Fünf Fragen zum Dell U2711

  • Ich habe ein paar Fragen zum U2711, die bisher noch in keinem Review beantwortet wurden:


    1. Umschalten der Video-Eingänge: Da ich keine automatische Umschaltung nutzen kann (2 Computer sind fast immer an), bin ich darauf angewiesen, schnell per Taste umschalten zu können. Muß ich mehr als eine Taste drücken, um Umzuschalten? Muß ich immer durch die nicht benutzten Eingänge (beim 2711 sind das viele!) durchschalten? Sobald der gewünschte Eingang gewählt ist, wie lange braucht der 2711, um das Bild anzuzeigen? Auf Anandtech hab ich was von bis zu 30 Sekunden gelesen - das wäre der Horror!


    Vermutlich werde ich im Normalfall DisplayPort und Duallink-DVI angeschlossen haben, normalerweise in der nativen Auflösung.


    2. 8-bit vs. 10-bit-Panel: Was ist nun richtig? Prad meint ja es ist nur ein 8-Bit-Panel, das durch Dithering zu 10 Bit wird. Mir ist schleierhaft, wie das keine Seiteneffekte haben kann? Ich meine, Ditheren koennte ja bereits der Grafiktreiber, dann haetten alle Displays was davon.


    3. 10 Bit Color/Deep Color an den Eingängen: Unterstützt der U2711 Deep Color bereits an den Eingängen? Wenn ja, an welchen genau? Mir ist klar, daß ich dann auch entsprechende Grafikkarten benötige, aber ich wäre gerne vorbereitet. Bzw. mein DisplayPort-Notebook sollte Deep Color auch jetzt schon können.


    4. Blacklevel: Besonderen Wert lege ich auf den Blacklevel und die Detaildarstellung im extrem dunklen Bereich, also z.B. wenn ich bei Computerspielen in dunklen Räumen herumstöbere. Wie beurteilt Ihr diese Fähigkeit beim U2711?


    5. Gibt es inzwischen irgendeine Möglichkeit, das dynamische Backlight-Verhalten abzuschalten?


    Viele Grüße,


    Andreas

  • Zitat

    2. 8-bit vs. 10-bit-Panel: Was ist nun richtig?


    8bit Panel mit panelinternem FRC (statt einer Implementierung im Scaler). Heute eine sehr verbeitete Variante. Wird in Werbeslogans der Hersteller immer gerne zu einem 10bit Panel. Für den Workflow in 8bit macht das aber keinen Unterschied. Das FRC-Dithering kann nur mit 10bit Panel und 10bit Zuspielung umgangen werden - in allen anderen Kombinationen (8bit => 8bit; 8bit => 10bit; 10bit => 8bit; Signal => Panel) nicht. Eine entsprechende Dithering-Stufe ist wichtig, um nicht auf dem letzten Stück nach der verarbeitenden Elektronik (die, entsprechend "breit" ausgeführt, Tonwertverluste vermeidet), noch Tonwertverluste zu produzieren.


    Zitat

    10 Bit Color/Deep Color an den Eingängen: Unterstützt der U2711 Deep Color bereits an den Eingängen?


    Am Displayport wird eine entsprechende Zuspielung bei Unterstützung von Grafikkarte, Treiber und Anwendung möglich sein.


    Zitat

    Gibt es inzwischen irgendeine Möglichkeit, das dynamische Backlight-Verhalten abzuschalten?


    In den "PC-Modi" war das ohenhin kein Problem. Die Eigendynamik trat erst in den Videomodi auf und ist vermutlich noch nicht beseitigt. Brauchbare Kombinationen sind ja im Testbericht aufgeführt.


    Zitat

    4. Blacklevel: Besonderen Wert lege ich auf den Blacklevel und die Detaildarstellung im extrem dunklen Bereich, also z.B. wenn ich bei Computerspielen in dunklen Räumen herumstöbere. Wie beurteilt Ihr diese Fähigkeit beim U2711?


    Der U2711 ist hier sehr vernünftig. i-Tüpfelchen wäre in diesem Zusammenhang eine sRGB Gradation per OSD. Umfangreiche Gradationseinstellungen gibt es aber erst im höheren Preisbereich, z.B. dem NEC PA271W, der dann auch gleich eine flexible Farbraumemulation mitbringt (wobei der sRGB Modus der DELL ja insgesamt sehr vernünftig ist, auch wenn die sRGB Gradation nicht erreicht wird).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis