U2412M vs. U2410/PA246Q/ZR24W

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mir für mein Macbook einen externen Monitor zulegen und bräuchte eure Hilfe.


    Hauptgrund und gleichzeitig Hauptanwendungsgebiet wird Fotobearbeitung mit Lightroom sein, da mir 13" dafür schon dezent zu klein sind. Zusätzlich noch Office, usw., spielen tu ich eigentlich nicht.


    Mir ist dafür der Dell U2412M ins Auge gefallen, der auf Prad.de und auch sonst ja nicht schlecht abschneidet und auch ein gutes P/L Verhältnis hat. Allerdings frage ich mich jetzt, ob es lohnen würde (da Hauptanwendung Foto), etwas mehr zu bezahlen und in Richtung U2410/PQ246Q/ZR24W zu gehen.


    Ich würde mich so zwischen Amateurbereich und semi-professionell einstufen (was Fotonachbearbeitung angeht) und würde jetzt gerne eure Meinung hören, ob der 2412M für meine Ansprüche reicht, oder ob ich von den anderen Modellen deutlich mehr profitiere.
    Welchen Monitor würde ihr empfehlen?


    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Hallo,
    ich würde mir den Eizo FS2331 anschauen, mir ist er gestern aus der Verpackung gesprungen und hatte hatte ein wirklich authentisches Bild. Auch wenn man länger arbeiten muss, der Monitor ermüdet einen nicht.


    Ich hatte schon einige Monitore auf meinen Tisch HPs wie auch Dells, aber der Fs2331 hat mich gleich begeistert. Jetzt nicht falsch verstehen, aber der 2331 kann in gewissen Grad wirklich mit seinen größeren Brüdern mit halten. So ein Monitor ist schon ein Genuss und kein Zustand wie andere dieser Preisklasse.



    Natürlich der Minus Punkt für Spieler er hat Schlieren, aber bei Videobearbeitung ist es mir noch nicht aufgefallen nur die klasse Farbwiedergabe und das homogene Bild. Also wenn nicht den erweiterten Farbraum brauch ist der kleine Eizo ein wirkliche gute Wahl.


    Gruß
    Michael

  • Der Eizo hat leider keinen Displayport, deswegen fällt er raus. Das mit dem Spielen wär mir persönlich egal.
    Was ist mit den augelisteten Monitoren?


    Viele Grüße!

  • Hallo,


    einfach bestellen ausprobieren. Ich hatte einen HP zr24 der war mir zu hell und hat gebrummt, das Bild war ok mich hat das IPS Glitzern gestört, mir macht das arbeiten so nicht wirklich Freude, Dann einen HP2475 auch IPS das Glitzer war für mich nicht störend, gutes Bild hätte ich fast behalten, aber da ungezähmter Monitor mit erweiterten Farbraum, hatte ich zu oft Bonbonfarben und er hat Schlieren gezogen. Nee war nicht wirklich das Geld wert. Der Dell 2410 hat mit Farbabweichungen und Helligkeitsabweichungen geglänzt. das es mich gestört hat. Dann hatte ich die Nase voll und habe mir einen 24" Eizo gekauft.


    Die Kinder wollten dann auch neue Bildschirme, hier wurde dann eine Dell 2311 gekauft der Dritte war ok, meine Tochter wollte jetzt einen Bildschirm und da habe ich mich für den 2331 entschieden und war paff was für ein sauberes Bild.


    Der Eizo EV2335W hat einen Displayport allerdings auch IPS und LED, aber wenn es Eizo macht, sollte es gut sein. Was mich von diesen Monitor abgehalten hat, war die Berichte das die LED Hintergrund Beleuchtung sichtbar pulsieren soll, was ich eigentlich nicht glaube. Aber wer weiß es ;)


    Wäre das nicht eine Lösung für den Displayport?


    Gruß
    Michael

  • Da ja scheinbar in den anderen Thread zu den zwei Dell Monitoren keiner mehr schaut, weil er zur Schlammschlacht verkommen ist, stelle ich meine Frage auch nochmal hier. Meine Hauptanwendung wäre auch Bildbearbeitung. Ich habe ein Colorimeter, weshalb mich der Prad.de Test für den 2412M recht positiv stimmt...

    Zitat

    vielleicht kann man ja mal wieder beim Vergleich der beiden Monitore landen...
    inwieweit eignet sich der 2412m denn nun für Bildbearbeitung wenn man ihn kalibrieren kann?
    Der Prad.de Test lässt klingt da doch äußerst positiv:

  • Hallo,


    wie ich schon geschrieben habe, hat mich der Eizo fs2331 wirklich überzeugt, ich hatte was Bildqualität angeht nichts zu meckern es war einfach nur sehr befriedigen, es stimmte alles. Die Farben sind klasse abgestimmt, nicht so typisch LCD übertreiben, ok da sehen die Bilder auch etwas schlichter aus, aber stimmen dann auch mit den Druck überein. Habe vom Kalibrieren nicht so viel Ahnung, aber ich vermute das diese "LCD Farben (Samsung kann das gut ;-)) nicht wirklich in den griff zu bekommen sind. Der 23" Eizo hat dazu das Potential. Der FS2331 für 300,- ist in einen Augen der Knaller und dann noch für die Sicherheitsbewussten 5 Jahre Garantie.


