BenQ FP241WZ zeigt nur noch blaues Bild bei HDMI und DVI

  • Hi,


    ich habe seit 2 Tagen ein Problem mit meinem 24er BenQ FP241WZ (Baujahr 2007). Er zeigt mir nur ein blaues Bild wenn er sein Signal bekommt, egal ob HDMI oder DVI. Er merkt das ein Signal da ist, wenn es weg ist geht er in Standby. Sonst sieht man noch das Energy TCO beim einschalten. Dieses blaues Bild ist mir bekannt und kam früher immer wenn es noch kein Bildsignal von Windows oder Denon gab.


    Der Monitor besitzt mehrere Eingänge - DVI,HDMI, S-Video, Komponente und hat auch ein USB-Hub. Ich habe ihn über DVI am PC und per HDMI am Denon X2000 fürs Kabel-TV - stelle dann für die Anwendung per Tastendruck um. Der Monitor lässt nur noch den Wechsel der Eingänge per Taste zu, aber ins OSD-Menü des Monitors komme ich nicht mehr. Kann also keine Helligkeit etc einstellen.


    Vor 2 Tagen habe ich mein Zimmer aufgeräumt und Lautsprecherkabel verlegt. Dazu habe ich von meiner Steckleiste den Strom getrennt und Stecker aus Wand, da ich Lautsprecherkabel verlegt habe. Als ich dann nach 2h Denon X2000 wieder anmachte gab es eben nur dieses blaue Bild vom A/V-Receiver, dachte schon wäre HDMI-Kabel. Lautsprecherkabel überprüft - alles richtig. Vom PC auch nix und wenn man Kabelreceiver direkt an TFT hängt auch blaues Bild.


    Bin irgendwie ratlos - das Panel scheint noch ok zu sein. Kann das da ein Kurzschluss im TFT passiert sein? Bei BenQ habe ich angerufen, keine Garantie mehr wohl 6 Jahre bis 2013 leider. Kostenvoranschlag wären mindestens 77 Euro ohne MwSt - bei Paneltausch bis 100-350 Euro.


    Ich bin mir sicher das das Panel noch geht, auch das Netzteil - da sonst ja überhaupt kein Bild mehr erscheinen würde. Also habe ich gestern das Gehäuse geöffnet und mal alle Flachbandkabel und Stecker überprüft und neu angesteckt. Leider hat sich noch nix geändert.


    Vielleicht hat jemand eine Ahnung welches Bauteil kaputt sein kann. Es gibt 3 Platine im TFT - eine Netzteilplatine - eine Platine mit den Anschlüssen von HDMI, DVI usw. und eine AUO M240UW01 Controll - Platine. Ich sehe da keine Verbrennungen oder aufgeplatzte/gewölbte Kondensatoren. Von allen Bauteilen hab ich ein Bild falls das jemand sehen will.


    Ich würde im Netz mir so ein Bauteil einfach neu kaufen und hoffen das es läuft.


    THX

    2 Mal editiert, zuletzt von Flexarius ()

  • Ich würde versuchen den Fehler weiter einzukreisen, vielleicht ist es ja kein Hardwaredefekt:
    Liefert der Monitor überhaupt noch ein Bild, bzw. kannst Du andere Eingänge testen, z. B. Rechner per VGA?
    Was passiert, wenn nur der Rechner per DVI oder HDMI angeschlossen ist und sonst nix? Es erscheint auch kein Bios / Windows Boot Screen?


    Kanns Du den Rechner an einem anderen Monitor testen, bzw. es kann ausgeschlossen werden, dass es am Rechner / Graka liegt?
    Meine NVIDIA kam z.B. komplett durcheinander, als sie Ton per HDMI an den AVR und Bild per DVI / DP an den Monitor geben sollte.


    OSD Lock ist nicht aus Versehen aktiviert? Ansonsten prüfen mit 15 Sek. lang "Menü" Taste gedrückt halten.


    Kommst Du noch ins Werks / Service Menü mit Power, Enter und Menü im ausgeschalteten Zustand gleichzeitig drücken, wenn er sich einschaltet dann Pfeiltaste runter drücken?


