Hallo zusammen!
Ich bin auf der Such nach einem neuen Monitor für Bildbetrachtung, gelegentlicher Bildbearbeitung und Office im rein privaten Umfeld. Mir wichtig, dass Text scharf wiedergegeben wird und gerade bei den Bildern der TFT blickwinkelunabhängig die Farben und Grauwerte (nahezu) korrekt darstellt oder dies zumindest nach einer Kalibrierung kann. Fotos sollen "lebendig" und "plastisch" rüberkommen, so dass man z.B. bei Landschaftsaufnahmen die Weite nachvollziehen kann, was nach meiner Erfahrung nicht jeder Bildschirm (vor allem mit TN-Panel) kann.
Vom reichhaltigen Angebot fühle ich mich trotz längerem Vergleich der Datenblätter und Lesen von Forenbeiträgen schlicht überfordert. Das fängt schon bei der Wahl eines Herstellers an. Die Kaufberatung hier bei Prad.de habe ich mir auch bereits angesehen. Leider treffen die angebotenen Kategorien nicht auf mich zu.
Ich sehe mich selbst als fortgeschrittener Hobbyfotograph mit etwas höheren Ansprüchen bei der Bildqualität. In Profi-Bildschirme möchte ich aber nicht investieren.
Einsatzbereiche:
- Bildbetrachtung und -bearbeitung
- RAW-Enwicklung mit DDP (später vielleicht mal mit Lightroom)
- Erstellung von Fotobüchern
- Surfen im Web / Lesen von Texten
- Software-Entwicklung
- Officeanwendungen
- Videos, ggf. TV
- KEINE Spiele
Anforderungen:
- 24", 16:10, 1920 x 1200 Pixel (mehr Platz habe ich nicht auf dem Schreibtisch)
- Blickwinkelunabhängig, d.h. KEIN TN-Panal
- DVI (oder HDMI), Displayport
- Kalibrierbar bzw. profilierbar mit Spyder3
- Kein Multimedia-Hochglanz-Kram; Auf Spielereien wie USB-Hubs kann ich verzichten.
- Ergonomie: Höhenverstellbar, dreh- schwenk- und kippbar
- Keine starken Helligkeitsunterschiede / Farbverläufe im Bild
- Netzteil darf keine störenden Geräusche machen
- Nahe zu 100% Abdeckung des sRGF Farbraums oder auch Adobe-RGB (Wide-Gammut)
- Preis: ~500€; bei echtem Mehrwert auch ~800€
Ich frage mich grundsätzlich, ob ich mit einem "guten" sRGB-Display besser bedient bin als mit einem "günstigen" Wide-Gammut-Display wie z.B. Dell U2410 oder HP LP2475w, welche ja beide so ihre Problemchen/Serienstreuungen zu haben scheinen.
Welche Probleme können in Verbindung mit einem erweiterten Farbraum (z. B. bei Office-Anwendungen) auftreten?
Kann man den Farbraum im Display begrenzen?
Kann man über HDMI/DVI den erweiterten Farbraum überhaupt verwenden oder geht das nur mit DisplayPort?
Ich freue mich auf eure Empfehlungen/Anregungen.
Vielen Dank für eure Hilfe!