Asus VG248QE: schnellster Monitor der je im PRAD Testlabor getestet wurde (Prad.de)

  • Servus,


    leider taktet meine GTX580 nicht automatisch runter... ohne den Einsatz des Nvidia Inspector brennt das Teil durchgehend auf 832MHz.
    Ich hatte in einem anderen Test gelesen, daß Helligkeitswerte <20 ein subjektiv starkes PWM-Flackern mitsich bringen kann. Daher hab ich's erst gar nicht versucht...


    Bei kalibrieren heißt also:


    1. Display-Einstellungen komplett resetten?
    2. Splendid-Modus auf sRGB einstellen
    3. optimierte ICM-Datei instellieren
    4. Werte aus der PDF-Datei des sRGB-Tests im Display-Menü einstellen


    Ist das so richtig?


    Besten Dank für die Unterstützung & Gruß!! :)


    DrSNUGGLES

    ASUS Crosshair (1402 *GinieMod_V3*) .:. AMD PhenomII X4 940BE (C2) @ 3,63GHz .:. MSI 580GTX Lightning .:. 4x 2Gb Mushkin DDR2-800 CL4 .:. OS-SSD: OCZ Vertex 120Gb (FW1.7) .:. RAID-5: 4x 250Gb-HDD .:. Auzentech X-Meridian 7.1 .:. WinTV HVR-5500MCE .:. SeaSonic X-760 PSU .:. ASUS VG248QE & Samsung 226BW (Dual-view) .:. Win7x64

  • Kalibrieren ist eigentlich etwas anderes, aber ohne Colorimeter kannst du nur so vorgehen wie du es beschrieben hast, wir haben allerdings den Standardmodus verwendet.

  • Nvidia Lightboost Strobe Hack: Röhren-Qualität auf einem LCD - Videoanleitung


    Zitat

    Im folgenden Video zeigen wir, wie man die Vorteile eines Röhren-Monitors auch auf einem LCD nutzen könnt. Voraussetzung ist eine Nvidia-Grafikkarte und ein 120-Hertz-Monitor, der über die Lightboost-Technik verfügt. Um die schlierenfreie Darstellung auch im 2D-Betrieb nutzen zu können, muss man den Treiber des Monitors aktualisieren und einen Registry-Eintrag einfügen. Wir zeigen im Video, wie das funktioniert.


    PHOTOS: 60Hz vs. 120Hz vs. LightBoost


    LightBoost HOWTO: Enable LightBoost on VG248QE


    [Blockierte Grafik: http://www.blurbusters.com/wp-content/uploads/2013/06/motion-blur-graph.png]


    VG248QE LightBoost = CRT style.

  • Hallo,


    ich besitze den benannten Monitor
    und habe ein Verständnisproblem bezüglich des im Test beschriebenen Feature "TraceFree" (Overdrive)...


    In dem Test heißt es, dass TraceFree in der Einstellung 100 den Monitor extrem beschleunigt.

    Gilt dies auch für den InputLag oder nur für die Reaktionszeit der Flüssigkristalle?


    Leider wird in dem Test nicht genau beschrieben inwieweit TraceFree auch Einfluß auf den InputLag hat,

    bzw. ob TraceFree Einfluß auf InputLag & Reaktionszeit parallel hat.

    Denn bekanntlicherweise beeinflußt Overdrive (TraceFree) den InputLag negativ. (?)


    Mir persönlich ist ein niedriger InputLag sehr wichtig,

    deshalb wüsste ich gerne welche TraceFree Einstellung dafür am Besten ist?


    Alexander

    Einmal editiert, zuletzt von High End ()

  • Es wird doch bei allen Messungen die Latenz mit angegeben, da kann man dann direkt sehen, welche Auswirkungen es hat.


    144Hz und TF 100 dürfte die beste Einstellung sein, besser als so gut wie keine Latenz wird es wohl nicht mehr werden.

  • Hier ist ein Trackingkamera-Video, in dem man sieht, wie scharf das Bild mit Lightboost ist, wenn man ein Textfenster oder ein Bild über den Bildschirm zieht.


    [youtube.com]


    Das Video zeigt 60Hz, 144Hz (ohne LB) und 120 Hz mit LB.

    • Offizieller Beitrag

    Die Angabe fehlt in dem PDF Dokument leider. Hier hat der Redakteur vergessen die Daten einzugeben. Es gibt auch keine Möglichkeit mehr das zu rekonstruieren. Sorry.