Ist der LCD Monitor LG w2363d (120Hz/3D-ready) mit einer Ati Grafikkarte und einer universellen Shutter Brille kompatibel?

  • Guten Tag alle zusammen.

    Ist der LCD Monitor LG w2363d (120Hz / 3D-ready) mit einer Ati Grafikkarte und einer universellen Shutter Brille kompatibel?

    Besitzt der LG einen DVI-?=(„open source für 3D“) Eingang? Da der LG zwar einen Dvi-D (120Hz) und zwei Hdmi 1.3 (nur 60Hz) Anschlüsse besitzt, aber keinen Hdmi 1.4a und Displayport 2.0 Anschluss.
    Weil ich möchte an meine Ati Radeon HD5770 eine universelle 3D Shutter Brille anschließen, entweder die Monster Vision Max 3D oder die Xpand x103, die beiden Brillen basieren auf der Bit Caldron Technologie. Die ab der „2. Hälfte 2010“ auf denn Markt kommen sollen. Laut Bit Caldron, wird der TfT über Hdmi 1.4a und Displayport 2.0 angesteuert und mit der Shutter Brille über einen HF Sender via Usb Synchronisiert, es soll aber auch die Dvi-? Variante angesteuert werden. Ebenso wichtig ist die Wiederholfrequenz Hz da sie halbiert wird, so werden aus 120Hz gleich 60Hz pro Auge und damit ist der Hdmi 1.3 (60Hz) dafür ungeeignet. Bei beiden Modellen der Shutter Brillen soll zu beachten sein, ob der Dvi-Eingang des TfTs überprüft ob Nvidia- Hardware verwendet wird oder mit Ati kompatibel ist (open source), wobei der Dvi-Eingang des LGs halt wegen der Nvidia -Hardwaresperre (Dvi-D statt Dvi-?) jetzt blockiert wird oder nicht?
    Weil laut LG gibt es keine genaueren Angaben dazu, nur das der LG auch als Bundle mit dem geforce 3D Vision Kit erhältlich sei und Kompatibel ist.
    Ebenso das der LG automatisch in den 3D Modus wechseln soll, sobald ein 3D Inhalt ausgegeben wird. Es gibt für den LG keine Firmeneigene Shutter Brille wie im eigenen 3D HD TV Bereich, wo die Sender zum Synchronisieren im TV-Gerät mit integriert sind und min. 1. Brillen pro Gerät mitgeliefert wird.

    Ati hat bereits mit Bit Caldron (Hardware Shutter Brille) und iZ3D (Software für 3D rendering) zusammen gearbeitet, ebenso soll man auch auf DDD zurückgreifen können, wobei die Software von Nvidia im geforce 3D Vision Kit enthalten ist, aber dafür Geist Erscheinungen, Flimmern und Kopfschmerzen wegen zu schwachem Synchronisieren auftreten sollen.

    Danke im Voraus


    Quellen : Bit Caldron, Monster Vision, Xpand und Ati.

  • Der Dvi-D Eingang ist anhand der Pin belegung ein Dual Link, sollte also angeblich erstmal für 3D ausgelegt sein. (Keine Ahnung, wie es dann noch mit der sogenanten Nvidia-Hardwaresperre aussieht.)
    Obwohl die Monster Vision Max 3D mit der Herztechnologie von Bit Cauldron arbeiten soll und nur über denn neuen 3D Standart Hdmi 1.4a und Displayport 2.0 am Display angesteuert wird.
    Wie die Technik bei der Xpand x103 aussehen soll, ist mir noch nicht bekannt ausser das Sie einen Ir Sensor zur Synchroniesierung benutzen statt der angeblich besser arbeitenden Technik von Bit Cauldron über eine Hf Sender-Einheit via Usb.
    Es soll noch eine Dvi-? Dual Link Fariante möglich sein laut Ati und ein Problem mit den neuen 120Hz 3D-ready fähigen LCD Monitore, wenn ich das richtig verstanden habe seinen sie nicht geeignet für 3D???


    Würde mich freuen über jemanden der sich genauso Interressiert wie ich,
    über das Thema ATI GPU + 120Hz Lcd + Uni. Shutter Brillen

  • Wichtig zu wissen: das Monster Vision Max 3D ist das derzeit einzige System, das erfolgreich HF zur Übertragung nutzt und mit wirklich jedem 3D-fähigen Flachbildschirm arbeitet, unabhängig vom Hersteller.


    Dank Monster kann man dann also einen 3D-ready LCD mit einer ATI-Grafikkarte und der Monster Vision 3D Max S.Brille verbinden um 3D-Inhalte genießen zu können.


    Danke aber damit ist der Treat für mich beendet,


    auch wenn ich mich immer noch frage:
    wenn kein Hdmi 1.4a und Displayport 2 am LG w2363d vorhanden ist,
    nur ein Dual Link DVI-D Eingang (120Hz), womit aber 3D inhalte erzeugt werden können.

  • Bei HDMI 1.4 (BluRay, HDTV) werden die beiden Bilder vom Player neben- oder übereinander gequetscht und als ein Bild an den Monitor übertragen (side-by-side / top-bottom), eine zusätzliche Elektronik im Monitor nimmt sie wieder auseinander und stellt sie nacheinander dar.
    Vom PC werden sie dagegen als zwei normale Bilder hintereinander übertragen (frame sequential), hier reicht beim Monitor also ein normaler Anschluss + 120 Hz Fähigkeit.

  • Danke erstmal für die Antwort.


    Mhh klingt eigentlich logisch, war mir da nur sehr unsicher,
    weil Ati und Bit Cauldron über Hdmi1.4 und Displayport 2 als neue 3D Standart Verbindung sprachen bei 3D-TVs, aber nicht speziel auf TfT Monitore eingegangen sind und die Xpand 103 ebenso nur auf 3D-TVs verweist und sogar dafür eine kompatibilitäts Liste ausgab:


    ABER ist wie gesagt eigentlich Logisch,
    weil bei der Xpand ein DVI-to-Hdmi Converter mitbeiliegen soll
    und der Dvi-D (Dual-Link) die Eigenschaft besitzt, das 2 Geräte miteinander Daten austauschen können.
    Zu dem der Dvi-D die 120Hz bereitstellt.

  • Die HD6870 beherrscht AMDs HD3D. AMD kümmert sich aber nicht selber um die Hardwareunterstützung, liefert also weder Emitter noch Brillen. Das wird alles dem Gerätehersteller überlassen.


    An einem aktuellen 3D-fähigen TV mit HDMI 1.4a könnte man z.B. eine 3D Bluray ansehen, mit einem DLP-Beamer ginge das auch. Bei Monitoren klappt das dagegen nur mit ganz wenigen Geräten, denen der Hersteller alles nötige mitgibt.


    Beim W2363D war nix dabei, nur 120 Hz. Daran bekäme man mit iz3d eine rot-grüne Anaglyphenbrille ans Laufen, das kann auch Spaß machen. Shutterbrille geht aber nicht, weil dieser Monitor keinen eingebauten Emitter dafür hat. Polfilterbrille geht auch nicht, weil die Polfilter fehlen. Zukaufbare Emitter für ATI/AMD kenne ich keinen.


    Was geht, ist W2363D mit nVidia Karte + 3D Vision, oder AMD Karte mit einem anderen Monitor mit passender Brille. Ich würd mir dann einen Samsung LS23A750DS kaufen, falls die Karte einen DisplayPort hat. Der kann 120 Hz auch in 2D.