Vergleich Monitor ASUS PB238Q mit den ASUS-Monitoren PA238Q und PB248Q

  • Hallo zusammen


    Hätte als Laie ein paar Fragen:


    1.Nachdem sowohl der Asus PA238Q wie auch der Asus PB248Q mit
    sehr gut bewertet wurden, wollte ich fragen, ob man daraus schliessen kann,
    dass es sich auch beim Asus PB238Q um einen sehr guten Monitor handeln wird.


    2 a. Der Asus PA 238Q verbraucht laut Prad-Test maximal 41,1 Watt
    Strom (Herstellerangabe war 58 Watt). Der Asus PB248Q verbraucht laut Prad-Test
    maximal nur 21,0 Watt (Herstellerangabe: 65 Watt). Würden für den Asus PB238Q
    eher die 21,0 Watt oder doch noch die 41,1 Watt zu gelten haben?


    b. Wie viel KWh im Jahr verbraucht eigentlich ein Monitor mit gemessenem
    Stromverbrauch von 20 oder 40 Watt?


    3. Sind die Monitore Asus PA 238Q, Asus PB238Q und Asus PB248Q
    so gut entspiegelt (matt), dass man auch bei täglicher achtstündiger Büroarbeit
    (v. a. Schreiben von Texten im Word und von E-Mails) keine Probleme hat?


    Für die Feedbacks besten Dank im Voraus.

    • Offizieller Beitrag

    1. Da ein anderes Panel zum Einsatz kommt sicher nicht 1:1, dürfte aber ähnlich sein.


    2. Um eine Antwort zu bekommen hilft nur nachmessen ;)


    3. Der entscheidende Wert, nämlich die Laufzeit fehlt. Und das kannst Du Dir doch sicherlich selbst ausrechen.


    4. Keiner der Displays verwendet ein Glossy Panel, also sind alle Monitore entsprechend entspiegelt.

  • Hallo Andi


    Zu 1
    Verstehe ich richtig, dass das Panel des Asus PB238Q dem Asus PB284Q ähnlicher ist als dem des PA238Q?
    Kann dann das sehr gute Testergebnis des PB284Q - mit Ausnahme der Ausführungen zur Interpolation - auf den des PB283Q in etwa übertragen werden?


    Zu 2
    Kann momentan den Stromverbrauch eines nicht in meinem Besitz befindlichen PB283Q nicht nachmessen, da ich ja erst einen neuen Monitor kaufen will. Bei immer mehr steigenden Energiepreisen und aus Umweltschutzgründen ist für mich aber auch der Stromverbrauch ein für die Kaufentscheidung relevantes Krierium. Dachte mir, dass vielleicht ein Forumsnutzer bei einem gekauften PB238Q bereits einmal eine Strommessung durchgeführt hat.


    Zu n3.
    Inzwischen habe ich erfahren, dass die angegebenen Wattverbrauchsverrte pro Stunde gemeint sind.

  • Bei einem höheren Verbrauch von 10 Watt bei einem Monitormodell, kostet dich das im Jahr keine 10 Euro mehr an Strom, wenn man davon ausgeht, dass der Monitor wirklichen jeden Tag im Jahr 8 Stunden läuft.

  • Bei 20 W/h kommt man bei täglich achtsündigem Gebrauch des Monitors
    in einem Jahr (365 Tagen) auf einen Verbrauch von ca. 60 kWh. Wären es bei 10
    W/h bzw. 30 kWh im Jahr EUR 10.-, sind es bei 60 kWh schon EUR 20.- und bei
    steigenden Stromkosten bald schon EUR 25. Hört sich zunächst noch nicht allzu viel
    an. Aber wenn man bei ca. fünf bis zehn im Haushalt genutzten Geräten für jedes
    Gerät EUR 25.- mehr an Stromkosten ausgibt als bei bedachtsamen Kauf aufgewendet
    werden müsste, wären das im Jahr dann schon EUR 125.- bis EUR 250.-. Und das sind keine
    einmaligen, sondern laufende wiederkehrende Kosten. Bei einer Laufzeit eines Monitors
    von acht Jahren hat man bei einem Weniger an Stromverbrauch von 20 W/h nach Ablauf
    dieser Zeitspanne ca. EUR 200.- und bei Einrechnung von Zinseszinsen noch mehr erspart,
    also in etwa oder fast den Betrag, der dann für die Anschaffung eines Neugeräts
    wieder anfällt.