EBV aber kein Profi

  • Hallo zusammen,


    meine Anforderungen an einen Monitor sind nicht ungewöhnlich, ja eher langweilig:


    - 24"
    - 16:10 (wegen der Höhe)
    - geeignet für Lightroom, Internet, Office und Co.


    So weit, so unspektakulär.


    Momentan habe ich einen Sony SDM-S95, der an einer AMD Radeon HD 6670 angeschlossen ist. Vom Bild des Sony bin ich von Anfang an bis heute absolut begeistert: gleichmäßige Ausleuchtung, toller Kontrast, gute Farben. Nur fehlt mir verständlicherweise ein wenig Platz beim Arbeiten mit Lightroom. Deshalb der Wunsch nach einem größeren Monitor.


    Schnell bin ich natürlich über die üblichen Kandidaten gestolpert und letztlich beim Eizo CG241W gelandet. Ihr werdet sicher sagen, dass man damit nichts falsch machen kann. Aber ist das so?


    Ich betreibe Fotografie als Hobby und muss nicht mein Geld mit möglichst farbgetreuen Vorlagen bestreiten. Auch werde ich mich sicher nicht hinsetzen und aus irgendwelchen Farbräumen das letzte Quäntchen zur perfekten Farbreproduktion herausholen. Und ich weiß nicht einmal, ob meine Grafikkarte die Fähigkeiten des Eizo überhaupt ausspielen kann.


    Für mich müssen Monitore einfach funktionieren. Auspacken, hinstellen, fertig. Ich möchte schon eine sehr gute Verarbeitung der Hardware und benötige absolute Ruhe beim Arbeiten. Der Rest ist für mich aber eher Raketentechnik und ein Bild wie beim Sony reicht mir vollkommen. Ich will mich mit meinen Bildern beschäftigen, nicht mit dem Monitor.


    Die Frage ist also, ob ein Eizo nicht zu viel des Guten wäre. Nicht wegen des Preises, der ist schon in Ordnung. Aber weil ich als Laie die Profi-Funktionen entweder nicht nutzen kann, will oder werde.


    Am liebsten wäre es mir, wenn ich meinen Sony auf 24" aufblasen könnte. Das würde mir vollauf reichen. :D


    Also was meint ihr? Würde ich das Geld sinnlos für den Eizo ausgeben? Würde mir ein weniger professionelles Gerät auch genügen? Und wenn ja, welches würdet ihr mir empfehlen?

  • Zitat

    Schnell bin ich natürlich über die üblichen Kandidaten gestolpert und letztlich beim Eizo CG241W gelandet.


    Wenn du noch einen High-Ender mit S-PVA suchst, hast du hier eine der letzten Gelegenheiten.


    Zitat

    Also was meint ihr? Würde ich das Geld sinnlos für den Eizo ausgeben? Würde mir ein weniger professionelles Gerät auch genügen?


    Sinnlos auf keinen Fall. Im Bildschirmbereich erhältst du für den Mehrpreis auch spürbare Mehrleistung. Grundsätzlich wäre aber erstmal die Panelfrage zu klären. Mit IPS-Panel ist die Auswahl größer und du könntest dich z.B. zwischen Eizo CG243W und NEC PA241W entscheiden. Letzteres ist ein gutes Stück günstiger, aber ebenfalls sehr potent und mit vergleichbarem Featureset. Beide Paneltechnologien haben Vor- und Nachteile.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank für Deine Antwort!


    Meine letzten X Monitore waren stets mit einem VA-Panel ausgestattet und seit ich das erste Panel (von Fujitsu) des Typs MVA hatte, bin ich von den Eigenschaften dieser Technik recht überzeugt.


    Positiv fielen mir bisher sowohl die Blickwinkeleigenschaften, als auch der gute Schwarzwert auf. Auch hatte ich stets Modelle, deren Ausleuchtung tadellos und damit sehr gleichmäßig war. Das kann aber auch lediglich mit den gewählten Modellen und einer Portion Glück zu tun gehabt haben.


    Vor IPS graut es mir alleine wegen des kristallinen Effekts und der Effekte des fehlenden A-TW Polarisators. Ich hatte wie gesagt noch nie ein IPS-Panel und weiß daher nicht, ob mich diese Effekte stören würden. Und weil ich VA-Panel stets sehr gut fand, habe ich bisher auch keinen Grund gesehen, einen Wechsel vorzunehmen.


