Eizo cg223 und Spyder 3 elite

  • Hallo Leute,


    kann mir jemand sagen, ob man mit dem Spyder 3 den cg223 Hardware-kalibrieren kann?
    Und wenn ja, ob man die Spyder Software dafür benutzen kann?


    danke!


    gruß

  • Den CGs liegt Color Navigator zur Hardwarekalibrierung bei (kannst du auch kostenlos in aktueller Version bei Eizo herunterladen). Etwas anderes wirst du für die Geräte nicht nutzen wollen. Als günstige Sonde empfehle ich das X-Rite DTP94. Notwendige Korrekturen für das WCG-CCFL Spektrum sind in Color Navigator implementiert.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Danke für die schnelle Antwort!
    Das DTP94 hätte ich gern, allerdings liegt ein Spyder3 hier schon rum, darum werd ich erst mal das als Sonde nehmen!


    Ich habe den Monitor jetzt über Color Navi mit Spyder3 auf 6500k, 100cd, 2.2gam kalibriert und delta-e werte gemessen:
    delta-e: CIE2000
    Max.:4,3
    Ave.:2,0
    White:0,4


    Kann ich die Werte noch irgendwie verbessern?

    Zitat

    Notwendige Korrekturen für das WCG-CCFL Spektrum sind in Color Navigator implementiert.

    Muss ich die manuell ausführen oder passiert das automatisch?

  • Subjektiv bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die sRGB emualtion ist fantastisch. Abweichungen von Messergebnissen der Spyder Sonde konnte ich auch noch nicht feststellen, zumindest Subjektiv.


    Allerdings würde ich die Bewertung ungern bei meiner Subjetiven belassen und frage desshalb, ob die Werte, die im vorigen Post stehen, angemessen sind oder ob jemand mit selben Monitor deutlich bessere Werte erziehlt? Die einzige Referenz, die ich habe ist eine aus dem Presse-Release vom cg223w und zwar Folgende: "This ensures the ColorEdge CG223W has a Delta-E difference of 3 or less..". Meine delta-e Messung (siehe vorherigen Post) hat eine max. Abweichung von 4,3, was ja eher gegen die Aussage von EIZO spricht.., wobei der Average-Wert 2.0 beträgt. (um welchen geht es..?)
    Ich hab ein bißchen bammel davor, dass ich jetzt fröhlich mit dem Monitor die Jahre dahinarbeite und dann irgendwann erfahre, dass die Frabwiedergabe z.B. auf Grund einer defekten Sonde für den **** ist. Wenn man bei google nach cg223w und delta-e sucht, bekommt man fast ausschließlich Shop-Angebote.. desshalb würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand versichern könnte, dass der für mein Budget als Student sehr zur Last fallende Monitor richtig läuft.


    Vielen Dank soweit!

  • Zitat

    Meine delta-e Messung (siehe vorherigen Post) hat eine max. Abweichung von 4,3, was ja eher gegen die Aussage von EIZO spricht.., wobei der Average-Wert 2.0 beträgt. (um welchen geht es..?)


    Die Frage ist ja erstmal gegen was du gemessen hast. Eine Profilvalidierung nach Kalibrierung/ Profilierung mißt ja gegen das während der Profilierung erstelle Monitorprofil. Das wird in seiner Aussagekraft gerne etwas mißinterpretiert.


    Für eine absolute Aussage bezgl. der sRGB Emulation müßtest du auch gegen das sRGB Arbeitsfarbraumprofil messen. Das kann man notfalls auch mit einer Profilvalidierung "hinbiegen", indem man dieses Profil als Monitorprofil hinterlegt, aber es hat gute Gründe, warum wir hier mit einer eigenen Lösung arbeiten. Ergebnisse kannst du dir in unseren Testberichten zu den CGs ansehen, am besten CG245W und CG303W. Der kleinere CG wird sich diesbezüglich nicht unterscheiden.


    Noch eine Anmerkung zur Sonde: Ein absoluter Meßfehler ist nicht quantifizierbar, indem du eine Profilvalidierung mit der Sonde durchführst, mit der du auch die Kalibrierung/ Profilierung selbst durchgeführt hast. Deswegen sind auch die ganzen "Colorimetertests" von Consumerseiten wie tftcentral völlig hinfällig. Die Profilvalidierung gibt dir Auskunft darüber, ob der Bildschirm nun halbwegs neutral ist, sich stabil und linear verhält und wann es Zeit für eine erneute Kalibrierung ist. In Bezug auf die oben angesprochene Messung gegen sRGB muß man (neben der bereits erwähnten spektralen Problematik und den Abweichungen der Geräte untereinander) beachten, dass Eizo ab Werk natürlich mit ganz anderem Equipment mißt. Das sind dann High-End Spektralfotometer, die auch deutlich vor Lösungen wie dem EyeOne Pro rangieren. Gleichzeitig gibt es verschiedene Formeln für die Berechnung des Farbabstandes (vom einfachen euklidischen Abstand bis hin zu sehr komplizierten Formeln wie dem DeltaE 2000).


    Farbraumemulation Eizo CG303W:


    Farbraumemulation Eizo CG245W:


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis