@ Jetson
Kann ich den NEC 2080UX nicht auf 1280 x 1024 Punkte einstellen?
Scheinbar habe ich es doch nicht so gut kapiert, wie gedacht!
Was hälst du vom NEC 2080UX und den Preis 1.100 € ?
Sina
-->
@ Jetson
Kann ich den NEC 2080UX nicht auf 1280 x 1024 Punkte einstellen?
Scheinbar habe ich es doch nicht so gut kapiert, wie gedacht!
Was hälst du vom NEC 2080UX und den Preis 1.100 € ?
Sina
Wenn du den 2080UX auf 1280 x 1024 Punkte einstellen willst gibt es zwei Alternativen:
Die 1:1 Darstellung bei der nicht die gesamte Fläche genutzt wird, d.h. man hat einen schwarzen Rand oder die interpolierte Darstellung wo dann 1280 x 1024 Punkte auf 1600 x 1200 Punkte abgebildet werden.
Beide Lösungen sind für deine Anwendungen unbefriedigend. Im ersten Fall hast du das kleinste 1280 x 1024 Bild überhaupt, weil ja die Pixel beim 2080UX kleiner sind als z.B. bei einem 19" Monitor. Im zweiten Fall wird das Bild unscharf und ist für Office-Anwendungen nicht mehr zu empfehlen.
Ein LCD ist nur optimal scharf wenn es mit seiner physikalischen Auflösung betrieben wird.
Aus den o.g. Gründen würde ich den 19" NEC 1980SX empfehlen.
@Jetson
Was hältst du insgesamt vom NEC 2080UX und von 1.100 € als Preis?
Irgendwie bin ich nun sehr verunsichert und frage mich, ob es zum NEC 2080UX erheblich günstigere Alternativen gibt?
Welche TFT kommen denn überhaupt noch in Frage?
Gibt es eigentlich hier bei der Datenbank die Möglichkeit, von vorneherein Kriterien festzulegen, nach denen man ein TFT aussuchen möchte?
Ich merke immer mehr, ich habe zu spät angefangen, mich mit der Materie auseinander zu setzen - und jetzt läuft mir die Zeit davon.
Deshalb herzlichen Dank an alle, die mir hier so tatkräftig helfen.
Sina
Hallo Sina,
wo liegt denn eher dein Schwerpunkt: viele kleine Pixel und daher auch kleine Schrift (20") oder größere Pixel, dafür kleinere Fläche (19")? Um einen guten Kompromiß zwischen beien Kirterien zu bekommen, müßte es schon ein 21" TFT sein, aber das wird noch teurer.
Kiterien kannst du bei dem Feature-Guide festlegen: siehe hier.
Bei einem 20" sollte man möglichst immer unter 1600x1200 Punkten arbeiten, bei einem 19" sind dies 1280x1024, um die Interpolation (= künstliches Hochrechnen des Bildes auf eine größere Auflösung) mit Schärfeverlusten zu vermeiden.
In Sachen Photobearbeitung macht sich ein IPS-Panel immer gut, daß es i.d.R. eine sehr stabile und neutrale Farbwiedergabe ermöglicht. Die NEC-Modelle bieten auch ein umfangreiches Farbmanagement, um ggf. das Bild hinsichlich Farbtemperatur, Gamma, Weiß- und Schwarzwerte optimieren zu können.
Daher würde sich er 2080UX anbieten. Falsch machen kannst du damit kaum etwas.;)
@ Weidenblitz
Wieso habe ich das nicht selbst entdeckt? Also ganz herzlichen Dank für den link "Feature-Guide" - [Blockierte Grafik: http://216.40.249.192/s/cwm/cwm/thinkerg.gif]ist wirklich toll und hilfreich !!!
Bitte bekommt keinen Schreikrampf, aber was ich nicht richtig verstehe - trotz Lesens – ist das mit den Panelen. Die sind wohl sehr wichtig und scheinen letztlich mit dafür verantwortlich zu sein, was ein TFT leistet ?
Offenbar gibt es:
ASV; IPS; MVA, PNA; Premium MVA; S-IPS; TN
Nach der Tabelle hier auf den Seiten müsste ja MVA am Besten sein, gefolgt von TN + Film.
