Backlight/LED/Helligkeit/Kontrast/Gamma: Surren/Stromverbrauch/Lebensdauer/Verträglichkeit für die Augen und vlt. mehr

  • Ich würde hier gerne mal alles was ich glaube auf die im Topic genannten Begriffe zu wissen glaube bzw. gehört habe und einige extra Fragen aufschreiben, sodass wir hier von Profis (oder nach dem Mehrheitsprinzip ^^) klären können, wie die Lage tatsächlich ist und somit einen gewissen Überblick/Klarheit über die Thematik schaffen.


    (Ich will allerdings keine Wikipediaartikel o.Ä. Essays quoten, sondern nur relativ kurze Statements jeweils widergeben).
    (Bitte Unvollständigkeiten, Unsicherheiten bzw. Fehler mit/durch euer Fachwissen vervollständigen und ergänzen bzw. korrigieren :) )


    Die Hintergrundbeleuchtung/das Backlight verursacht bei den meisten TFTs bedingt durch einen Backlight-Inverter ein Geräusch/Surren/Pfeifen, sobald man die Helligkeit herunterregelt. Das betrifft quasi alle TFTs, wobei diese einer gewissen Serienstreuung unterliegen und diese Geräuscheauch von Mensch zu Mensch, sowie natürlich auch aufgrund von anderen Geräuschen (PC) unterschiedlich störend bzw. auch überhaupt nicht wahrgenommen werden. LED-TFTs haben zwar keinen solchen Inverter mehr (?), können aber trotzdem Surren. Erst mit OLEDs sollen wohl komplett geräuschlose TFTs möglich sein. Online TFTs kaufen ist deswegen (und wegen der Pixelfehlerproblematik) empfehlenswert, da man so ziemlich unkompliziert innerhalb von 14 Tagen das Gerät zurückgeben bzw. den Kaufvertrag widerrufen kann.


    Neue TFTs sind meist unglaublich hell, weswegen man die Helligkeit gerne etwas runterregeln möchte, um die Augen zu schonen, was ausserdem den netten Nebeneffekt hat, dass der Stromverbrauch erheblich gesenkt werden kann.
    Hier stellt sich mir persönlich allerdings die Frage, was der Unterschied zwischen Helligkeit, Kontrast und Gamma genau ist. Regelt man nämlich den Kontrast runter, so wird das Bild auch dunkler, der TFT bleibt aber geräuschlos. Allerdings beeinflusst dies wohl die Farbechtheit (vorallem, wenn man zuwenig Kontrast einstellt). Die Gamma-Einstellung (in Spielen z.B.) ist wohl identisch mit einer Kontraständerung, sodass beides wohl keinen Einfluss auf das Backlight, dessen Lebensdauer und den Stromverbrauch haben.


    Die Helligkeit eines TFT nimmt mit der Zeit stark ab, sodass man ggf. nach einiger Zeit die Helligkeit wieder ein wenig hochdrehen könnte/sollte (allerdings ist das ein schleichender Prozess, sodass es einem eventuell nichtmal sonderlich auffällt).


    Die Lebensdauer - weniger Helligkeit führt zu geringerem Stromverbraucht, was m.M.n. die Lebenszeit erhöhen sollte. Ich kann mir aber durchaus auch vorstellen, dass der Betrieb bei nicht 100% Helligkeit durchaus auch nicht optimal ist und ebenfalls die Lebenszeit verkürzen könnte. Hier wären jetzt die (Physik-/Elektro-/TFT-)Experten gefragt ?(
    Bildschirmschoner sind für TFTs nicht notwendig (kein "Einbrennen") und ständig in den Standby schalten ist nicht gut, denn nach einer gewissen Zahl von Ein- bzw. Auschaltvorgängen geht das Backlight irgendwann kaputt. Geht man also nur 5-15 Minuten weg, sollte man den TFT auf jeden Fall einfach an lassen. Ich würde sagen, ab 30min Abwesenheit kann man den TFT in den Standby schicken; ich selbst schalte allerdings erst nach 1.5h in den Standby (als Absicherung, falls ich das Gerät vergesse ^^) und schalte den Monitor stattdessen manuell über die Steckdosenleiste/Gerätemanager ab, wenn ich 30-60min "afk" bin. Ob man das Gerät über den Schalter am Monitor bzw. über die Steckdosenleiste abschaltet ist übrigens egal, technisch passiert dasselbe. Das Gerät nimmt davon also keinen Schaden. Wobei ganz egal ist es nicht, denn Aus ist nicht gleich Aus - die meisten Geräte (nicht nur Monitore) ziehen im "Aus-Zustand" (nicht Standby!) immernoch ca. 0.5 bis 3W. Die Steckdosenleiste dahingegen stellt sicher, dass da wirklich kein Strom mehr fließt ;)
    (Hinweis: Einige Geräte brauchen regelmässig ein bisschen Strom - man denke z.B. an die Bios-Batterie in einem PC. Da man aber in der Regel mehrmals die Woche die komplett vom Stromnetz getrennten Geräte betreibt ist das kein Problem. Nur wenn man mehrere Wochen/Monate die Geräte nie eingesteckt bzw. benutzt hat, kann das zu einem Problem werden.)


    An dieser Stelle möcht ich eben was erwähnen, was hier nicht unbedingt hingehört, aber dennoch interessant ist:
    Es ist völlig egal, ob der Rechner bzw. sonstige Geräte an oder aus sind bei einem Gewitter. Ich weiß, dass eure Eltern/Großeltern und der durschnittliche Bürger meinen das anders zu wissen, aber es ist einfach nicht so - das ist einem Blitz völlig egal. Und dem Gerät ist es auch egal ob da jetzt 10 Mio Volt anliegen oder 10 Mio + 230 Volt. Das einzige was bei einem Gewitter hilft, ist die Geräte physikalisch vom Stromnetz (und sonstigen Kabelverbindungen, wie Netzwerken!) zu trennen.


    Genereller Konsens bzgl. Helligkeit/Kontrast:
    Helligkeit soweit runterdrehen, wie es für die Augen (und Ohren) angenehm ist. Kontrast wie es einem farblich gut gefällt, wobei man darauf achten sollte, dass bei der gewählten Helligkeits+Kontrast-Kombo die Farbverläufe/Farbübergänge immernoch auf dem ganzen Spektrum (dunkel bis hell) wahrnehmbar sind - einfach zu testen mit einigen der hier aufgelisteten Tools.