High-End-Monitore Beratung

  • Moin!


    Ich brauche mal ein paar (?) Fachmeinungen als Entscheidungshilfe. Aktuell hab ich einen Eizo CG243W vor mir stehen, mit dem ich auch absolut happy bin (Arbeitswerkzeug, Mediengestalter - Druckvorstufe, Bildbearbeitung und so), mich aber gern vergrößern möchte.


    1. Lohnt es sich auf den CG276 zu warten?
    2. Wie gut ist die automatische Kalibrierung beim CG275W/276? Mir wurde zugetragen, daß sie nicht einwandfrei wäre, da das eingebaute Messgerät angeblich nur unten links in der Ecke messen würde
    3. Entscheidungshilfe grundsätzlich:
    Quatographic Intelli Proof 300 excellence (keine autom. Kalibrierung, aber größer) oder
    Eizo CG275W/276? ODER:
    4. Ich hab in einem Shop noch einen CG303W aufgetrieben 8wird leider nicht mehr hergestellt) - wäre ich damit glücklich?
    Einen Tod muss ich wahrscheinlich sterben ;) aber hätte gern ein paar Meinungen ...

  • Zitat

    1. Lohnt es sich auf den CG276 zu warten?


    Der CG275 ist ein sehr gutes Gerät, würde aber dennoch den CG276 mit der neuen LED-Hintergrundbeleuchtung abwarten. Ist ja schon gelistet.


    Zitat

    2. Wie gut ist die automatische Kalibrierung beim CG275W/276? Mir wurde zugetragen, daß sie nicht einwandfrei wäre, da das eingebaute Messgerät angeblich nur unten links in der Ecke messen würde


    Siehe dazu unsere entsprechenden Berichte, insbesondere die beiden aktuellen Ausgaben zum CG275 und CG246. Dort gehen wir auch dieser Fragestellung nach. Das eingebaute Colorimeter ist mit einer Referenzmessung in der Mitte korreliert, wobei die Homogenität aufgrund des DUE ohnehin sehr gut ist (es geht hier aber auch um die grundsätzliche Korrektur der Messwerte, da die Filter eines Colorimeters die normative Beobachtercharakteristik nicht absolut ideal nachbilden). Du kannst die Sonde übrigens auch mit einer eigenen Referenzmessung (wiederum mittig) abstimmen, was aber mit Bedacht geschehen sollte. Diese Zuordnung ist aber natürlich nicht irreversibel.


    Zitat

    3. Entscheidungshilfe grundsätzlich:
    Quatographic Intelli Proof 300 excellence (keine autom. Kalibrierung, aber größer) oder
    Eizo CG275W/276? ODER:
    4. Ich hab in einem Shop noch einen CG303W aufgetrieben 8wird leider nicht mehr hergestellt) - wäre ich damit glücklich?


    Im High-End-Bereich kannst du generell nicht so viel verkehrt machen. Es kommt auch darauf an, wie dein konkreter Workflow aussieht. Bei extensiver Nutzung der Farbraumemulation – im Printbereich aber eher nebensächlich, weil hier ICC-Profil basierte Abläufe vorherrschen – setzen sich die CG275 und CG276 noch etwas stärker ab.

    Gruß


    Denis

  • Wie Denis schon schrieb:
    Im obersten Preis und Leistungsbereich kannst du mit den entsprechenden Geräten wenig bis gar nichts falsch machen, weil sie durch die Bank die Speerspitze der Technik darstellen und insgesamt bei der Bildqualität durchaus auf gleicher Augenhöhe einzustufen sind.
    Insofern würde ich mich weniger von einem eingebauten Messgerät reizen lassen und eventuell auch andere Geräte (dann + externem Colorimeter da so auch flexibler einsetzbar) in die Überlegung mit einbeziehen.


    Insbesondere die NEC Spectraview Reference Serie, oder die Quato 27+30" Kandidaten (übrigens von NEC als OEM Produkte an Quato geliefert) wären hier zu nennen.
    NEC liefert die Reference Serie z.B. garantiert ohne Pixelfehler, bei Quato gibt es auch eine deutlich schärfere Auslegung der "typischen" Pixelfehlerklasse als üblich, nur bei Eizo ist man in dieser Hinsicht noch etwas zurückhaltend. Dafür werden die Eizo mit 5 Jahren Herstellergarantie geliefert, bei NEC wäre dies allerdings über Aufpreis ebenfalls erhältlich.


    Wie gesagt: Wirklich grobe Unterschiede der Bildqualität sind in dieser Leistungsklasse eher nicht zu erwarten. Die Unterschiede liegen eher in kleineren Details, bzw. bei den neuen 6-er Eizos im LED Backlight Panel dessen Standfestigkeit sich in der Praxis allerdings noch erweisen muss.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von TFTshop.net ()

  • aus eigener Erfahrung kann ich die Colornavigator Software von Eizo sehr empfehlen. Bei einem "alles in einem Gerät" würde aktuell zu den neuen Eizo CG´s raten wegen dem mMn. besseren Gesamtpaket. Immer im Hinblick darauf, dass das Budget keine Rolle spielt.

  • Zitat

    bzw. bei den neuen 6-er Eizos im LED Backlight Panel dessen Standfestigkeit sich in der Praxis allerdings noch erweisen muss.


    Diesbezüglich kann man ganz entspannt bleiben. Es wird auch bereits kurzfristig keine andere Wahl mehr geben. Bereits im Rahmen der nächsten Portfolioauffrischungen müssen die Hersteller ja auf das aktuelle Angebot der Panellieferanten zurückgreifen.

    Gruß


    Denis