TN + Film IPS MVA
Blickwinkel Gut Sehr gut Sehr gut
Kontrast Gut Gut Sehr gut
Energie- verbrauch Sehr gut Zufrieden- stellend Gut
Antwortzeit sehr gut sehr gut gut
(also beim Schreiben ist die Tabelle in Ordnung - in der Vorschau schaut sie allerdings chaotisch [Blockierte Grafik: http://mysmilies.creativesell.net/otn/confused/fie.gif]aus, bekomme sie leider nicht besser hin)
Aber wenn ich die Diskussionen im Forum richtig verstanden habe, ist dieses nicht so.
So wird der NEC LCD1880SX-BK von vielen sehr gelobt, der hat aber ein S-IPS.
Vielleicht ist es ja nicht so wichtig, aber ich würde es wirklich gerne verstehen.
Sina
Hallo Sina,
im Grund hast du die verschieden Paneltypen richtig gegeneinader gestellt. Was noch etwas fehlt, ist die Gewichtung der Unterschiede.
So sind die TN+Film-Panels die Einsteiger-bzw. Standard-TFT-Panels, die man in allen preiswerten TFT-Monitoren im 15" und 17"-Bereich wiederfindet. Häufig anzutreffen sind hier nur ausreichend gute Weiß- und Schwarzwerte. Ein Schwarz ist dann nicht mehr tiefschwarz, sondern eher dunkelgrau.
weitere kennzeichen sind nur ein mittelmäßigenrBlickwinkel und vor allem eine nur mäßige Farbwiedergabe. Für Office und Internet ist das wenig von Belang, aber für die Photobearbeitung würde ich ein solches Panel definitiv nicht einsetzen.
Als zweite Gruppe gibt es die MVA-Panelfamilie: dazu gehören OEM-spezifische Varianten wie die ASV-Panels von Sharp, die PVA-Panels von Samsung und die Premium-MVAs von Fujitsu. Alle sind sich ziemlich ähnlich: hjohe Kontraste, große Blickwinkel mit stabilen Kontarsten und Farben vereinen sie alle. Auch vereinen sie, bei geringen Kontarstwechseln lange Schaltzeiten zu benötigen. Wer aber nicht spielt, kann das getrost egal sein.
Als dritte Gruppe gibt es die IPS-Panel: die neuste Generation nennt sich auch S-IPS (Super-IPS; NEC sagt auch "SuperFine", Eizo sagt auch "DualDomain" dazu). Diese Paneltechnologie bietet im Schnitt die besten Farbwiedergabeeigenschaften, wobei der Abstand zu dem MVAs eher gering, aber zu den TN doch deutlich ist. Man erkennt dies vor allem an einer guten Graustufenauflösung. Diese ist wichtig, damit auch kleine Farbabstufungen in hellen oder auch dunklen Bereichen gut aufgelöst werden können. Die maximalen Kontraste liegen zwar deutlich unterhalb von MVA-Geräten, aber im Endeffekt hat dies ekinen entscheidnene Nachteil, da auch 300:1 oder 400:1 mehr als genug ist. Der Blickwinkel ist ebenso groß wie bei MVAs, allerdings haben IPS-Panel eine linearere, also konstantere Schaltzeit, die nicht bei geringeren Kontrastwechseln so stark ansteigt. Aus diesem Grund stürzen sich die
Spielernaturen vornehmlich auf dieses Panel, da es sozuagen das "Allroundpanel" schlechthin ist.´
NEC setzt in der 80er Baureihe im Schwerpunkt auf S-IPS-Panels, mit Ausnahme des auch von mir benutzten NEC 1980SX, welches ein Samsung-PVA beherbergt - ich bin eben kein Spieler und daher auch top zufrieden damit.
Im 19"-Bereich gibt es mit heute kein 19"-IPS-Panel mit 1280x1024 Punkten, allein Hitachi fertigt ein 1600x1200 auflösendes IPS, welches nur in wenigen Exoten (Iiyama AU4831DF) zum Einsatz kommt. seit dem Wochenende ist aber durchgesickert, daß Philips wohl als erster mit einem 19"-IPS auf den Markt kommen will - leider ohne DVI-Port. Aus diesem Grund sind viele User mit harten Reaktionszeitanforderungen entweder nach unten auf ein 18"-IPS oder nach oben auf ein 20"-IPS ausgewichen.
Jetzt bist du dran.
Weideblitz [Blockierte Grafik: http://smilies.networkessence.net/s/otn/funny/ladys-man.gif]
Ich bin begeistert !!!! [Blockierte Grafik: http://smilies.crowd9.com/contrib/ruinkai/biggrindaisy.gif] Deine Erklärung sollte auf diesen Seiten als Einführungserklärung stehen und nicht in diesem treat verschwinden. [Blockierte Grafik: http://instagiber.net/smiliesdotcom/otn/funny/sprite10.gif]
Was du schreibst, leuchtet mir alles ein. Was mir allerdings auf Grund deiner Erklärung nicht einleuchtet, ist die Tabelle unter
In der Bewertung kommt TNT + Film doch viel besser weg, als IPS. Dennoch sagst du, TNT + Film findet hauptsächlich in Einsteiger- bzw. Standard-TFT-Panels seine Verwendung. Für Einsteiger ist deshalb die Tabelle – sofern sie den Text nicht kapieren – eher verwirrend und in die Irreführend.
Aber nach allem, was du schriebst, bin ich zu dem Schluss gelangt: Ein blindes Huhn findet manchmal auch ein Korn!
Aus Kostengründen - und wegen der größeren Schriftdarstellung - hätte ich vermutlich zwar besser NEC LCD 1880SX anstelle NEC 2080UX gewählt, aber ganz so daneben gehauen habe ich scheinbar dann doch nicht, wie ich gestern Abend voller Panik annahm.
Auf Grund deines Textes habe ich den Monitorvergleich eingesetzt und fand noch nachfolgende TFTs:
Samsung 181T,
Iiyama AS4637UTBK,
Iiyama AS4637UT,
Iiyama AS4637UTBK,
Iiyama AU5131DT,
LG Flatron L2010P
Sie alle müssten eigentlich im Bereich des NEC LCD 1880SX und des NEC 2080UX liegen und demnach ebenfalls gut sein?
Einige scheinen sogar erheblich unter den Preisen eines NEC zu liegen, was ja eigentlich für sie spricht.
Was sagst du dazu?
Sina
Bei der Tabelle gebe ich dir recht. Da kommt m.E. die TNs zu gut weg. Blickwinkel sollte statt 'gut' eher 'ausreichend' stehen. Leider fehlt da auch noch eine Gegenüberstellung der qualitäten der Farbwiedergabe.
Im Endeffekt stellt es sich aber ungefähr so dar, wie ich es erzählt habe: es gibt m.W. nach keinen 18-Zoll oder größer-TFT, der noch ein TN-Panel hat. MVA- und IPS-Panel sind in der Herstellung aufgrund ihres komplexeren Aufbaus teurer. Auf der anderen Seite leisten sie aber auch mehr als TNs.
Du hast gut gesucht!
Im AS4637UT verwendet Iiyama das identische S-IPS-Panel von NEC, welches man auch im NEC 1880SX findet. Dieses Panel gehört augenblicklich zur Referenz im Bereich der TFT-Monitore mit IPS-Panel. Dessen Abbilduungsqualitätten sind theoretisch ebenso hoch einzuordnen, allerdings habe ich es noch nicht länger in Augenschein nehmen können. Der Iiyama hat noch einen USB-Hub mehr als der NEC 1880SX. Hier im Borad ist dieses Modell selten anzutreffen, da lange Zeit Iiyama 'astronomisch' hohe Preise dafür verlangt hat. Nachträglich Boden gut machen ist halt schwer.
Den LG L2010P habe ich mal auf der CeBIT gesehen und hat mich nicht sonderlich lange zum Stehenbleiben animiert: eine schlechte Ausleuchtung und eine zu geringe Regelbarkeit haben dieses Modell für mich uninteressant gemacht. Zu dem großen Iiyama kann ich nichts beitragen, aber auf dem Papier macht er eine gute Figur.
Ob es nun ein 20" odert ein 18" sein soll, da mußt du dein Portemonnaie fragen. Ich selbst stehe aber genauso auf dem Standpunkt: einmal richtig Geld für einen guten Monitor ausgeben, als 3 mal Geld in der gleichen Zeit für 3 mittelmäßige.
@ Weidenblitz
Für dein Engagement [Blockierte Grafik: http://www.smilies.nl/party/biggringift.gif] hier auf den Seiten ! Machst du soetwas eigentlich auch beruflich?
Jetzt bin ich zwar nicht mehr ganz so verunsichert, wie zuvor, aber ich habe dennoch das Gefühl, je mehr man sich mit dem Thema TFT beschäftigt, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich.
Mir ist z.B. nun noch der 19“ Iiyama AS4821DT ins Auge gestochen. Hat genauso gute Werte wie der NEC, wenn nicht sogar an etlichen Stellen bessere und hat sogar ein USB-Hub.
