NEC Spectraview 2690 Reference und Spider3Pro

  • Hallo!



    Ich will mir demnächst einen NEC SpectraView 2690 Reference zulegen. So weit ich hier gelernt habe, ist der hardwarekalibrierbar und dafür wird auch die SpectraView-Software mitgeliefert. So weit, so gut.



    Ich brauche aber auch ein Colorimeter dazu. Dazu habe ich ein Spyder3Pro. Das Ganze hängt an einem Mac, das "Zwei-Monitore-Eine-Grafikkarte-Unter-Windows"-Problem ist also nicht vorhanden.



    Der Spyder2 konnte ja keine Wide Garmut-Displays, der Spyder 3 wirbt ja damit, dass er das kann. Nur hat mir der NEC-Support gesagt, dass die SpectraView-Software zwar mit dem Spyder 3 kommunizieren kann, der aber nur bis knapp über sRGB kann und kein AdobeRGB (oder knapp mehr, wie der Monitor ja schafft). Daher würden sie streng davon abraten und ich soll mir ein Basicolor Squid 2 WG oder die NEC-eigene Lösung (die ja das gleiche Gerät ist) kaufen.



    Wer hat jetzt Recht? Schafft der Spyder3Pro den Farbraum des 2690 Reference (107% AdobeRGB) oder nicht?



    Danke im Voraus



    Bernhard

  • NEC empfiehlt dir nicht ohne Grund die genannten Lösungen. Ich sehe das Ganze also genau wie NEC.
    Da das Messgerät allerdings bereits vorliegt, kannst du es trotzdem zunächst mal drauf ankommen lassen. Ein besseres Colorimeter kannst dir jederzeit nachkaufen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Da das Messgerät allerdings bereits vorliegt, kannst du es trotzdem zunächst mal drauf ankommen lassen.


    Etwas problematisch ist an der Stelle, dass ein absoluter Meßfehler, außer in großer Dimension, so nicht verifizierbar ist. Die Profilvalidierung läuft ja mit dem gleichen Gerät durch. Würde daher eher zu: "Keine Experimente" raten ;-).


    Zitat

    So weit ich hier gelernt habe, ist der hardwarekalibrierbar und dafür wird auch die SpectraView-Software mitgeliefert. So weit, so gut.


    SV II implementiert keine Korrekturen für WCG-CCFL Spektren. Du bist auf das angepasste EyeOne Display2 von NEC oder ein Spektralfotometer angewiesen. Wirkliche Alternativen gäbe es nur abseits der Hardwarekalibrierung mit SV II.


    Btw: Hat es einen Grund, warum du noch auf ein Gerät der 90er Reihe zurückgreifen willst?


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Ja, den gibt es. Ich verdiene mit meinem Hobby Fotografie kein Geld und habe ein endliches Budget. Und diesen Monitor kriege ich gebraucht (aber neuwertig) zu einem super Preis. Sonst könnte ich mir ein Display in dieser Größenordnung nicht leisten.



    Bernhard