Eizo FlexScan L778 nach Kalibrierung zu dunkel

  • Hallo,


    habe meinen FlexScan L778 mit I1 display2 und display4 von basiccolor kalibriert und profiliert. Nach Anleitung der Software wurden am Monitor die RGB Gains so eingestellt, daß jede Farbe optimal ist. Das führt beim meinen Monitor aber dazu, daß nur 107 cd/m2 erreicht werden. Der Blau-Kanal ist schon auf 100 %, ich kann also nicht Rot und Grün weiter hochfahren ohne einen Farbstich zu bekommen. Die Helligkeit am Monitor ist auch auf 100 %.


    Nun meine Fragen:


    Kann es sein, daß ein TFT Monitor nach 4500 Stunden Betrieb schon so stark abgedunkelt ist ( laut techn. Daten 280 cd/m2)?


    Kann ich die RGB Regler so einstellen, daß der Monitor auf 140 cd/m2 kommt und den Farbstich des Monitors dann durch das Profil ausgleichen?


    Danke

  • Wenn du dann nach den Einstellungen der Farbwerte auf nur 107 cd/qm kommst, musst du aber sehr extrem an den Werten rumspielen. Ich würde die Kalibrierung einfach nochmal durchführen, vielleicht hast du was falsch gemessen oder eingestellt. Denn der Monitor ist nach den 4500 Betriebsstunden etwas dunkler geworden, aber wie du ja selber gemessen hast, nicht so viel, dass er mit richtigen Farbwerten keine 140 cd/qm mehr schafft.

  • habe jetzt nochmal kalibriert und den Weißluminanzwert nicht mt 140 cd/m2 angegeben sondern maximum. Danach habe ich am Monitor die RGB-Regler so eingestellt, daß der Monitor auf 140 cd/m2 kommt und dann profiliert. Kann man das so machen?

  • genau so machen wir das in unseren Tests auch, also auf "Maximal" stellen und dann per RGB-Regler die Farben und per Helligkeitsregler die Helligkeit auf 140 cd/qm einstellen.

  • Zitat

    habe jetzt nochmal kalibriert und den Weißluminanzwert nicht mt 140 cd/m2 angegeben sondern maximum. Danach habe ich am Monitor die RGB-Regler so eingestellt, daß der Monitor auf 140 cd/m2 kommt


    Wenn du nur über die RGB-Gains korrigierst und vor Erreichen des gewünschten Weißpunktes aufgrund der Helligkeitsunterschreitung abbrichst: Nicht zu empfehlen, weil dann einfach über die Grafikkarten-LUT gemäß deinem Wunschweißpunkt korrigiert wird. Das bringt dann zusätzlich noch reichlich Tonwertverluste mit sich. Bei einer Helligkeit von >200 cd/m² bei nativem Weißpunkt sollte eigentlich noch deutlich mehr als 100 cd/m² bei 6500K als Ziel übrigbleiben. Der Helligkeitsregler stand wirklich auf 100% nach dem Anpassen der RGB-Gains?


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für die Antworten. Am Monitor habe ich folgende Einstellungen vorgenommen:
    -Helligkeit: 100%
    -Temperatur: Aus
    -Gamma: 2,2
    -Sättigung: 0
    -Farbton: 0
    -RGB-Gain: R 74%, G 72%, B 85% (bei den Werten kommt die Leuchtichte auf 140 cd/m2)
    -C-Booster: Aus


    Bei Basiccolor Display 4 habe ich unter "Leuchtdichte-Kontrast"-"Weiß-Schwarzluminanz"- Weißluminanz- Maximum und Schwarzluminanz- Min. Nativ ausgewählt. Sind diese Einstellungen sinnvoll für Bildbearbeitung?


    Was mich irritiert ist, daß die RGB Gains wenn der Monotr aus- und dann wider angeschaltet wird, wieder auf jeweils 100% sind. Ist das normal?


    Schöne Grüße und danke

  • die Helligkeit habe auf der Werkseinstellung von 100% belassen und dann an den RGB-Gains solange gedreht bis R,G und B im grünen Bereich waren und die Leuchtdichte bei 140 cd/m2.

  • danke, dann werde ich das so machen. Ist es normal, daß die RGB Gains nachdem der Moitor aus- und dann wieder eingeschaltet wurde jeweils auf 100% stehen, obwohl ich bei der Kalibrierung andere Werte eingestellt hatte?