    Ich lese auch immer wieder, dass man sich trefflich darüber streiten kann, welche Technik besser ist. Daraus habe ich bisher geschlossen, dass keine definitive Vorteile besitzt und als höherwertiger anzusehen ist.


    Liege ich da falsch?

  • Zitat

    Ich lese auch immer wieder, dass man sich trefflich darüber streiten kann, welche Technik besser ist. Daraus habe ich bisher geschlossen, dass keine definitive Vorteile besitzt und als höherwertiger anzusehen ist.


    Aufgrund der höheren Blickwinkelstabilität tendiert man in der EBV schon zum IPS-Panel, wobei die Hersteller da inzwischen letztlich auch keine Wahl mehr haben, weil Samsung die S-PVA Panels nicht mehr produziert. Dennoch kann man natürlich auch mit einem S-PVA Panel vernünftig arbeiten – Bilder sollten allerdings mittig bearbeitet werden. Du siehst ja, dass ich selbst auch noch einen Bildschirm mit diesem Panel einsetze.


    Wie gesagt, wenn du ein sehr gutes Gerät mit S-PVA Panel haben möchtest, bleibt dir nur der CG241W – noch.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Deine Ausführungen haben mir zu denken gegeben und so habe ich mir das derzeit wohl empfehlenswerteste IPS-Modell, den PA241W von NEC geholt. Das Bild ist echt der Wahnsinn! ABER: Der erste brummte ständig und machte mich schon nach einem Tag wahnsinnig. Der Austauschmonitor summte oder zirpte dann abhängig von der Helligkeit, ausgerechnet zwischen 140 und 260 cd so laut, dass er sogar meinen PC übertönte.


    Nun habe ich schon den zweiten Boliden zurück zur Post geschleppt und habe so langsam keine Lust mehr. Gibt es denn keinen empfehlenswerten Monitor, der einfach nur still ist?

    Einmal editiert, zuletzt von Tankred ()

  • Zitat

    so laut, dass er sogar meinen PC übertönte.


    Was dann impliziert (korrigiere mich falls ich falsch liege), dass du dich in einer unentdeckten Gruft unter den Pyramiden Ägyptens eingeschlossen hast, und dein Rechner auch noch in einer "Nebenkammer" verbuddelt wurde. :D


    Nein, ganz im ernst. Wenn du so dünnhäutig bist und in einer solch ungewöhnlich leisen Umgebung beurteilst, dürfte das Fazit zumindest in dieser "Disziplin" sicher für jeden größeren, vergleichbar potenten Monitor ähnlich ausfallen.


    Im Moment habe ich damit auch meine liebe Mühe. -Nicht weil die Geräte außergewöhnlich "laut" wären, sondern weil ich einige Anfragen von Tonstudios zu leistungsfähigen und langlebigen Monitoren auf dem Tisch habe.


    Große Monitore für Tonstudios. -Ein Fall für sich.
    -Wobei ich hier durchaus den Zweck der "totalen Stille" durchaus nachvollziehen kann. Immerhin arbeiten an der Stelle Leute mit "Fledermaus-Ohren"... :D
    Allerdings auch ziemlich realistische, die nicht ganz ohne technischen Background sind und somit schon an einer Reihe anderer Gerätschaften festgestellt haben dass der "Idealfall" eher unrealistisch ist. Weil's auch technisch nur mit Extrem-Aufwand zu erreichen wäre. Insofern wird sich hier eine akzeptable Lösung finden. Im Notfall halt durch gekapselte Lösungen. Irgendwie müssen die ja auch trotz wachsender Geräte (und dadurch "verstärkende" Resonanzräume) weiter arbeiten können... ;)


    Im "Konsumer-Sektor" halte ich diesen Aufwand (auch seitens der Hersteller!) für unnötig und nicht für die Mehrheit zielführend / der Rede wert. -Zumindest unter "normalem" Geräuschpegel im Raum durchaus auch für völlig übertrieben und unnötig.
    Somit wird sich aus meiner Sicht in überschaubarer Zeit nichts an diesem "Problem" (sofern man es so sehen will) ändern.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Was dann impliziert (korrigiere mich falls ich falsch liege), dass du dich in einer unentdeckten Gruft unter den Pyramiden Ägyptens eingeschlossen hast, und dein Rechner auch noch in einer "Nebenkammer" verbuddelt wurde.

