Zitatwarum Du den von Dir genannten BenQ nicht vorgezogen hast (vorausgesetzt, Trägheit ist nicht das stärkste Kriterium)? Den gibt es doch zu wesentlichen günstigerem Preis für mehr Platz auf dem Bildschirm.
Also ich habe den BenQ nicht gehabt, kann also nichts wirklich bestätigtes dazu sagen. Ich habe mich gegen ihn entschieden weil ich ab und zu spiele und mich auch beim Arbeiten schlieren nerven und ich vom BenQ da schlechtes gehört habe. Dazu kommen Problemberichte mit Backlight-Bleeding und Helligkeitsverteilung (und zwar auffälliger als beim P23). Mit anderen Worten außer dem Preis spricht nichts für den BenQ gegenüber dem P23T-6 und der Preis ist nicht mein Top-Kriterium (außer wenn es um einem 300 vs. 2000€ Monitor geht natürlich). Dazu kommt noch das ich eben mit Fujitsu schon gute Erfahrungen gemacht habe mit dem P19-2 und mit das Design vom P23T-6 auch besser gefällt.
Prad hat den BenQ ja getestet da kannst du sicher eine informativere Antwort finden, aber mit Backlight-Bleeding und schlechter Helligkeitsverteilung musst du (wie beim P23T-6 teilweise ja auch) trotzdem rechnen, auch falls das im Test nicht erwähnt wird.
Übrigens, um nochmal mein "Reperatur"-Thema endlich ordentlich abzuschließen habe ich nochmal einen Vergleich vorher-nachher zum Bleeding eingefügt. Das ist also nach meinem zweiten Versuch wo ich den Rahmen entfernt hab, statt stellenweise abzukleben (wie immer eine Warnung: Das heißt nicht das es anderswo genauso klappt, es kann schlimmer werden, der Monitor kann beim Versuch kaputt gehen).
[Blockierte Grafik: http://img703.imageshack.us/img703/6627/beforeafter.png]