Geringer Stromverbrauch

  • Hey,


    ich suche einen (ca.) 19' TFT mit einem möglichst geringen Stromverbrauch, mein 15' Scott TFT verbraucht grad mal paarundzwanzig Watt. Alle großen TFTs verbrauchen da fast soviel wie alte CRTs.
    Die Reaktionszeit und andere für Gamer interessanten Eigenschaften interessieren mich da nicht, da ich darauf höchstens mal manchmal eine DVD gucken will. Das einzige wäre mal vielleicht die Pivot-Funktion manchmal zum eBooks-Lesen.
    Welche Geräte könnt ihr da empfehlen?

  • Dank ihrer Bauweise benötigen TFT-Monitore deutlich weniger Strom als Röhrenbildschirme. So verbrauchen die flachen Displays je nach Größe zwischen 30 und 60 Watt.


    Herkömmliche Monitore hingegen bringen es auf 75 bis 120 Watt.


    21 Zoll große Bildschirme sogar auf 160 Watt. Nach Ansicht der Stiftung Warentest bringt jeder TFT-Monitor eine Stromersparnis von 15 Euro pro Jahr.


    Dieser Stromersparnis steht aber auch der höhere Anschaffungspreis gegenüber- da du dir einen 19" vorstellst dauert es da wohl ziemlich lange bis sich der Kauf durch die Stromersparnis armortisiert hat.
    Ist der Stromberbrauch wirklich dein Hauptkaufkriterium?


    Vielleicht solltest du voarb den Stromanbierter wechseln wenn der Strom so teuer ist? ;)

  • Zitat

    Original von SilversurferIst der Stromberbrauch wirklich dein Hauptkaufkriterium?


    Worauf soll ich sonst achten, wenn ich nicht spiele. Der Preis für einen 19er TFTs liegt im Endeffekt zwischen 600 und 900 ¤ (mit ein paar Ausreißern nach oben und nach unten). Also ist der KAUF-Preis nicht das Hauptkriterium. Da der PC aber länger am Tag läuft, ist mir der Stromverbrauch wichtiger.
    Hab jetzt einen 15er Scott TFT mit 35ms und da stört mich (ausser der Größe natürlich) nichts, weder beim Arbeiten noch beim DVD-Gucken. Also weiß ich nicht, worauf ich jetzt sonst (außer aufs Design und den Verbrauch) achten sollte. :(

    • Offizieller Beitrag

    Du solltest neben dem Design auf einen DVI Anschluss achten, darauf dass der Monitor auch eine 1:1 Darstellung oder seitengerechte Darstellung hardwareseitig liefert. Zusätzlich ist ein hoher Blickwinkel > 160° (haben aber sowieso alle 19" TFTS) wichtig. Falls von Dir benötigt wäre noch eine Pivotfunktion und ein USB-Anschluss sinnvoll. Zum Schluss wäre es noch wünschenswerten den Monitor stufenlos in der Höhe zu verstellen.

  • Hmm na du hast nicht sehr viel beschrieben was du mit dem Teil überhaupt anstellen möchtest.


    Zu den von Prad genannten Kriterien würde ich noch z.B. die Bildqualität (Farben, Helligkeit, Kontrast, Schärfe) und die dazugehörigen Einstell-und Bedienmöglichkeiten ergänzen. Letztendlich auch der Preis-wenn du keine besonderen Ansprüche ( auch Platzbedarf, Ergonomie, perfekte Bildgeometrie, etc.)
    an ein TFT außer den Stromverbrach stellst ( und hier geben sich die versch. Modell nicht viel) - so ist meiner Meinung nach der Preis ein wichtiges Kriterium.


    Insbesondere auch dann wenn man bedenkt, dass sich 19"-TFTs grundsätzlich auch nicht großartig unterscheiden, da sie alle auf der gleichen Paneltechnologie basieren.


    Für Office Anwendungen und Internet sind 19" auf grund des Hohen Kontrastes und der guten Farbwiedergabe sehr gut geeignet.


    Preislich gibt es große Unterschiede :


    günstig sind der Neovo F-419/K-19 um die 500€, über Acer 1931, Aoc LM919, Benq FP991 für 600-700€, Samsung 191T, Viewsonic VP191b für 700-850€ bis hin zum Eizo L767 und NEC 1980SX für an die 1000€.

    Einmal editiert, zuletzt von Silversurfer ()

  • Aber wie ihr beide schon sagt, unterscheiden sich die Panels bei den 19''-TFTs kaum. Daher erwarte ich schon mal überall ähnliche Bildqualität und vor allem ein auf dem gesamten Monitor scharfes Bild (ich hoffe nicht, dass ich wie beim Scott ständig mit der Phase kämpfen muss, damit es sowohl unter Linux als auch unter Windows gleich scharf ist).
    Ich sehe gerade dass CORNEA ST1904 nur 21W (laut CT) verbraucht (laut Hersteller zw. 36-40, wie kommt es zu diesen Unterschieden?). Das ist schon mal ein Wert der sich gut anhört. Dafür wohl ohne Pivot und USB (oder sehe ich das falsch?).


    Wie kommt es eigentlich zu den Preisunterschieden? Wenn laut

    Cornea mit der gleichen Panelart arbeitet wie das deutlich teurere NEC 1980SX verstehe ich die knapp 300 EUR Mehrpreis nicht.

  • Zitat

    Original von beavis
    Wie kommt es eigentlich zu den Preisunterschieden? Wenn laut

    Cornea mit der gleichen Panelart arbeitet wie das deutlich teurere NEC 1980SX verstehe ich die knapp 300 EUR Mehrpreis nicht.


    Ganz einfach: die gleoiche Panelart macht noch lange nicht den gleichen Preis:
    Der 1980SX im Gegensatz zum Cornea
    - einen analog-digitalen DVI-I-Port zusätzlich
    - einen drehbaren Fuß
    - einen höhenverstellbaren Fuß
    - eine Pivot-Funktion
    - 6-Achsen-Farbkontrolle
    - Gammakorrektur
    - 10-Bit LookUp-Table
    - NaviSet Konfigurations-Software
    - Pivot-Software im Lieferumfang
    - DVI-D-Kabel im Lieferumfang
    - eine Garantie auf NULL helle Pixelfehler


    und davon abgesehen eine der solidesten Mechaniken auf dem TFT-Markt. Da sind 300€ Mehrpreis m.E. sehr wohl gerechtfertig. Ob man das alles braucht, steht natürlich auf einem anderen Blatt Papier.

  • Hey,


    Habe mir jetzt einige Monitore angeguckt. Was sagt ihr denn zum HP L1925 (hat eigentlich alles was ich brauche, sogar ein DVI-Kabel dabei, aber auch ein gutes Bild?), Cornea 1904 (wohl geniales Bild) und Benq FP991 (Pivot aber kein Kabel und kein USB)


    Nach langem Suchen habe ich mit USB-Hub und der Pivot-Funktion noch ein paar Kriterien gefunden, die ich als wichtig empfinde. Gibt es weitere TFTs (außerm HP), die einen USB-Hub haben und auch die Pivot-Funktion?


    Und was heißen die Angaben die HP bei diesem Gerät bringt.
    Was ist ein :

    Zitat

    Kommunikations-/Audio-Hub mit zwei Stereolautsprechern (je 8 PMPO),


    Wie das denn?

    Zitat

    integriertes Mikrofon/integrierter Kopfhörer mit 2 Funktionen (Telefon- und PC-Unterstützung) und USB-Port;


    Das verstehe ich dann gar nicht mehr:

    Zitat

    Optional, Teilenummer P8814A (EMEA)