Hallo zusammen,
ich werde demnächst einen Monitor anschaffen, der über den Display-Port 10bit pro Kanal zugespielt bekommen kann (Dell U2413).
Ist es lohnenswert, eine entsprechende Grafikkarte anzuschaffen, die dazu passend mit 30bit (3x10) übertragen kann?
Im Prad-Test steht zu dem Dell U2413:
- "Über den DisplayPort-Eingang können Signale mit 10bit pro Farbkanal zugespielt werden. Dies erfordert eine Unterstützung durch Grafikkarte, Betriebssystem, Treiber und Anwendung und ist derzeit noch auf wenige Konstellationen beschränkt. Adobe Photoshop hat in aktueller Version mit einer entsprechenden Anzeige keine Probleme."
- Seine programmierbare 14bit LUT zeichnet den U2413 als Prosumer-Modell aus.
- Das Panel arbeitet intern mit 8bit pro Farbkanal, stellt der vorgeschalteten Elektronik aber einen 10bit LVDS-Link zur Verfügung.
- Anzahl der Farben: 1073 Mio.
Ich würde gerne die Zusammenhänge verstehen, leider fehlt mir dazu der theoretische Background. Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich damit auskennt und mir netter Weise bei den folgenden Fragen weiterhelfen könnte?
- Wie ist der "Ablauf der Datenströme" von A bis Z, sprich "von z.B. dem Foto in Fotoshop im z.B. ProFoto RGB-Farbraum" bis zum leuchtenden Pixel auf dem Panel? Ist es z.B.: Photoshop ProFoto > Manipulieren der Grafikkarten-LUT entsprechend dem im Betriebssystem hinterlegten Monitorprofil > senden der Daten über das Monitorkabel in 8bit (oder eben demnächst bei Kauf einer entsprechenden Grafikkarte: 10 bit) > Ankommen der Daten im Monitor mit 8 (10)bit > Anpassen des Fotos anhand der 14bit LUT im Monitor > Im Falle, dass die Daten per 10bit über das Kabel kam: Dithering der 10bit Daten auf 8 bit > Ausgabe auf dem Panel in 8bit?!?! Hat vielleicht jemand dazu ein Diagramm oder weiterführende Links zur Hand?
- 8 bit > 10bit > 14bit > 8 bit, etc... Werden die Daten ständig hoch- und runter interpoliert oder wie läuft das ab? Ist gar der kleinste gemeinsame Nenner ausschlaggebend?! Wie ist der genaue Ablauf und was wird wie umgewandelt oder durchgereicht, etc.?
- Bislang waren die meisten gängigen Monitore "True Color", sie konnten 3 Farben (Rot, Grün und Blau) jeweils à 256 Abstufungen = 2^8 * 3 = 16,7 Millionen Farben über das Monitorkabel empfangen. Die Monitore, die mit 10bit/Kanal angesteuert werden können, versprechen also 2^10 * 3 = 1,07 Millarden Farben. Wie geht das in der Praxis, z.B. im Photoshop? Hat da der RGB-Regler plötzlich 1024 Abstufungen pro R, G und B?!
- Ob Truecolor oder Megacolor (so nennt Matrox die 1,07 Milliarden Farben): Manche unken, das menschliche Auge könne sowieso nur ca. 7-9 Millionen Farben erkennen. Bringt das also alles überhaupt was, oder ist das nur Höher-Besser-Weiter-Mehr-Marketingquacksalberrei?
- Ob Truecolor oder Megacolor: Das bezieht sich ja erstmal nur auf die Farben, die durch das Kabel zum Monitor kommen. In welchem Gesamtkontext stehen diese Zahlen auf der Rechnerseite zum Farbraum, z.B. sRGB oder ProPhoto und auf der Monitorseite zum Gamut des Panels, also z.B. Normal-Gamut (bis ca. sRGB) oder Wide-Gamut (also mehr als normal, sprich z.B. Abdeckung von Adobe RGB, ECI, etc.)
Wie ihr seht, ich bin total verwirrt und bringe da sicher viele Dinge durcheinander. Meine Hoffnung ist, dass es hier jemanden gibt, der mir ein bisschen Starthilfe geben kann, um die Grundlagen, Grundzusammenhänge- und Prozesse zu verstehen und mich ggf. weiter einzuarbeiten in die Thematik.
Sollten wir hier zu dem Punkt kommen, dass es tatsächlich sehr sinnvoll wäre, einen solchen Monitor wie den Dell U2413 mit einer 3x10bit-fähigen Grafikkarte anzusteuern: Gibt es da etwas bestimmtes zu beachten? Ich würde in dem Fall z.B. zur ATI Fire Pro V3900 greifen (ca. 100€) und diese unter Linux betreiben, mit einer Virtuellen Maschine mittels Virtualbox für Photoshop. Spräche da etwas dagegen, z.B. bei der 30bittigen Übertragung der Daten über die virtuelle Grafikkarte der VM?
Danke für jedes Feedback!
VG
P.S.: Ich lese überall, dass das mit den 10 Bit "durch den Displayport" ermöglicht wurde. Stimmt das eigentlich? Ist das nicht alter Wein in neuen Schläuchen? IIRR gab es das doch schon mal vor gut 10 Jarhen mit der Matrox Parhelia-Reihe (=DVI), oder ist das was anderes?