    Wenn man mit Fotos/Grafik wirklich was machen will, führt eigentlich keine Weg an einen hochpreisigen Monitor vorbei. Dann gibt es die User die eigentliche einen gewissen Anspruch an die Qualität haben, aber nicht wirklich die Möglichkeiten eines guten Grafikmonitor brauchen, die eben aus dem Karton was auf den Schreibtisch stellen wollen was nicht schon auf den ersten Blick Problem verheißt.


    Dann kommt der Hammer Spiele, der wirbelt viel Kaufentscheidungen durcheinander, hier bin ich der festen Meinung man sollte sich zwei Monitor kaufen.


    Wer Kalibrieren kann. kann es mit einem Dell oder HP versuchen, das Entschiedene ist, das eigene Auge sollte damit zufrieden sein.


    Gruß
    Michael

  • Ab welcher sRGB Abdeckung ist ein Monitor eigentlich "gut" geeignet für EBV? Klar, 100% ist super, aber ab welchem Wert ist für einen ambitionierten aber nicht professionellen Hobbyfotografen wie mich der Monitor gut/ausreichend?


    94%, 98% oder wie? Wie stark sind die Unterschiede mit dem Auge erkennbar?


    Grüße!

  • Zitat

    94%, 98% oder wie? Wie stark sind die Unterschiede mit dem Auge erkennbar?


    Das kommt natürlich auf das Einsatzszenario an. In gemangter Umgebung werden ja Transformationen vorgenommen. Abweichungen ziehen sich daher nicht "durch". Farben innerhalb des Monitorfarbraums können exakt transformiert werden, Farben außerhalb werden auf die Farbraumgrenze projiziert. Die von dir genannten 94% gehen in Ordnung.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hat denn niemand mal ein klares Statement, inwiefern der 2412M nun für bildbearbeitung geeignet ist, wenn man ihn kalibriert, so wie es der Prad Test suggeriert?

    Da ja scheinbar in den anderen Thread zu den zwei Dell Monitoren keiner mehr schaut, weil er zur Schlammschlacht verkommen ist, stelle ich meine Frage auch nochmal hier. Meine Hauptanwendung wäre auch Bildbearbeitung. Ich habe ein Colorimeter, weshalb mich der Prad.de Test für den 2412M recht positiv stimmt...

  • Jetzt hole ich den "alten" Thread nochmal hervor, denn auch ich spiele mit dem Gedanken, den 2412 für "Hobby-Fotobearbeitung" mit über reines "Zuschneiden und rote Augen entfernen" hinausgehenden Ansprüchen anzusehen.


    Das mit dem klaren Statement ist so eine Sache: die Ansprüche sind sehr unterschiedlich, und was "ambitionierter Hobbyfotograf" bedeutet, ist ein weites Feld. Ich denke, eine fundiertere und klarere Aussage als die der PRAD-Tester kann man nicht erwarten, und die hast Du ja klar zitiert:
    "Nach einer Kalibration erzielt man hier zwar deutlich bessere Ergebnisse, die auch für ambitioniertere Fotografen durchaus in Ordnung gehen. "


    Wenn einem das nicht genügt und man auf jeden Fall die 24 Zoll mit 1920x1200 möchte (also Eizo 23xx ausschließt), bleiben wenige Alternativen. Der HP 2440 hat wohl das gleiche Display und ist ein Stück teurer. Danach kommen die "Wide Gamuts" ab U2410. Und ob man nun sRGB-Bildbearbeitung machen will oder AdobeRGB muß man eben entscheiden.

  • ob man nun sRGB-Bildbearbeitung machen will oder AdobeRGB muß man eben entscheiden.


    Tja, auch da bin ich mir noch nicht so 100% schlüssig.
    Vom Aufwand her wäre es kein Problem, ich knipse eh in RAW, und bearbeite in Lightroom, also nur eine Sache der Voreinstellung.
    Jedoch produziere ich fast ausschliesslich fürs web, es ginge also im wesentlichen um den größeren Farbraum bei der Bearbeitung.
    Nur ob sich die Mehrinvestition in einen entsprechenden Bildschirm lohnt, die Frage konnte ich bisher noch nicht schlüssig beantworten, da mir der Vergleich fehlt...