Nur bei den Signaleingängen ist er unterlegen, denn er hat „nur“ DVI-I (analog und digital), DVI-I (analog und digital)
Auflösung 1280 x 1024, beim Kontrast überlegen mit 600:1
Farbmanagement:
RGB
Farbtemperatur
Gammakorrektur
NEC LCD2080UX
Auflösung 1600 x 1200
Farbmanagement:
sRGB
6-Achsen-Farbkontrolle
NEC LCD1880SX
Auflösung 1280 x 1024
Farbmanagement:
6-Achsen-Farbkontrolle
Farbtemperatur
Nachdem, was ich hier so gelesen habe, müsste der 19“ Iiyama AS4821DT ja nicht nur zur Bildbearbeitung - sondern auch zum Spielen taugen. Oder?
Nun noch eine weitere Frage: Wie unterscheiden sich das Farbmanagement? Bzw. welche Auswirkung hat es bei TFT ?
19“ Iiyama AS4821DT
Farbmanagement: RGB, Farbtemperatur, Gammakorrektur
NEC LCD2080UX
Farbmanagement: sRGB, 6-Achsen-Farbkontrolle
NEC LCD1880SX
Farbmanagement: 6-Achsen-Farbkontrolle, Farbtemperatur
Danke für Eure Hilfe
Sina
Der 1880SX und der 2080UX haben keine Gamma-Korrektur, der 1980SX aber schon mit an Board. Da müssen die Daten noch korrigiert werden. Ich werde das mal als Korrekturvorschlag für die Datenbank einbringen.
Der Iiyama AS4821DT verwendet ein MVA-Panel und ist im 19"-Bereich ein dirketer Konkurrent der NEC 1980SX, auch in punkto Ausstattung. Auch spieleln wird man mit ihm können, sofern man keine schnellen 3D-Shooter spielen möchte. Hier sind MVA/PVA-Panel immer noch ein wenig langsamer.
Im Vergleich des Farbmanagements bieten die NEC mit der Einstellmöglichkeit bezogen auf 6 Grundfarben etwas mehr, allerdings ist das m.E. nur für wirklich sehr intensive Bildbearbeiter nützlich.
Über die Gammakorrekur läßt sich der Helligkeitsverlauf über die Farbpalette eintstellen bzw. anpassen. Damit kann man z.B. dunkle Bereiche etwas aufhellen um die Bildqaualität zu erhöhen.
Die Farbdarstellung ist bei TFT-Monitoren im Vergleich zu CRTs immer noch ein kleiner wunder Punkt. CRTs bieten im Schnitt die etwas neutraleren Farben und vor allem einen deutlich größeren Farbraum (=Größe des darstellbaren Farbspektrums). Daher muß man gerade in Sachen Bildbearbeitung Hilfsmittel in die Hand bekommen, um etwaige Nachteile manuell ausgleichen zu können, so weit es geht. Das soll nicht heißen, da TFTS hier 'schlecht' sind - im Gegenteil: die Farben machen meistens einen wesentlich satteren Eindruck als beim CRT, was aber allein auf den höheren Kontrast und die höhere Helligkeit zurückzuführen. Aber die Graustufenauflösung stellt für TFT-Monitore immer noch ein Hindernis dar. Bei der Photowiedergabe ist gerade das Verhältnis der Farben zueinader wichtig und darf nicht verfälscht werden. Auch dunkle oder hellen Szenen müssen weiterhin gut aufgelöst werden, ohne das dabei ein schwarzer oder weißer Brei ensteht. Bei preiswerteren TFT-Monitoren mit TN-Panel kann man dies schneller beobachten.
In diesem Bereich hat sich der Hersteller EIZO besonders hervorgetan: dieser bietet eine ganze Fülle an TFT-Monitoren an, die gerade auf diesen Einsatzbereich hin optimiert worden sind: L685EX, L695, L985EX und im semiprofessionellen Bereich CG18 und CG21. Allerdings kosten diese Geräte auch gleich eine ganzes Stückchen mehr Geld.
Zurück zu deiner Monitorwahl: Es bleibt also die Wahl zwischen den 19"-zähligen MVA/PVA-Modellen oder der 18"-/20"-zölligen IPS-Gruppe.
Wenn du das Geld hast, würde ich mich mit einem 20" beglücken trotz der kleineren Schrift, dan die man sich wohl gewöhnen kann. Ansonsten erhält man mit den 18" oder 19" (Iiyama, NEC) auch für die Bildbearbeitung einen sehr guten TFT-Monitor.
@ Weideblitz
Und noch einmal ein herzliches Dankeschön für deine tolle Unterstützung [Blockierte Grafik: http://www.smilies.nl/natur/ylflower.gif]
Zitat Anfang: "Zurück zu deiner Monitorwahl: Es bleibt also die Wahl zwischen den 19"-zähligen MVA/PVA-Modellen oder der 18"-/20"-zölligen IPS-Gruppe. Zitat Ende
Ja, so ist. Ich schwankte zwischen dem NEC 1880SX , dem NEC 2080UX und dem Iiyama AS4821DT .
Die fehlende Gammakorrektur beim NEC 2080UX störte mich, beim Iiyama AS4821DT die Signaleingänge .
Was fehlt, ist mal wieder die eierlegende Wollmilchsau ! [Blockierte Grafik: http://www.smilies.nl/bounce/4.gif]
Nachdem es diese aber wohl in naher Zukunft nicht gibt, habe ich mich für den NEC 2080UX entschieden, hauptsächlich wegen der Bildschirmdiagonale, aber auch wegen des sehr guten Preisangebotes, welches ich hatte. Außerdem hatte ich den Iiyama AS4821DT schlicht zu spät entdeckt, da hatte ich, weil es ja pressierte, den NEC schon bestellt.
Ich hoffe, es war kein Fehler, den NEC 2080UX anstelle des NEC 1880SX zu nehmen und die höheren Kosten sind gut investiertes Geld ?
Ein bisschen habe ich Angst wegen der Größe des Teils, weil die Größe meines MITSUBISHI ja der Grund für die Suche gewesen ist.
Noch mal herzlichen Dank für die massige [Blockierte Grafik: http://www.smilies.nl/dieren/elefant.gif] Unterstützung und Hilfe !
Sina
viel spaß mit dem gerät. es ist wirklich "monströs geil" (zitat meiner freundin). wenn du dann noch den passenden rechner hast, würd ich ihn nicht mehr hergeben an deiner stelle
das geld ist gut angelegt!
gruß
ZitatOriginal von Sina
Ich hoffe, es war kein Fehler, den NEC 2080UX anstelle des NEC 1880SX zu nehmen und die höheren Kosten sind gut investiertes Geld ?
Ich bin da sicher. Laß mal von dir hören, wenn der Monitor auf deinem Tisch steht.
Hallo - ihr lieben Helfer [Blockierte Grafik: http://www.smilies.nl/beerchug.gif] !!!!!
Nun steht er also hier, der NEC 2080UX [Blockierte Grafik: http://www.smilies.nl/laugh2.gif]!
Neben meinem MITSUBISHI Diamond. Ist schon ein gigantisches Teil - auch wenn er natürlich nach hinten nicht annähernd so viel Raum braucht.
Pixelfehler konnte ich überhaupt keine entdecken – allerdings habe ich kein „Prüfprogramm“. Ich habe einfach den Hintergrund auf Schwarz [Blockierte Grafik: http://www.smilies.nl/person/djsi.gif] gestellt – sieht übrigens irre aus !!!!! Viel angenehmer als bei meiner „Röhre“, wo ich selbiges auch gleich mal versuchte. Obwohl hier das Schwarz erheblich dunkler ist.
Wirklich toll finde ich, wie leicht und schnell man die Höhe einstellen - ihn drehen kann! Kann man zwar bei meiner "Röhre" auch, ging aber eher schwer, so dass ich es mir immer drei Mal überlegte.
Eingestellt ist er auf:
1600 x 1200 Pixel
Farbqualität = Höchste (32 Bit)
60 Hertz
Hardwarebeschleunigung = Maximal
Farbprofile = nl208ux
Mit der Schrift hattet Ihr leider recht - die ist winzig ! Obwohl ich sie unter "Anzeige" schon auf 120 DPI eingestellt haben. Nun habe ich sie auf 150 DPI eingestellt - da kann ich es zwar besser lesen, sieht dafür aber eher bescheiden aus.
Was mir sehr auffällt:
Der Monitor wirkt wie nach innen gewölbt! Ist das immer so ?
Was mir noch auffällt:
Bei meiner „Röhre“ kannst du von der Seite schauen – trotzdem kannst du die Symbole, die Schrift gut lesen. Geht beim NEC nicht (bzw. nur eingeschränkt).
Dabei hat der NEC doch gute Werte bezüglich Blickwinkel – wie mag das erst bei TFTs , sein, die hier viel niedrigere Werte haben?
Was ich bisher nicht schaffte, ist die Pivot Funktion zu benutzen. Klappt nicht und endet immer mit einem Neustart und daran anschließender Fehlermeldung.
Habt Ihr eine Idee?
Sina
Das dir das Bild nach innen gewölb vorkommt, das liegt einfach daran, das dein CRT noch außengewölbt ist. Du bist einfach daran gewöhnt und bemerkst diese Wölnung nicht mehr.
Wenn du jetzt also auf einen absolut ebene Fläche schaust, dann wirkt das nur so.
Um dich zu beruhigen, dass hatte ich am Anfabg auch und wenn ich von der Arbeit komme (CRT), dann kommt es mir manchmal auch so vor.
Hallo Sina!
Wie Randy schon sagte, ist das reine Gewöhnungssache. Mit der Zeit wird das weggehen.
Prinzipiell ist die Blickwinkelabhängigkeit eines der Nachteile von TFT-Monitoren. In den Datenblättern des NEC 1080UX steht zwar etwas von einem Blickwinkel von 176°, aber dieser Wert gilt für einen Restkontrast von 10:1. Der Kontrast fällt aber schon wesentlich früher ab. Allerdings ist dein NEC eines der besten auf diesem Gebiet. Preiswerter TFT-Monitor im 17" mit TN-Panel haben einen sehr viel größeren Kontrast- und Farbsättigungsverlust. Das im NEC verbaute IPS-Panel gilt als sehr Blickwinkelstabil. Mehr ist heute in der TFT-Technik nicht drin.
Zur Pivot-Funktion: Hast du mal die Pivot Pro-Software neu installiert? Damit sollte man das Bild über das Kontextmenü der Maus (rechte Taste) drehen können. Ansonsten kann man das Bild auch über den Grafikkarten-Treiber (Catalyst von ATI oder Detonator von nVidia) drehen.
Wenn es Abstürze gibt, würde ich eine Neusinstallation der beteiligten Software (Treiber und/oder Pivot-Pro) durchführen.
Oh - Schreck !
Was ich ja überhaupt nicht bedacht habe: Zwar habe ich 150 DPI eingestellt - aber dieses betrifft die Ordner, nicht aber zum Beispiel den Text in der Hilfe von Word, oder beim Duden, oder Encarta. Aber am schlimmsten hat es meinen Lotus Organizer (6) erwischt !!!! Da kann ich das Datum in der Monatsübersicht nicht lesen.
Oh bitte ! habt eine Idee ! - ich finde den NEC nämlich toll - aber mit dem kleinen Text ist ein echte Katastrophe für mich.
Sina, total geknickt
Die einzige Idee, die ich noch habe, geht so (unter Windows XP):
'Eigenschaften von Anzeige' => Reiter 'Darstellung' => Button 'Erweitert', Fenster 'Erweiterte Darstellung' öffnet sich => unter 'Element' kann man gezielt angeben, welche Schrift- und Symbolgröße sich wo ändern soll und wo nicht. Versuche es mal darüber.
ZitatOriginal von Weideblitz
Hallo Sina!
Zur Pivot-Funktion: Hast du mal die Pivot Pro-Software neu installiert? Damit sollte man das Bild über das Kontextmenü der Maus (rechte Taste) drehen können. Ansonsten kann man das Bild auch über den Grafikkarten-Treiber (Catalyst von ATI oder Detonator von nVidia) drehen.
Wenn es Abstürze gibt, würde ich eine Neusinstallation der beteiligten Software (Treiber und/oder Pivot-Pro) durchführen.
Ja, habe neuinstalliert. Leider keine Veränderung: Für einige Sekunden erscheint das gedrehte Bild, kippt weg, Neustart, danach Fehlermeldung " Das System wird nach einem schwerwiegenden Fehler wieder ausgeführt - blabla senden".
Nun probiere ich gerade "Adjustment Plattern software utility Set up" - was auch immer es heißen mag - bitte keinen Lachkrampf bekommen - aber man kann als Sprache Chin. oder Engl. auswählen, Chin. macht sich gut ! Hat aber leider beim Drehen nichts gebracht, der startet schon wieder neu !
Nun probiere ich !Liquid View Software Setup" - gelobt sei Drive Image !
Sina