    Gerne korrigiere ich. :D


    Ich habe weder eine reverse Ausgrabung durchgeführt, noch sonstige Spezialvorrichtungen installiert, um meinen Rechner zur Ruhe zu bringen. Ich habe lediglich Jahrzehnte der Erfahrung im Bau von Desktop-Computern dazu genutzt, mir einen wirklich leisen PC zu bauen, der dennoch leistungsfähig ist. "Ironie" nenne ich es dann, wenn ich nach vielen Jahren endlich einen sehr leisen Rechner habe, mein Monitor aber nun das lauteste Gerät im Arbeitszimmer ist.


    In meiner Verzweiflung wäre ich ja gerne auf den 27er von NEC gegangen, aber auch der hat laut Prad-Tests schon seine Neigung zum Summen bewiesen. Derzeit überlege ich mir, ob ich auf den Eizo CG243WFS umsteigen sollte. Das wären im Idealfall zwar 500,- Euro für einen lautlosen Monitor, denn das Bild des NEC ist tadellos. Doch bin ich mittlerweile durchaus bereit, das zu zahlen.

  • Moin Moin,


    ich moechte das mit dem Geraeuschpegel gar nicht werten, sehe aber auch dass dies, man gebraucht diesen Begriff heute infaltionaer, aber dennoch, Leiden auf hohem Niveau ist.


    Ich beobachte in unserem Institut dass sich unsere Technische Assistentinnen in den Labors ueber die Lautstaerke der Klimaanlagen aussern, was ich verstehen kann, sind die doch in medizinischen Labors recht laut. Dazu kommen dann noch PCs und anderen Labor Geraete.
    Die Aerzte sitzen auf einer anderen Seite und haben keine Klimaanlage, sondern zu oeffnende schoene Balkontueren und absolute Stille. Dort erlebe ich dass die sich darueber beschweren dass ihre wirklich leisen Mini PCs (Luefter) oder Netzwerk Colorlaser Drucker, leichte Geraeusche von sich geben. Sie kommen dann zu mir, bei mir laufen 2 PCs und einer Server permanent und die Klimaanlage. Ich bitte diese Aerzte dann einmal, vielleicht nicht gerade in meinen Raum, wohl aber in eins ihrer Labors zu gehen in denen ihre Mitarbeiter arbeiten. Das laesst sie dann nicht selten, andaechtig werden und offen fuer die Belange ihrer Labormitarbeiter. Es aendert nichts an den Empfinden der Aerzte und der Labormitarbeiter, wohl aber an der Perspektive die eigenen Wuensche zu bewerten.


    Je nach Lebensphase geht mir das Geraeusch bestimmter Geraete auch auf den Senkel, aber ich wuerde subjektiv das Bild eines Monitors hoeher bewerten als den Geraeuschpegel. Ich stelle mir gerade vor wie ein Monitor mangels Kuehlung abraucht wie damals das Intro zu Bonanza :)


    Beste Gruesse und einene sonnigen Pfingstsonntag.


    Andreas

    ... things are only FREE because someone, somewhere and in some way pays for it ...

  • Entschuldige, aber das ist doch Käse!


    Wenn ich für private Zwecke einen Bildschirm suche, fast 1000 Euro dafür ausgebe und dafür ein Brummen und Summen habe, das ich wie gesagt noch im nächsten Raum höre, dann hat das nichts mit persönlichem Empfinden zu tun. Natürlich kann ich mich auch an die nächste Baustelle stellen und froh sein, dass ich keinen Presslufthammer im Arbeitszimmer habe. Aber das löst mein Problem doch nicht. Offensichtlich gibt es auch NEC-Bildschirme, die leise oder anders gesagt fast unhörbar sind. Denn einige User berichten von einem akzeptablen Geräusch nach Umtausch. Hier erwarte ich mir für den gehobenen Preis eine etwas homogenere Konsistenz. Schließlich möchte ich weder dem Händler noch mir eine Umtauschorgie zumuten.


    Ich habe mich nun für einen DELL U2410 entschieden, der nicht einmal die Hälfte kostet und auch dieser ist nicht völlig geräuschlos. Das Summen ist aber so leise, dass man es in einer normalen Arbeitsumgebung nicht (als störend) wahrnimmt und vor allem nicht im nächsten Raum hört. Dafür sind die Einschränkungen in der Bildqualität eher fein als preislich erwartet deutlich. Für den Hausgebrauch bin ich daher mehr als zufrieden und vor allem habe ich meine Ruhe.


    Dass Rober Barat einen wegen seiner persönlichen Betroffenheit als Mimose darstellt - geschenkt! Aber zwischen Usern muss man einfach auch mal akzeptieren, dass man die Erfahrungen anderer erst dann als "Leiden auf hohem Niveau", ja *werten* kann, wenn man sie 1:1 miterlebt hat. Und das hast Du eben nicht.

  • Zitat

    Dass Rober Barat einen wegen seiner persönlichen Betroffenheit als Mimose darstellt


    Ich bin nicht betroffen, sondern erfahren. Ich hatte bestimmt schon mindestens 50 dieser Geräte auf dem Tisch und behaupte daher, durchaus eine gewisse Übersicht zu haben und auch einschätzen zu können auf welchem Niveau in solchen Fällen gejammert wird. -Was an deinem persönlichen Empfinden selbstverständlich nichts ändert, es allerdings auch nicht zum generellen Problem, von dem alle Käufer betroffen sein werden, erhebt.
    So wird es durch deine Formulierungen "im Nebenraum hörbar" aber dargestellt.
    Die Leute stellen sich darunter so etwas wie die Geräuschpegel Richtung eines Kühlschranks oder einer Nespresso-Maschine vor. Das solltest du bei deiner Wortwahl/Umschreibung vielleicht berücksichtigen.


    Es gibt kaum ein Diskussionsthema was mehr zur Verwirrung der Leser beitragen kann, als die subjektive Beschreibung der "Geräuschkulisse" eines Monitors. Denn hier treffen so viele unbekannte Größen aufeinander, dass eine sinnvolle Einschätzung völlig unmöglich wird.
    Um mal einige zu nennen:
    * Grund-Schallpegel im Raum,
    * Hörvermögen des Beurteilenden,
    * Frequenz, sprich Tonhöhe des Gerätes -in Verbindung mit Hörvermögen schon kaum mehr allgemeingültig nachvollziehbar-,
    * Aufstellort, (direkt vor der Wand -auch noch mit Abstand zur Wand sich ändernd- verstärkende Reflektion, in der Ecke deutliche Verstärkung wie bei einem Trichter),
    * Generelle Raumakustik (mehr Möbel / Teppiche wirken absorbierend/dämpfend, harte Oberflächen reflektieren verstärkend)


    u.s.w. ...
    Eine 1:1 Wertung von Usern -wie du hoffst- ist also von vornherein ausgeschlossen.
    Jemand anders kann aus deiner Erfahrung keinerlei Rückschlüsse für sich selbst ziehen. Er kann sich höchstens sensibilisieren. -Was oft auch nicht unbedingt vorteilhaft ist, denn man geht schon ein wenig voreingenommen in die Bewertung...


    Es gibt kaum ein komplexeres Thema als dies.
    Der eine sagt "der ist so laut dass ich Kopfschmerzen davon bekomme", der nächste Käufer desselben Gerätes "ich hör nix". -Übrigens kein fiktives Szenario. Habe ich selbst schon einige male in der Praxis erlebt... Und das mit verschiedensten Monitoren. Vielleicht diskutiere ich das Thema auch gerade deswegen lieber mit einem Augenzwinkern.


    ...was mir zu deinem Beitrag auf- und einfällt: In welcher Wechselwirkung stehen Kaufpreis und dein Gehöremfinden zueinander? :D
    Ist es nicht so, dass der Kopf "unwichtige Geräusche" ohnehin irgendwann ausblendet, obwohl sie am Anfang deutlich (weil neu/ungewohnt) hörbar waren?
    Was ist die primäre Aufgabe eines Monitors?
    Man sollte also gut nachdenken bevor man anfängt zu gewichten. Wohin und wie weit sich die Waagschale letztlich neigt, wird individuell und von Fall zu Fall sehr unterschiedlich ausfallen.


