2 Fragen zum Eizo CG222W

  • Guten Abend zusammen,
    ich habe heute meinen Eizo CG222W angeschlossen und habe promt zwei Fragen.


    1. Es wurde ein DVI-D Single Link Kabel mitgeliefert, ich habe aber noch ein sehr gutes DVI Dual Link Kabel, mit dem ich jetzt den Eizo verbunden habe.
    Nachteil, das Kabel ist doppelt so dick wie das mitgelieferte Kabel, würde eher das schlanke Single Link benutzen, da es besser in die eingebauten Kabel-Leiste (nennt man das so?)
    vom Monitor passt. Frage: Gibts da Qualitätsunterschiede zwischen Single und Dual?


    2. Hab die ColorNavigator Software noch nicht installiert aber den Eizo per USB bereits angeschlossen. Win7 hat auch irgendein Gerätetreiber automatisch installiert.
    Unter Anzeige in der Bildschirmauflösung steht zwar CG222W aber im Gerätemanager steht nur PnP-Monitor (Standard) Hat den Eizo keine Treiber? Auf der Homepage habe ich nichts gefunden.


    Bedanke mich schon mal.


    Gruß Sascha

  • Hallo
    sascha!


    Ich habe das mitgelieferte Kabel angebracht. Qualität ist einwandfrei.


    Eizo hat keine speziellen Treiber. Die Instellation ist so in Ordnung.


    Lade dir bitte die aktuelle ColorNavigator Software herunter (falls nicht schon geschehen).


    Grüße
    Winston Smith

  • Hallo Winston,
    wie immer, ist auf dich verlass! :)


    Aktuelle Software hab ich schon besorgt, die ColorNavigator 5.3.0.
    Werde Morgen das Gerät Kalibrieren, die Abdeckung ist angebracht, werde sie aber nach der Kalibrierung wieder entfernen, sieht Mist aus.
    Obwohl ich sagen muss, das Bild sieht jetzt schon Hammer aus, brillante Farben, angenehme Helligkeit, einfach toll!


    Noch mal ne Frage hinter hergeschoben:
    Da ich ich ja jetzt keine icolor Display Software mehr habe, kann ich auch meinen 2ten Monitor Syncmaster 226BW mit der ColorNavigator+DTP94 kalibrieren?


    Vielen Dank,
    Gruß Sascha

  • Hallo Sascha!


    Lade dir mal das umfangreiche Handbuch für die ColorNavigator Software (gibt es in Deutsch) von Eizo herunter. Ist viel zu lesen.


    Soviel ich weiß, gibt es die Möglichkeit auch einen zweiten Monitor zu kalibrieren.


    Wahrscheinlich nutzt Du doch den zweiten Monitor als Palettengerät. Hauptsache der Weißpunkt stimmt.


    Grüße
    Winston Smith

  • Scheint wie mit meinem Spyder zu funktionieren.

    Danke nochmal,
    denke werde die ein oder andere Frage in den nächsten Tagen noch haben ;)


    Gruß Sascha

  • Ich bins wieder ;)
    Wieder mal eine Frage:


    Und zwar zum FineContrast-Modus.
    Wenn ich nach der Kalibrierung zum Customs-Mudus wechsele und Werte wie Helligkeit, Farbe etc. ändere, ist dann die Kalibrierung im CAL-Modus verworfen worden
    und muss anschließen neu kalibriert werden?


    Ich bedanke mich und grüße Euch,
    Sascha

  • Hallo Sascha!


    Wenn Du nach der Kalibrierung manuell Änderungen vornimmst dürfte die Kalibrierung verloren gehen und muß wiederholt werden.


    Ich bin folgendermaßen vorgegangen:


    Mit ColorNavigator die erforderlichen Kalibrierungen vorgenommen und Profile erstellt die eventuell gebraucht werden.


    Anschließend alle Einstellmöglichkeiten -bis auf die Powertaste- vergessen.


    Grüße
    Winston Smith

  • Anschließend alle Einstellmöglichkeiten -bis auf die Powertaste- vergessen.

    Aber ich kann trotzdem ohne Veränderungen der Werte in den Customs-Mudus wechseln oder für was sonst ist die M-Taste?


    Stelle mir das so vor, Office, etc. würde ich in den Custom Modus gehen, bei Grafikarbeiten wechsele ich den CAL oder EMU Modus, ist doch so okay, oder?


    Vielen Dank Winston!

  • Die beiden programmierbaren Modi sind ja eh gesperrt und bleiben auch erhalten. Allerdings macht es beim CG wenig Sinn, in einen anderen Modus zu wechseln. Erstelle dir doch einfach geeignete Targets in Color Navigator und wechsle on the fly. Ist nur ein Klick.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hallo Sacha!


    Wie Sailor Moon schon schreibt:


    Du erstellst die entsprechenden Targets. Also auch eine entsprechende sRGB Emulation.


    Dann wechselst Du im ColorNavigator Agent auf das entsprechende Profil und zwar mit einem Klick.


    Vergiß den Wechsel vom Custom Modus in den CAL oder EMU Modus. Es geht viel einfacher.


    Grüße
    Winston Smith

  • Erstelle dir doch einfach geeignete Targets in Color Navigator und wechsle on the fly. Ist nur ein Klick.

    Du meinst mit dem Colornavigator Agent, oder?
    Hab den gerade in meiner Task-leiste enteckt und sehe gerade, dass man wirklich zwischen den Profilen schnell wechseln kann.
    Hab z.b. einen für Tageslicht einen für Kunstlicht erstellt.


    Trotzdem verstehe ich nicht so ganz, warum der Modus wechsel wenig sinn machen soll, ich finde z.b. die Automatische Helligkeit sehr gut, die habe ich im CAL oder EMU nicht.
    Vielen Dank für eure Antworten.