    Ein factory reset geht beim Benq leider nur im OSD, es gibt dafür keine Tastenkombination.


    Sollte ein Defekt auf dem Signal Board vorliegen und die Ursache defekte Elkos sein, muss man das nicht unbedingt sehen, z.B. bei SMD Elkos. So kenne ich es zumindest von HDMI Boards bei AVRs. Ohne konkrete Info müsste man dann auf gut Glück großflächig tauschen.


    Grüße
    Marcus

  • Hi,


    ich bin inzwischen weiter gekommen. Vorhin nochmal aufgemacht und paar Kabel mehr abgemacht und neu angesteckt. und nochmal alles fotografiert. Dann bin auch auf die Idee gekommen einfach mal per S-Video meine alten DVD Player von 2003 zu probieren. Und was war, Bild über S-Video geht. OSD ging dann auch, geht also nur wenn er ein Signal hat.


    Der BenQ ist ja relativ alt und hat noch alle Anschlüsse: HDMI, DVI, S-Video, Komponente,VGA, Composite.


    Danach habe ich nochmal DVI Kabel angesteckt und mal umgedreht am PC probiert. Auf einmal kam EFI (Asrock Z87e ITX) zwar mit gelben Balken und ohne Farbe aber man sah was. Nochmal am DVI Kabel rumgemacht und dann kam EFI auf einmal in Farbe ohne gelbe Balken, allerdings sah man leichtes Rauschen auf ganzem Bild im EFI. Ich konnte jetzt Windows booten, man sieht den drehenden Kreis , sobald aber Windows GUI erscheinen will kommt kein Bild mehr, man sieht nur schwarz und BenQ ist aber noch an und leuchtet grün.


    Dann bin ich auf die Idee gekommen per Adapter DVI auf VGA das alte VGA-Kabel zu testen, leider fand ich einen Adapter nicht aber ich fand einen DVI-HDMI Adapter. Da mein Asrock Mainboard HDMI Ausgang hat, Hdmi Kabel auf per Adapter am Monitor direkt in den DVI Eingang gesteckt. Was soll man sagen, es kam ein Bild in Windows sogar in 1920x ohne Bildstörungen oder Rauschen.


    Nun habe ich das HDMI Kabel auf DVI in meinem SKY Receiver, Apple TV , PS4 und Denon X2000 getestet. Bis auf den Denon X2000 A/V kam überall ein Bild wenn man am BenQ den DVI Eingang nimmt. Im HDMI Eingang des BenQ geht immer noch nix, blaues Bild kommt da nur.


    Bin erstmal froh. Was komisch ist, es kommt beim Denon X2000 kein Bild , also OSD Oberfläche oder Outputbild der angeschlossenen Quellen. Nur wenn man die Quellen direkt anschließt per DVI Adapter sieht man was. Bei einige Geräten kann es zu Rauschen kommen in 1080i , im 720p nicht. Ich muss bei dem HDMI DVI Adapter die Schrauben rein drehen sonst kann das Rauschen stärker auftreten.


    Also kurz: DVI geht per Umwege und Adapter, alle analogen Anschlüsse scheinen zu gehen, VGA Sub und Komponente noch nicht probiert.


    HDMI direkt geht nicht. Nun ist die Frage welche Platine da kaputt ist. Die AUO Platine gäbe es zur Zeit bei Ebay, allerdings weiß ich nicht genau welche Version mein FP241WZ hat, im Netz steht V-02. Auf meiner Platine seht 94V-0.


    Gruß Michael


    PS: hab Werksreset im OSD gemacht

    5 Mal editiert, zuletzt von Flexarius ()

  • Also geht das OSD und hast Du mal einen Werks Reset durchgeführt? Sorry, eben gesehen, hast Du gemacht.


    Kannst Du wirklich defekte Kabel, kalte Lötstellen oder Wackelkontakte ausschließen?


    Und wegen Platine tauschen: den Benq gibt es gebraucht ab und zu auch in der in der Bucht, um 80€


    Grüße
    Marcus

  • Hi,


    bei Ebay zur Zeit sogar nur 22. Euro. Aber kann es auch das Board sein wo die Anschlüsse drauf sind?