    Ich finde wideangle hat aus seiner Praxis ganz gut beschrieben wie unterschiedlich man das Ganze gewichten und beurteilen kann. Im Übrigen solltest du ihm keine Unkenntnis zum Niveau deines Jammerns unterstellen. Ich glaube nämlich er weiß ganz genau wovon du sprichst. An dieser Stelle: Schönen Gruß nach Bonn. :)


    Letztlich bleibt also festzuhalten:
    Lautstärke bzw. Geräusche sind zwar wie Geschwindigkeit oder Schärfe bei Speisen messbar, aber dennoch relativ. Diskutieren kann man zwar darüber, auf einen gemeinsamen Nenner wird man aber nie wirklich kommen. Selbst mit Messungen der Frequenzen oder Dezibel nicht. Damit kann nämlich niemand wirklich etwas anfangen.


    Natürlich wäre es ideal wenn man über dieses Thema gar nicht erst diskutieren müsste.
    Allerdings muss man auch sagen: Wenn DAS das größte "Problem" dieses Gerätes ist, was solls...
    Zumindest aus meiner Perspektive. Denn auch ich muss mich bei der Beurteilung dessen worüber diskutiert wird auf meine eigene langjährige Erfahrung und Einschätzung (auch durch Kundenfeedbacks) stützen.


    Solange 99,5% der Käufer dieses Monitors (hab gerade mal schnell meine Statistik ausgewertet) kein Problem mit diesem Monitor haben, bleibe ich völlig gelassen und sehe keinerlei Veranlassung Warnrufe auszustoßen. Ausnahmen bestätigen halt immer die Regel. Daran wird sich nie etwas ändern. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Zitat

    Ich bin nicht betroffen, sondern erfahren. Ich hatte bestimmt schon mindestens 50 dieser Geräte auf dem Tisch und behaupte daher, durchaus eine gewisse Übersicht zu haben und auch einschätzen zu können auf welchem Niveau in solchen Fällen gejammert wird.

    Ein Mann sah 50 Schwäne, die alle Weiß waren. Fortan nahm der Mann an, dass alle Schwäne Weiß sein müssen. Bis ihm ein Schwarzer über den Weg lief.

    Zitat

    -Was an deinem persönlichen Empfinden selbstverständlich nichts ändert, es allerdings auch nicht zum generellen Problem, von dem alle Käufer betroffen sein werden, erhebt.
    So wird es durch deine Formulierungen "im Nebenraum hörbar" aber dargestellt.

    Nein, das interpretierst Du so, weil Du Dich eben betroffen fühlst. Ich berichte lediglich über meine Erfahrungen, die per se subjektiv sind.

    Zitat

    Es gibt kaum ein Diskussionsthema was mehr zur Verwirrung der Leser beitragen kann, als die subjektive Beschreibung der "Geräuschkulisse" eines Monitors. Denn hier treffen so viele unbekannte Größen aufeinander, dass eine sinnvolle Einschätzung völlig unmöglich wird.

    Nicht, wenn man Subjektivität und Objektivität auseinander halten kann. Denn dass man ein Geräusch noch im nächsten Raum hören kann, ist meine subjektive Erfahrung. Dass beide NEC-Monitore lauter waren als der Dell, ist objektiv feststellbar.

    Zitat

    Eine 1:1 Wertung von Usern -wie du hoffst- ist also von vornherein ausgeschlossen. Jemand anders kann aus deiner Erfahrung keinerlei Rückschlüsse für sich selbst ziehen.

    Inwiefern erhoffe ich mir eine 1:1-Wertung von anderen Usern? Dies ist ein Forum und hier berichte ich über meine Erfahrungen und Meinung. Völlig subjektiv, wie auch die Rückschlüsse anderer User sind.

    Zitat

    Im Übrigen solltest du ihm keine Unkenntnis zum Niveau deines Jammerns unterstellen. Ich glaube nämlich er weiß ganz genau wovon du sprichst.

    Und wieder subjektiv kann ich sagen, dass ich anderer Meinung bin. Er kennt mich nicht, er kennt die Umstände nicht, er war nicht dabei. Wenn er nicht Gott ist (oder ein anderes transzendentales Wesen), dann kann er "mein Jammern" nicht kennen. Zumal die Wortwahl schon nicht stimmt, denn ich bin ja mittlerweile zufrieden.

    Zitat

    Lautstärke bzw. Geräusche sind zwar wie Geschwindigkeit oder Schärfe bei Speisen messbar, aber dennoch relativ. Diskutieren kann man zwar darüber, auf einen gemeinsamen Nenner wird man aber nie wirklich kommen. Selbst mit Messungen der Frequenzen oder Dezibel nicht. Damit kann nämlich niemand wirklich etwas anfangen.

    Aha, und wieder verallgemeinerst Du Deine subjektive Erfahrungswelt. Denn es gibt durchaus Menschen, die mit Dezibel, Sone und Frequenzen "etwas anfangen" können. Zudem kann man, wie oben bereits ausgeführt, durchaus feststellen, ob ein Monitor lauter ist als ein anderer.

    Zitat

    Solange 99,5% der Käufer dieses Monitors (hab gerade mal schnell meine Statistik ausgewertet) kein Problem mit diesem Monitor haben, bleibe ich völlig gelassen und sehe keinerlei Veranlassung Warnrufe auszustoßen.

    Was viele Leute machen und denken, ist für meine eigenen Bedürfnisse nicht relevant. Für Dich als Betroffenen, wie gesagt, nachvollziehbar schon. ;)

  • Zitat

    Ein Mann sah 50 Schwäne, die alle Weiß waren. Fortan nahm der Mann an, dass alle Schwäne Weiß sein müssen. Bis ihm ein Schwarzer über den Weg lief.


    ...was somit bedeuten würde das der betreffende Mann wohl zu 98% der Fälle durchaus Recht behielte, wenn er weiterhin behaupten würde Schwäne sind (i.d.R.) nicht schwarz... :D


    Ich glaube du missverstehst meine Intention, mich zu deinem subjektiven Eindruck zu äußern und stellst mich erneut als "Betroffenen" dar, nur weil ich hier unverschleiert als Händler schreibe. -Hätte ich anonym geschrieben: Wir setzen 50 dieser Geräte bei uns im Büro ein und haben genau das Gegenteil festgestellt, wäre kein weiterer Satz notwendig um deinen Eindruck gegenüber anderen Lesern zu relativieren...

    Wie betroffen kann ich denn deiner Meinung nach sein, wenn im Schnitt von 200 verkauften Geräten eventuell mal 1 aus diesem Grund zurück kommt?
    Betroffen wäre ich, wenn sich 200 meiner Interessenten dieses Monstergerät aufgrund deines subjektiven Eindrucks entgehen ließen, allein weil sie gelesen haben dass...-und in Panik verfallen obwohl es für sie genau das richtige Gerät wäre. In diesem Punkt hast du sicher Recht. -Genau solche Rückfragen laufen bei mir telefonisch nämlich anschließend auf.


    Ich hoffe du erkennst den Wellengang den ein geschickt geworfener Stein im an sich ruhigen See auslösen kann.
    Darauf muss ich selbstverständlich und stellvertretend für alle zufriedenen Käufer die sich eben nicht äußern reagieren.


    Dein subjektiver Eindruck sei dir ungenommen und es ist auch gut und richtig dass dies in Foren kommuniziert wird. Ich behaupte schließlich nicht, dass du keinen schwarzen Schwan gesehen haben kannst, sondern weise lediglich auf die Wahrscheinlichkeit hin.
    Von Einzelfällen kann man halt keine allgemeingültige Regel herleiten. Das wäre unlogisch.
    Darauf mache ich aufmerksam und das kann mir auch sicher niemand vorwerfen.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Schön geschrieben, vielen Dank! Und entschuldige die Wortwahl "Betroffener", so sollte es nicht rüberkommen.

  • Überhaupt nicht der Rede wert Tankred. :thumbup:
    Ich finde es einfach nur schade, dass du das Ganze für dich so schwer gewichtet hast.
    Einen besseren Monitor als den PA241/seine hardwarekalibrierbaren Brüder wirst du nämlich bis hinauf zur 1500 Euro+X Liga zumindest in Puncto Gesamt-Bildqualität kaum finden können.


    Aber so ist das nunmal. Jeder hat seinen persönlichen Maßstab und gewichtet nach eigenem Ermessen. ;)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von TFTshop.net ()