Alternative zu Samsung UE40B6000 unter 1000?

  • Hi,


    ich suche einen 40" für bis zu 1000€. 3 Bekannte von mir haben sich unabhängig übers Jahr alle den UE40B6000 von Samsung gekauft. Ich möchte da nicht blind vertrauen, allerdings wird dieses Modell hier nicht viel diskutiert (in der Kaufberatung). Außerdem las ich hier von den Nachteilen der Edge LED (meines Wissens hier verbaut) und bin mit der Preisleistung von Samsung unzufrieden.


    Was mir wichtig/unwichtig ist:

    • BlueRay, PC, Medien (Musik u. Video) von externer Festplatte (wie im MediaCenter von Samsung)
    • HDTV (Full HD, DVB-C/S HD wär schön)
    • ich will ihn unbedingt an die Wand hängen (hier würde sich Ambilight schön machen)
    • Sound spielt keine Rolle, Verstärker etc extern
    • LED Backlight (wenns geht)


    Ich bin hier beim stöbern auf die 40" er von gestoßen. Die haben schönes Ambilight und was kann der Samsung, was der Philips nicht kann. Auf dem Datenblatt ist da nicht viel signifikantes zu erkennen.
    Der Philips 40 PFL8664 sieht in der Präsentation natürlich super aus und ist LED Backlight. Machen da die 50 cd/qm Helligkeit und fehlendes Bild im Bild den Unterschied ?


    Die Unterschiede zwischen den Philips Reihen gucke ich mir jetzt erst noch an, aber vorab möchte ich das Thema eröffnen.


    Ist der Samsung wirklich so gut ? Oder bin ich bei Philips genauso gut/günstiger/besser/besser und günstiger aufgehoben ?



    Gute n8
    Mischie

  • Ok LED Backlight heißt es immer, egal ob Edge LED oder FULL LED (Philips)...
    Muss ich auf sowas warten/setzen oder tun es die Edge LEDs nich auch ?

  • Auf dem Datenblatt lesen sich beide Modelle sehr gut. Ohne direkten Vergleich ist schwer zu sagen welcher besser ist. Die Optik ist ebenfalls Geschmacksache. Was sicher für den Philips spricht ist das Ambilight. Auch die 14-Bit Farbtiefe ist sehr gut. Samsung gibt hier keinen konkreten Wert sondern nur WCE pro an (Wide Color Enhancer pro). Wird sich dabei um ein 10 bis 12-Bit LC-Display handeln.


    Edge LED bedeutet dass die LEDs nur aus den Ecken heraus das Display beleuchten während FullLED eine flächendeckende LED Beleuchtung bedeuten muss. Allerdings verwendet jeder Hersteller eine andere Bezeichnung und es ist somit nicht ganz eindeutig. Hier einfach etwas genauer lesen was im Beschreibungstext steht. Oft wird da erwähnt ob es sich um eine direkte oder indirekte LED Beleuchtung handelt. Local dimming zum Beispiel ist nur mit direkter LED Beleuchtung möglich.


    EDIT: Ich korrigiere, laut LG ist auch mit indirekter Beleuchtung local dimming möglich und nennt sich bei LG "LED Plus". Mir ist allerdings nicht ganz klar wie das gehen soll bzw. kann nur recht großflächig gedimmt werden und ist fraglich ob in der Praxis wirklich ein Unterschied feststellbar ist.

  • Das local Dimming funktioniert tatsächlich auch bei indirekter Beleuchtung. Allerdings nicht so präzise wie bei teurer, direkter.
    Trotzdem scheinen die meisten Käufer bereits davon sehr angetan zu sein, was man z.B. recht gut bei den Diskussionen um den momentan sehr beliebten Samsung UE55C8790 herauslesen kann.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Erstmal ein Danke für die ausführliche Antwort. Ich hab im nachhinein gemerkt, dass der Post doch etwas viele Fragen aufwirft und hab mich ein wenig belesen.


    Erstmal rudere ich zurück und fasse nun das Modell
    Philips 40PFL7605 ins Auge.
    Laut Prad-Datenblatt hat der aber kein Ambilight, laut Chip-Zeitung (glaube ich) aber sogar das neuere, welches auf die Wandfarbe eingestellt werden kann. (Ich denke, dass wurde schlicht nur nicht erfasst...)


    Die Fragestellung lautet jetzt eher:
    "Welcher Philips 40PFLxxxx kommt am besten an den Samsung UE40B6000 ran, ausgewogen in Qualität und Preis ?!"


    Welche Unterschiede gibt es außerdem in diesem Zusammenhang zwischen den Unterkategorien wie z.B. xx7605 H, xx7664 H/12 ?
    Also was bedeutet das "H/12" und wie extrem unterscheiden sich die Modelle "05" und "64" etc. und die 7000er von der 8000er Serie ?


    Ich werde an der Stelle mal weiter gucken...


    Bis denn
    Mischie

  • Die unterschiedlichen Modellbezeichnungen haben sicher mit unterschiedlicher Ausstattung zu tun. Ob X oder Y besser ist, ist schwierig zu beantworten. Besser worin? Außerdem könnte man das wenn dann auch nur in einem direkten Vergleich seriös herausfinden. Alles andere sind Spekulationen und subjektive Empfindungen. Lass dich mal nicht verrückt machen. Du hast gewisse Anforderungen an einen TV. Schau einfach welcher dir diese erfüllt und wenn es mehrere gibt, entscheide dich welcher dir optisch, preislich oder vom Support her mehr zusagt und dann schlag zu. So hab ich es jedenfalls gemacht. Je nach Anforderung, besonders wenn du Preis/Leistung vergleichst, ist die Auswahl eh nicht riesig.