  • Ich habe mich für den srgb Farbraum entschieden, weil ich meine Bilder eben auch bei Freunden schauen möchte. Und hier ist in der Regel der srgb Farbraum vorhanden. 2 Farbräume abspeichern halte ich für zu aufwendig.
    Grüße
    Pitman

  • davon redet auch niemand, sondern einfach davon, die Bilder im größeren AdobeRGB Farbraum zu bearbeiten und bei der Entwicklung in LR den Haken bei sRGB setzen - ist ein Kinderspiel.
    Nur ob sich der Preis für einen Monitor lohnt, der AdobeRGB beherrscht, kann ich nicht abschätzen...

  • Wie sehen denn dann der Windows-Desktop, Office-Programme, Web-Sites oder Fotos im sRGB-Farbraum auf einem Wide-Gammut-Display aus?!?!


    Es wird dabei ja vielfach von übersättigten Farben gesprochen. "Begrenzen" auf sRGB lässt sich der Farbraum bei den angesprochenen Displays wohl auch nicht vernünftig. Das soll wohl erst beim wesentlich teureren NEC PA241 möglich sein ...


    Sollte man also besser bei einem sRGB-Display bleiben, wenn man nicht nur Fotos damit bearbeiten/entwickeln will? Selbst da ist es aber nicht leicht ein passendes Display zu finden.


    Welche Vorteile hat die Bildbearbeitung im AdobeRGB-Farbraum im Hobbybereich überhaupt, wenn es um die Betrachtung am Bildschirm geht oder bei Dienstleistern Abzüge und Fotobücher bestellt werden sollen?


    Fragen über Fragen. Da ich auch keinen direkten Vergleich habe, stehe ich vor den gleichen Fragen/Problemen wie ihr. ?(


    questionesse
    Was bearbeitest du alles bei deinen Bildern?

  • AdobeRGB ermöglicht eine präzisere Bearbeitung, der Farbraum ist größer, man hat mehr reserven.
    Da ich RAW fotorafiere und mit Lightroom entwickle, bearbeite ich dabei so ziemlich alles, je nachdem, was nötig erscheint.


    Ich weiß nur nicht, ob der Vorteil bei der Bearbeitung groß genug ist, dass sich allein dafür der Mehrpreis eines AdobeRGB Monitors lohnt...


  • Ich weiß nur nicht, ob der Vorteil bei der Bearbeitung groß genug ist, dass sich allein dafür der Mehrpreis eines AdobeRGB Monitors lohnt...


    Wie hoch wäre in deinem Fall der Mehrpreis? Welche Monitore vergleichst du miteinander? Ein guter sRGB-Monitor kostet natürlich auch gutes Geld. Ich empfinde den Unterschied als nicht sooo groß.

  • Ich muss zugeben, das ich mich bei reinen sRGBs noch nicht viel umgesehen habe.
    Daher kann ich nicht wirklich sagen, was hier Kaufempfehlungen wären und bin für Hinweise empfänglich um mal erinnern Eindruck der Preisdiferenzen bekommen.


    wohl auch immer die Frage, was man vergleicht, aber was sind denn euer Meinung nach gute 24er und 27er sRGBs in 16:10?


    Nimmt man die hier thematisierten u2410 mit400€ gegen u2412m mit 230€ sind das mal eben über 40% mehr, keine Ahnung, inwieweit man das verallgemeinern kann...

  • Kann jemand sagen, was bezahlbare sRGB Alternativen zum Dell u2410 und 2711 wären?


    Und wie Ihr den Unterschied von sRGB auf AdobeRGB bei der Bearbeitung so bewerten würdet...

  • Zitat

    Wie sehen denn dann der Windows-Desktop, Office-Programme, Web-Sites oder Fotos im sRGB-Farbraum auf einem Wide-Gammut-Display aus?!?!


    Abseits gemanagter Applikationen wird es natürlich problematisch. Der Browser gehört aber nicht dazu. Firefox implementiert ein vollständiges Farbmanagement, sogar für nicht Bildelemente und ungetaggte Inhalte (unterstellt wird dann sRGB).


    Zitat

    Welche Vorteile hat die Bildbearbeitung im AdobeRGB-Farbraum im Hobbybereich überhaupt, wenn es um die Betrachtung am Bildschirm geht oder bei Dienstleistern Abzüge und Fotobücher bestellt werden sollen?


    Zunächst eröffnest du dir ja nicht nur AdobeRGB. Auch ein Arbeiten mit anderen Arbeitsfarbräumen wird deutlich sinnvoller. sRGB umfasst nur ca. 35 Prozent der sichtbaren Farben. Das ist natürlich schon eine Einschränkung gegenüber den ~50% bei AdobeRGB. Sofern du originär RAW-Dateien hast, hältst du dir alles offen (je nach Converter auch andere Zielfarbräume als sRGB und AdobeRGB).


    Hinsichtlich der Ausgabe ist mit einem Bildschirm ohne erweiterten Farbraum (der in Richtung sRGB tendiert) ein vernünftiges Soft-Proofing nicht möglich. Schon im Vergleich zum standardisierten CMYK ergeben sich erhebliche Unterabdeckungen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis