Hallo allerseits!
Ich habe mich die letzte Zeit recht intensiv mit Kalibrierung, Profilierung und Farbmanagement beschäftigt. (Das heißt aber noch lange nicht das ich alles verstanden habe...)
Dabei habe ich mich mit den Messproblemen von Colorimetern bei Wide Gamut Displays auseinander gesetzt. Insbesondere wenn sie nicht hardwarekalibriebar sind fehlt meist eine Anpassung der Messungen durch Software an diese Bildschirme. Ich glaube ich bin gestern zu einer wahrscheinlich recht eleganten Lösung gekommen. Dazu benötigt man die Software von Quato (iColor Display), am besten das DTP94 und für eine Referenz Messung ein Spektralfotometer wie i1pro.
Im Programm-Ordner von iColor Display gibt es eine DeviceCorrections.txt Datei in denen alle Korrektur Matrizen gespeichert sind. Die Matrizen werden zu nichts anderem als der Umrechnung von XYZ Werten genutzt. Mit dem i1pro als Referenz und den Messergebnissen eines Colorimeters kann man nun die XYZ-Matrix selbst erstellen. Interessant wäre es auch zu wissen ob die Programme zur Hardware-Kalibrierung der Eizos und NECs auch eine solche Datei (in ASCII/Klartext) irgendwo im Programmordner haben.
Das sind die Schritte (grob):
1. LUT resetten (wobei das wahrscheinlich nicht nötig ist)
2. mit dem i1pro die XYZ-Koordinaten der primaries R,G und B messen
3. mit dem dtp94 die XYZ-Koordinaten der primaries R,G und B messen
4. korrektur matrix mit scilab/excel erstellen und in DeviceCorrections.txt eintragen
5. iColor Display muss neu gestartet werden
6. mit dem dtp94 unter Zuhilfenahme der Korrektur-Matrix (also bei der Wide Gamut Optimierung den passenden Eintrag auswählen) Kalibrieren und Profilieren.
Primaries Referenz (Messung mit i1Pro Spektralfotometer):
|X_r X_g X_b|
|Y_r Y_g Y_b| = pri_ref
|Z_r Z_g Z_b|ref
Primaries DTP-94:
|X_r X_g X_b|
|Y_r Y_g Y_b| = pri_dtp
|Z_r Z_g Z_b|dtp
pri_ref = A * pri_dtp
=> A = pri_ref * pri_dtp^-1
|a11 a12 a13|
|a21 a22 a23| = A
|a31 a32 a33|
=> A in DeviceCorrections.txt einfügen:
MatrixXYZ = "3 3 1482250784 a11 a12 a13 a21 a22 a23 a31 a32 a33 "
Es muss natürlich eine zur Messsonde passender Eintrag ausgewählt werden um dort den MatrixXYZ Eintrag zu ändern. iColor Pro achtet darauf, dass die zur Sonde passende Korrektur Marix genutzt wird. Man kann so weit ich es feststellen konnte keinen zusätzlichen Eintrag einfügen oder den Namen eines alten ändern. Man muss also einen Eintrag opfern und sich merken welcher es ist...
Bei den zwei 3en und der 1482250784 bin ich nicht sicher was sie bedeuten. Ich habe folgendes dazu gefunden:
Die 0 als field value für "Profile class is input"
Die 3 als field value für "Profile class is device link"
Die 1482250784 als field value für "ICC Profile Color Space Type Signature: 'XYZ '"
Aufgefallen ist mir nur, dass bei dem Referenzinstrument i1pro 1482250784 der dritte Wert ist, beim Minolta CS1000 ist es die 0.
Ich habe zwar bisher kein Wide Gamut Display und auch kein i1pro (;)), aber ich habe einfach mal das DTP94 als Referenz genommen und die Spyder3 als die zu korrigierende Messsonde. Das ist im Falle eines CRT Bildschirmes auch gar nicht falsch, da die iColor Display Software bei der Sypder3 nicht zwischen CRT und LCD unterscheidet (egal ob man CRT oder LCD in der Software einstellt die Messergebnisse bleiben gleich) und somit die CRT Messungen falsch sind (zumindest im Vergleich zum DTP94).
Nachdem ich die Spyder3 kalibriert hatte kamen dann auch die richtigen Messergebnisse beim Messen eines CRTs raus! Der von der Spyder3 gemessene Weißpunkt lag vor der Kalibrierung der Messsonde um ca. 500K zu niedrig, die Primaries selbst waren an und für sich schon recht gut getroffen, haben sich aber auch leicht verbessert.
Das heißt zumindest für mich: Wenn ich in nächster Zeit ein Wide Gamut Display (irgend eins von U2410 bis SX2462W, bin mir noch nicht sicher) kaufe, werde ich mir für einen Tag das i1pro ausleihen (entweder ich lernen noch jemanden kennen der so ein Gerät hat oder ich nutze einen Verleih-Service) und kalibriere das DTP94 speziell auf meinen Bildschirm. Das kann man dann vielleicht alle 2 Jahre oder so wiederholen um das driften des DTP94 auszugleichen...
Wenn man Zugang zu vielen Bildschirmen hat und zum i1pro und einem DTP94 (also z.B. prad.de ) könnte man sogar eine Datenbank mit verschiedenen Korrektur-Matrizen aufbauen und anbieten. Die wären dann zwar nicht hundert Prozent exakt da das DTP94 einer gewissen Serienstreuung unterliegt (das i1pro ebenfalls), aber es wäre möglicherweise besser als eine generische Korrektur.
Interessant sind auch noch die beiden Links:
Wenn ich irgendwo einen großen Denkfehler mache wäre ich sehr Dankbar wenn man ihn mir mitteilt :). Es ist ja nur ein Versuch Herr der Lage zu werden.
Viele Grüße
Raphael