  • Nabend,


    ich denke, der Philips 40PFL7605 solls werden :) !
    Jetzt schau ich mir wirklich nur noch die Seriennummer weiter hinten an...wegen der Ausstattung.


    Ich verweise für die Seriennummer-Erklärung mal auf das "Hifi-Forum"

  • edit:
    Philips 40PFL7605H , "H = Kabelanschluß-Tuner eingebaut (MPEG2+MPEG4) - Empfängt
    SD/HD digital über Antenne oder Kabel und SD analog"


    Der wirds !


    Letzte Entscheidung:
    Sinken die Preise VOR Weihnachten ABER NACH der Messe noch ? Jetzt kaufen oder bis Weihnachten warten, oder bis NACH Weihnachten ?
    Wann sollte ich zuschlagen ?
    Laut Geizkragen 883,- bzw. 909,- bei redcoon (den kenne ich wenigstens).
    Hier der Chart aus den letzten 3 Monaten (Quelle: Geizhals.de)

  • Zitat

    Sinken die Preise VOR Weihnachten ABER NACH der Messe noch ? Jetzt kaufen oder bis Weihnachten warten, oder bis NACH Weihnachten ?


    Nach Weihnachten ist aber vor CeBit. Und das vor Ostern. :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Also ich war heute bei einem Fachhändler und habe mir das o.g. Modell nun endlich mal in real angeschaut.
    Es ist wirklich nicht wahr. Die Bildqualität ist dort überhaupt nicht vergleichbar, weil alle Fernseher unterschiedliche Quellen abspielen und selbst wenn sie die selbe Quelle (auf Bitten an den Verkäufer) abspielen und endlich (ebenso) auch der gleiche (Demo-)Film im Blueray-Player liegt, hängt ein Modell mit super HDMI 1.3-Goldstecker direkt am Player und ein anderes an einem 12er HDMI-Hub. Da seh ich die ganze Zeit nur Kriseln im Schwarz des Philips...unschön, kann aber wie gesagt auch am Input liegen (wird es wohl). Der Samsung (nicht das o.g. Modell sondern generell vergleichabare) machte aber auch dort immer ein besseren Eindruck.
    Wenigstens habe ich mir die Ausmaße, das Gehäuse und das AL mal richtig angucken können und ich muss sagen, so wichtig wie ich dachte ist es mir dann doch nicht. Hatte es mir schon mächtiger vorgestellt...


    Der Philips hat damit seine Argumente verloren sodass mich (bis auf den Preis und viel Unwissen) nicht mehr viel vom Samsung trennt.
    Ich werde mir jetzt mal die UE x C-Reihe von Samsung genauer angucken, welche dort ziemlich häufig aufgestellt war.


    Also nochmal von vorn....



    Grüßeee

  • Irgendwann musst du dich entscheiden oder du hast nie einen neuen TV zuhause ;) Die Samsung Modelle UE40C6000 oder wenn du auf InternetTV und Triple-Tuner stehst der UE406700 sind sicher auch ganz interessant. Aber dann ist da noch der LG 42LE5500 der den Samsungs ordentlich einheizen kann mit local dimming und größerer Bildschirmdiagonale, dafür kein InternetTV oder SAT-Tuner. Und dann wären da noch zig andere wie Sony oder Philips die sicher auch in diesem Preissegment gut mithalten können. Viel Spass beim ewigen vergleichen ;) :)


    Ich hab ja einen Samsung und LG TV und ich muss sagen ich bin von LG schon sehr angetan. Es sind beides gute Fernseher und ich bin mit beiden sehr zufrieden aber der LG bietet ein paar echt feine Sachen die dem Samsung fehlen, allen voran sehr umfangreiche Bildeinstellungen im USB Betrieb, also wenn eine HDD direkt am TV hängt. Der Samsung lässt hier fast keine Bildeinstellungen zu. Gerade durch den sehr guten internen Player könnte man so auf externe Media Player verzichten aber wenn man nur sehr spärliche Bildoptionen hat, trübt das die Freude ein wenig. Wichtig ist weniger die Masse der Funktionen als vielmehr dass wichtige Optionen vorhanden sind. Klar, auf solche Details kommt man erst im täglichen Betrieb oder wird in einem guten Testbericht erwähnt aber oft sind TV Testberichte sehr oberflächlich oder erst gar nicht vorhanden. Wenn du noch keinen Kaufzwang verspürst dann warte unseren Testbericht zum LG 37LE5300 ab. Auch wenn du dir dann schlussendlich ein anderes LG Modell kaufst, sind die Funktionen gleich und vermutlich wird für die Modellreihe 5300/5500 auch dasselbe Panel eingesetzt.

  • Zitat

    Irgendwann musst du dich entscheiden oder du hast nie einen neuen TV zuhause


    Da muss ich dir wirklich recht geben. Ich habe noch keinen Kaufzwang, aber er entwickelt sich gerade ;) Wann kommt der Test vom LG 42LE5500 ?
    Den würde ich mir noch anschauen und dann eiskalt einach für einen Entscheiden.


    ....irgendwann MUSS ich ja....


    Gruß

  • Oha....jetzt hab ich mich auf den Samsung UE XC6700 eingeschossen. Ist nur die Frage (da bei Samsung ja kein 42" vorhanden) 40" oder 46". 46" is schon schön, ich sitze auch 3m vorm Schirm, aber im Discount hatte ich bei dem geringen Abstand das Gefühl vom Bild fast erschlagen zu werden und Kopfschmerzen zu kriegen vor Details...."man sitzt im Kino ja auch nicht in der ersten Reihe" hat der Verkäufer gesagt (strittig ;) ) Rein rechnerisch 1,8m bei der Diagonale aber ist das nich etwas krass ? Was habt ihr denn so ?
    Das nächste wäre ja leider erst 40" ... :(