    Sascha

  • Sorry Winston, habe meinen Post bereits verfasst, bevor ich deinen letzten gelesen habe.

  • Hallo Sascha!


    Wenn Du mit ColorNavigator eine sRGB Emulation erzeugst, hast Du eine kalibriertes Profil für Office, Internet usw. zur Verfügung. Allerdings keine Automatische Helligkeit.


    Im Custom Modus ist das sRGB Profil "etwas über dem Daumen gepeilt". Hat aber automatische Helligkeit.


    Was hat nun mehr Sinn?


    Grüße
    Winston Smith

  • Okay, vielen Dank!
    Muss jetzt trotzdem nochmal ne dumme frage stellen.


    Wenn du von einer "Emulation erzeugen" sprichst, muss ich dann in den EMU Modus wechseln, nicht in den CAL, oder?


    Edit: Übrigens, es lässt sich leider mit ColorNavigator nicht mein 2ter Monitor kalibrieren, ist aber nicht schlimm, nur zur Info.

  • Hallo Sascha!


    ColorNavigator starten.
    Neues Target.
    RGB Gamut
    sRGB auswählen
    und weiter wie gehabt.


    Für den zweiten Monitor lade dir doch eine Testversion einer Softwarekalibrierung herunter. Da werden welche angeboten.


    Grüße
    Winston Smith

  • Guten Morgen,
    Ich habe jetzt ein sRGB Profil eingerichtet und bin mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden.
    Die Farben sind viel zu blass, was mache ich falsch?


    Anwählen
    kann ich "srgb color space profile" habe den Weißpunkt auf 6500k und
    einen Gammawert von 2,2 gestellt. Die Helligkeit mit 80 cd/m² (Mehr kann ich nicht einstellen)


    Kann mir jemand vielleicht einen Typ geben, wenn ich den Monitor Abends
    mit einer Deckenlampe kalibriere, welchen Weißpunkt, Gamma etc. ich
    einstellen sollte?




    Leider kann ich auch mit dem DTp94 kein Umgebungslicht messen, mit dem Spyder2 konnte ich dass immer, unterstützt der das nicht?
    Kennt vielleicht jemand von Euch ein gutes Buch über diese Thematik, damit ich mich damit mal auseinandersetzten kann?


    Vielen Dank,
    Gruß Sascha


    P.S. Auch die Hauptkalibrierung für Grafikarbeiten stimmt nicht mit den Flyern die ich professionell von der Druckerei habe drucken lassen, überein.
    Hier sind die Farben etwas schwächer auf dem Monitor.

  • Zitat

    . Die Helligkeit mit 80 cd/m² (Mehr kann ich nicht einstellen)


    Doch, da geht mehr, du mußt nur die Checkbox unter dem Regler anhaken.


    Zitat

    Leider kann ich auch mit dem DTp94 kein Umgebungslicht messen, mit dem Spyder2 konnte ich dass immer, unterstützt der das nicht?


    Nein, geht nicht mit dem DTP94.


    Zitat

    Die Farben sind viel zu blass, was mache ich falsch?


    "Blass" ist natürlich etwas schwammig. Ich gehe davon aus, dass alles stimmt und du nur im Vergleich zum nativen Gerätefarbraum etwas irritiert bist. Lade dir:



    herunter, aktviere das Target mit der sRGB-Emulation und führe eine komplette Messung (die "bunten Ballons") mit "Bilquelle: Bildschirmanzeige" durch. Speicher das Ergebnis und lade es hier hoch. Zusätzlich bitte noch das während der Profilierung erstellte Monitorprofil.



    Zitat

    Kann mir jemand vielleicht einen Typ geben, wenn ich den Monitor Abends
    mit einer Deckenlampe kalibriere, welchen Weißpunkt, Gamma etc. ich
    einstellen sollte?


    Die korrekte Gradation (also das Gamma) wird in farbmanagementfähiger Software in Bezug auf das Quellprofil sichergerstellt, unabhängig davon, was du im Rahmen der Kalibrierung gewählt hattest. Um in ungemanagten Anwendungen und dem üblichen Content eine vernünftige Anzeige zu haben, wähle 2.2. Im Rahmen der Farbraumemulation, mit Auswahl eines Referenzprofils, wird die Gradation übrigens aus dem Profil "extrahiert", d.h. du bekommst die, die dort vermerkt ist (im Falle des sRGB-Profils also das "sRGB-Gamma" (<=> 2.2, nur im unteren Helligkeitsbereich mit linearem Anteil)). Zum Weißpunkt: Ausprobieren, die Deckenlampe wird wohl eher ziemlich warm sein.


    Zitat

    Auch die Hauptkalibrierung für Grafikarbeiten stimmt nicht mit den Flyern die ich professionell von der Druckerei habe drucken lassen, überein.


    Da gibt es viele mögliche Ursachen. Unter anderem auch die Abmusterungsbedingungen (sehr wichtig z.B. das Spektrum der Lampe) oder den Bildschirmproof: Hast du ein Profil von der Druckerei bekommen? Farbeinstellungen in Photoshop richtig?


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Oh Mann, ich habs und zwar ein perfektes 1:1 Ergebnis!


    Ich durfte wohl nicht beim Kalibrieren meinen Deckenfluter anlassen, hatte ich mir schon irgendwie gedacht, da nämlich ne Menge Licht direkt auf den Monitor schien.
    Meine Arbeiten in CMYK sehen jetzt 1:1 aus und meine ausgedruckten Fotos sehen ebenfalls im sRGB Profil perfekt dargestellt aus.


    Gruß Sascha

  • Hallo Denis,
    wie du siehst bin ich jetzt Glücklich :)


    Danke dir für deinen Post, deinen Link schau ich mir gleich mal an!