    PS: Ich lade mal paar Bilder hoch

    Einmal editiert, zuletzt von Flexarius ()

  • 22€? Das Board oder der ganze Monitor?


    Wenn man sonst alle Fehlerquellen ausschließen kann und somit der Fehler beim Monitor zu suchen ist, dann würde ich auch auf das Signal Board tippen.


    Abwägen würde ich:
    Wie aufwendig ist die Fehlersuche.
    Wie aufwendig ist es, dass Board zu tauschen.
    Preis gebrauchter Benq
    Preis neues Modell (24", VA Panel, Benq)


    Ich hatte auch den FP241 und hatte in geliebt - sagenhaftes Gerät. Dann Umstieg auch BL2710PT, jetzt BL3200PT und - wow - die wischen mit dem FP241 den Boden auf.

  • Noch paar Bilder als Bild über DVI ging - noch ohne Adapter. Man sieht Rauschen im EFI bei einem Bild. Booten von Windows 8.1 sieht man Asrock und den Kreis, danach schwarzes Bildschirm mit grüner LED. Ich habe an meinem ITX PC keine Grafikkarte zur Zeit.


    DVI und HDMI sind direkt auf Asrock Board und ich nutze den HD4600er des Intel i7 4770K

  • Ich hatte auch den FP241 und hatte in geliebt - sagenhaftes Gerät. Dann Umstieg auch BL2710PT, jetzt BL3200PT und - wow - die wischen mit dem FP241 den Boden auf.


    Ja ich wollte dieses Jahr auf 4K umsteigen und warte auf HDMI 2.0 mit IPS Panel. Solange muss er noch, ist total ungünstig. Dann habe ich noch den FP241 WZ - also mit diesem BFI Bildeinschub. Damals 1000 Euro, irgendwie will ich den noch aktiv halten.

  • Also beim Board musst Du aber den Versand dazu rechnen, evtl. noch Zoll / Einfuhrsteuer. Und das ist ja nicht das HDMI Board oder?


    Wenn ich Du wäre, würde ich alle Elkos auf dem HDMI Board (also das mit den ganzen Eingängen) gegen neue tauschen.
    Falls die originalen nur bis 85°C gehen, dann gegen welche für 105°C. Die paar Elkos kosten nicht viel und der Aufwand ist überschaubar. Du solltest aber im Löten erfahren sein und einen Feinlötkolben haben.


    Schau Dir dazu mal Videos auf youtube an zu HDMI / Signal Board Reparatur TFT oder AVR, zu TFTs von Benq gibts auch einiges. Dann hat man immer einen ganz guten Eindruck.


    Wenn damit der Fehler nicht behoben ist, entweder damit leben, gebrauchten Benq kaufen oder neues Modell kaufen.


    Grüße
    Marcus

  • Hi,


    ja gelötet habe ich schon, auch mal einen Festplatten Chip. Könnte ich ich probieren. Wahrscheinlich liegt es also nicht am AUO Board.


    So ein ganzes Signal-Board Bauteil bekommt man nicht oder? Kennst Du eine gute Quelle für die Elkos?

  • Mit dem Signal Board könnte schwierig werden und wenn Ausland, dann wird das mit Versand teuer.
    Du kannst ja mal bei hardforum posten, die sind auch international gut aufgestellt.


    Wenn Du sowas schon erfolgreich gelötet hast, sind die Elkos ein Klacks.
    Das sind Standard radial Elkos, die bekommst Du überall hinterhergeschmissen. Entweder in der Bucht suchen und einen Händler finden, der alle im Shop hat (wegen Versand) oder bei den üblichen Verdächtigen schauen wie voelkner, farnell, reichelt, pollin. Voelkner und Farnell müssten alles haben. Oder Conrad.
    Bestell am besten immer von jeder Variante 1 oder 2 Ersatz Elkos extra dazu, falls beim Löten / Einbauen was schief geht.


