aussen vor gelassen?


    Wie sich WG in gemanagter Umgebung verhält und was man dabei beachten muss ist für mich verständlich. Wie verhalte ich mich aber mit einem WG Monitor am besten in ungemanagter Umgebung. z.B wenn ich meine Urlaubsfotos/Schnappschüsse anschauen will, bzw. ganz wichtig!!: wenn ich in Maya meine 3D Modelle texturiere. Hier muss ich natürlich nicht 100% farbverbindlich sein, aber ich möchte zumindest eine möglichst gute sRGB Annäherung (meine Renderings sollen ja auf anderen Bildschirmen ähnlich aussehen). Schalte ich da am Monitor auf sRGB Modus? Mit Kalibrierung oder ohne? In welchem Modus kalibriert? Kurzum: wie erzielt man mit einem WG Monitor wie dem SX2462W eine möglichst verbindliche sRGB Darstellung bei nicht-gemanagter Softwear?

  • Zitat

    Schalte ich da am Monitor auf sRGB Modus? Mit Kalibrierung oder ohne? In welchem Modus kalibriert?


    Die Eizos sind ab Werk immer schon ziemlich neutral. Wenn du es dennoch ganz genau haben willst (in Bezug auf die gewünschten Parameter und Neutralität), durchläufst du einmal die Kalibrierung im Custom-Modus, speicherst das Profil und wiederholst das Ganze im sRGB-Modus (bei älteren "SX"en machte das aufgrund der extrem eingeschränkten Bordmittel im sRGB-Modus keinen Sinn). Würde mal vermuten, dass das unter Vista/ Windows 7 on the fly (inkl. Laden der Daten für die Grafikkarten-LUT) geht, aber ich habe beide Systeme hier nicht im Einsatz.


    Faktisch dürfe es aber zwischen sRGB und Custom-Modus in der Werkseinstellung keinen Unterschied in den Parametern geben und die Änderungen der Grafikkarten-LUT damit auch für den sRGB-Modus passen (die Einstellungen am Gerät, die du während der Kalibrierung selbst getätigt hast, auch für den sRGB Modus übernehmen). Damit bräuchtest du nur den sRGB-Modus zu aktivieren (aufpassen: Farbmanagementfähige Software ist im sRGB-Modus dann ein absolutes No-Go!).


    Zitat

    z.B wenn ich meine Urlaubsfotos/Schnappschüsse anschauen will


    Eigentlich müßte es doch auch mal einen Image Viewer geben, der fm fähig ist. Könnte mir vorstellen, dass MS selbst sowas inzwischen in Vista oder Windows 7 anbietet? Da müßtest du dich mal informieren - aber ich glaube, es wird Zeit, dass ich doch mal auf Windows 7 umsteige, damit ich hier nicht immer mutmaßem muß :-).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Joghurt!


    An deiner Stelle würde ich mich mit dem Eizo CG241 beschäftigen. Den Monitor bekommt man jetzt für ca. 1.400,-- Euro. Damit hättest Du dann deine Probleme im Griff. Der SX 2462 kosten ja auch 1.100,- Euro. Natürlich sind 1.400,- Euro eine Menge Geld aber für dich wahrscheinlich die beste Lösung.


    @ Sailor Moon!


    Irfanview hat jetzt wohl Farbmangement. Damit wird er allerdings sehr lahm.


    @ Monscreen!


    Einen Monitor dieser Preisklasse, bei dem im normalen Sitzabstand Geräusche wahrzunehmen sind, würde ich nicht akzeptieren. Ich bin alles andere als ein Freund von Umtauschaktionen aber das Gerät würde ich zurückschicken.
    Vielleicht denkst Du auch mal über den Eizo CG 241 nach.


    Grüße
    Winston Smith

  • Oh Mann, kaum bin ich mal 2 Tage nicht im Internet und schon verpasse ich die wichtigsten Threads.


    Joghurt, da wir ähnliche Anforderungen an einen Monitor haben, versuche ich dir auch mal zu helfen. Sailor Moon, Winston Smith u.a. sind sehr hilfsbereit, allerdings schaffen sie es nicht immer aus der Expertensprache auszubrechen und verständlich zu reden, für etwas weniger versierte Benutzer wie wir... :P


    Deine Beschreibung des SX2462 (der Monitor meiner Wahl) ist etwas alarmierend, schafft es allerdings nicht, mich umzustimmen. Die Probleme mit dem White-Glow in den Ecken sind bekannt und sind bei IPS nicht zu vermeiden. Ich habe mich damit abgefunden, weil mir als Fotograf Gamma- und Farbstabilität viel wichtiger sind. Wenn man weit genug sitzt (70-80cm) sollten auch die Ecken schwarz sein - und wenn man nahe rangeht, um Details zu prüfen, sieht man sowieso nicht in die Ecken. Das mit dem Brummen muss man prüfen und im Notfall einen "Gerätetausch" machen (Fernabsatzgesetz).


    Die Realität (sprich: Wide Gamut bekommt Marktdominanz) ist hirnrissig, aber nicht zu vermeiden, und langfristig auch vernünftig. Ärgerlich ist nur, dass wir zur Zeit die Pioniere spielen müssen.


    Angenommen, du bleibst beim SX2462. Dann hast du 2 Möglichkeiten. Hier sind meine eigenen Plan_A und Plan_B.


    Erste Möglichkeit: für die Anfangszeit nimmst du den User-Modus und stellst den Monitor über die 6-Farben-Einstellung auf sRGB um, so wie Sailor Moon es hier beschrieben hat: . Dann kannst du ihn kalibrieren und farbverbindlich arbeiten.


    Zweite Möglichkeit: du bleibst mutig und benutzt den Wide Gamut. Umbebungen mit Color Management sind Photoshop etc., Nikon Capture NX, IDimager (für Digital Asset Management), Firefox 3.x (fürs Web), FastPictureViewer (super Bildbetrachter, kann LUT-ICC-Profile nicht richtig verarbeiten - dürfte aber ein Win7-WCS -Problem sein). Für alles andere benutze die Umschaltsoftware von Eizo und schalte automatisch in den sRGB Modus für Office, Games oder Media Player - dort braucht man keine 100% korrekten Farben.


    Kaufe dir bloß nicht den Spyder3. Den hatte ich und er wurde sofort wieder zur Post gebracht. Der machte Probleme bei dunklen Tönen. Mit dem DTP94 (Quato) habe ich dagegen nur gute Erfahrungen gesammelt.


    Was deine Fragen zum Farbmanagement unter Windows betrifft, hier habe ich einen Thread gefunden, der das Thema auseinander nimmt: Monitorprofil wird auf dem Windows Desktop doch berücksichtigt!


    Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie es bei dir weitergeht bzw. falls du dir den SX2462 holst, berichte mal über deine Eindrücke. Bei mir dauert es wohl noch ein Weilchen, bis ich die Kohle zusammenhabe.

    2 Mal editiert, zuletzt von Marc Dwonn ()