Hallo Prad-Community,
ich hatte mal vor längerer Zeit kurz einen HP DreamColor LP2480zx mit RGB-LED-Backlight.
Die Farbdarstellung und das Bild insgesamt war wirklich zum niederknien!
Leider hat mich der laute Lüfter extrem genervt - so gab ich den TFT schweren Herzens wieder zurück.
Bis heute suche ich nach Ersatz.
Zwischenzeitlich habe ich mit dem LG W2420R geliebäugelt - leider scheint es da aber massive Probleme mit der Kalibrierung zu geben - nachzulesen auch im Prad-Testbericht. Bei Amazon meinte ein Käufer sogar, daß eine Kalibrierung unter Windows 7 überhaupt nicht möglich ist. Das schreckt mich dann doch ab, obwohl im LG wie auch im HP LP2480zx das selbe Panel verwendet werden...
Ich blicke nicht mehr so ganz durch im Markt und möchte Euch gerne um Hilfe bitten.
Also suche ich:
- maximaler Farbraum
- über alle Zweifel erhabener Bildeindruck
- Preis nachrangig
- vorzugsweise 10-Bit-Panel
- hardwarekalibrierbar
Dazu zunächst eine allgemeine Frage:
Was geschah mit den RGB-LED-Backlights?!
Kein aktueller Monitor scheint mehr mit diesen Backlights ausgeliefert zu werden.
Ist Euch da irgendein Grund bekannt? Diese Technologie schien doch so wegweisend zu sein...?!
Im Moment fallen mir folgende TFTs auf:
- Eizo CG245W
- NEC SpectraView Reference 241
Die Testergebnisse scheinen sehr überzeugend.
Dazu aber wiederum folgende Fragen:
- Warum werden hier nur WCG-CCFL-Backlights verwendet? NEC hat auch mal Panels mit RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung benutzt (ich glaube im NEC SpectraView Reference 21) - warum nun nicht mehr? Zu teuer oder andere Probleme?
- Beide Panels scheinen ca. 98% AdobeRGB abzudecken. Der gesamte Farbraum ist dagegen größer: ca. 107% AdobeRGB.
Beim HP DreamColor LP2480zx (die aktuellen Eizos und NECs wie oben habe ich noch nicht "in real life" gesehen) wird die maximale Farbraumdarstellung aber nur in % des NTSC-Farbraums angegeben, nämlich 133% NTSC. Dabei wird AdobeRGB zu 100% abgedeckt. Wie kann man den maximalen Farbraum des Eizo oder NEC (107% AbobeRGB) mit dem maximalen Farbraum des HP (133% NTSC) vergleichen?! Direkt vergleichbare Zahlen finde ich leider nicht...
Beim Eizo gefällt mir das eingebaute Colorimeter - beim NEC Reference gefällt mir die Null-Pixelfehler-Garantie für sechs Monate ab Kauf.
Das ist ein wirklich schlagendes Argument für den NEC.
Läßt sich der NEC mit einem xRite EyeOne Display 2 kalibrieren oder muß man dazu den sündhaft teuren EyeOne Pro auffahren? Wie sieht es mit den bewährten Spyders aus? Scheinbar muß beim NEC zum Kalibrieren nochmals extra eine Software gekauft werden (SpectraView 2) - die auch nicht gerade günstig ist, sofern überhaupt erhältlich: In Australien werden ca. 160,- australische Dollar nur für die Software verlangt...
Diese Umstände sprechen dann doch eher für den Eizo CG245W.
Hat eigentlich jemand eine Idee, ob nicht vielleicht beim Eizo und beim NEC das gleiche Panel verbaut wird?
Was meint Ihr zu all meinen Fragen?
Langsam blicke ich nicht mehr durch - ich bin Euch für jede Hilfe äußerst dankbar!
Vielen Dank & viele Grüße,
McFly