Hallo allerseits
ich habe ein Frage, zur Kalibrierung meines neuen Bildschirms. Für dieses Vorhaben habe ich mir von einem Bekannten einen Spyder3Elite geliehen. Auch wenn ich immer wieder hier und anderswo lese, dass ein x-rite o.ä. besser wäre, möchte ich es zunächst damit probieren.
Ich habe den Bildschirm auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, um dann die Kalibrierung mit den Parametern Weißpunkt 6500K, Gamma 2,2 und Helligkeit 120 zu starten. Im Eizo OSD habe ich an den Werkseinstellungen nichts verändert, außer, wie im Spyderprogrammdialog gefordert, die Farbtemperatur auf 6500K einzustellen. Im weiteren Verlaufe des Dialogs musste ich dann die Helligkeit anpassen, bis diese die von mir eigestellten 120cd erreicht. Das war bei mir bei der Stufe 29 im OSD der Fall. Nun habe ich das icc Profil an meinem Mac ausgewählt und bin der Meinung, dass es zwar besser geworden ist als mit dem Standard Profil, aber irgendwie immer noch ein leichter Gelbstich vorhanden ist.
In dem Testbericht ist die Rede von
ZitatMit folgenden Einstellungen haben wir dieses Ergebnis erzielt:
Helligkeit: 32 %, Kontrast: 50, Gamma: 2.0, Farbtemperatur: Aus, Rot: 100, Grün: 98, Blau: 96
Ich frage mich nun, ob ich evtl. VOR der Kalibrierung auch diese Werte einstellen sollte, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erhalten? Warum hat das Prad Team die Farbtemperatur auf "Aus" gestellt? Und warum ausgerechnet die Werte bei Grün und Blau abgesenkt und Gamma 2.0 eingestellt obwohl ich doch hinterher 2.2 haben möchte?
Natürlich weiß ich, dass nicht jeder ausgelieferte Bildschirm gleich ist, schon gar nicht wenn meiner ca. 1 Jahr später produziert wurde. Aber das sind die Fragen, die ich mir gerade stelle.
Ich habe mal das vom Programm ausgegebene Protokoll angehängt. Bitte sagt mir, was ich evtl. anders machen kann und verzeiht mir meine Unwissenheit. Das Thema ist echt ein ziemlich weites Feld. Mir geht es eigentlich nur um eine möglichst gute Abdeckung des sRGB Farbraums.