    Spannung und Kapazität müssen exakt übereinstimmen. Miss auch die Größe (Höhe, Durchmesser) unbedingt aus, nicht dass dann die Ersatz Elkos größer sind und es dann eng auf der Platine wird. Am besten 105°C, 85°C gehen auch, der Monitor soll ja nicht weitere 6 Jahre halten müssen.


    Grüße
    Marcus

  • Hi,


    gibt's eine Möglichkeit defekte Elkos zu finden, nicht nur optisch? Ein Voltmeter habe ich, bin da aber nicht so der Fachmann und wüsste nicht was ich da für Werte ok sind. Optisch sehen all Ekos gut aus, nix aufgeblähtes oder geplatztes. Eventuell ist es ja wirklich ne Kälte Lötstelle. Ich habe auch einen Heißluft-Fön der 400-500 Grad macht. Damals für eine PS3 YOLD Problem angeschafft, da gabs aber auch viele Anleitungen im Netz.


    Das Signal Board habe ich im Netz auch gefunden. 4H.L2R01.A12 für BenQ FP241w habe ich paar mal gefunden, einmal für 80,00 Yuan , das wäre nur 50 Eurocent. Aber ob die es schicken würden kann ich nicht sage. Sonst habe ich es noch für 46 Dollar gefunden, also so 30 Euro.


    Mein TFT ist zur Zeit wieder geschlossen, kannst Du anhand der Bilder sehen welche Elkos ich bräuchte beim Signal Board.


    THX

  • Elkos unterliegen Alterungserscheinungen - das Elktrolyt trocknet aus, bzw. verdunstet.
    Sie verändern damit schleichend ihre Werte, sprich Kapazität. Irgendwann sind die Werte so stark verändert, dass es zu Fehlern kommt.
    Im schlimmsten Fall produzieren sie einen Kurzschluß.
    Das Aufblähen sieht man meist, wenn Elkos durch Hitze in kürzere Zeit gealtert sind. Um eine Explosion zu verhindern, haben die Alkos dann noch ein Druckventil.


    Bedeutet: Defekte oder gealterte Elkos können optisch erkennbar sein, müssen aber nicht.


    Zu messen wäre die Kapazität, wobei es schwer wird zu sagen, welcher Kapazitätsverlust noch ok ist, jenseites der 5 oder 10% Toleranz, die sie sowieso haben.
    Dazu müsstest Du zum Testen jeden Elko auslöten. Sprich: einfach - auf Verdacht - auswechseln ist unaufwendiger.
    Und einen ausgelöteten Elko, der nur wenige Cent kostet, würde ich nicht wieder einlöten, sondern gleich wechseln. Zu viel rumlöten tut denen ja auch nicht gut.


    Die Idee mit dem Fön ist gut, aber nicht gleich 400 bis 500°C. Sonst kannst Du die Elkos sowieso gleich wechseln :) Ein normaler Fön tuts auch.


    Die Bilder reichen nicht, man braucht die Daten und Größe, sonst wird das nix.


    Hast Du schon bei hardforum gepostet? Ich glaube mich zu erinnern, dass da einige FP241 Besitzer unterwegs sind / waren.

  • Muss ich sonst noch was beachten. In Videos kommt oft Hochspannung bei dem Panel und das man bestimmte Dinge nicht berühren sollte, zumindest war's bei TV Reperatur Video mal.


    Wie würde so ein Kurzschluss aussehen, zur Zeit läuft TFT halbwegs. Kleine Bildrauschen - grüne Punkte ab und an.


    Wegen Heißluft Fön, mal darüber Fönen wie bei der PS3?


    Im hardforum kann ich auch mal schauen danke.

  • Es reicht, wenn der Monitor mehrere Stunden vom Strom getrennt war, dann sollten sich die Elkos entladen haben.
    Und wenn Du die Platine anfasst, zur Sicherheit erden, also z.B. an die Heizung fassen und nicht vorher über einen Kunststoffteppich laufen :)


    Diese kurzgeschlossenen Elkos kenne ich nur von AVRs im Bereich Stromversorgung für die Endstufen. Die Verstärker fallen dann sofort in die Schutzschaltung zurück oder gehen einfach wieder aus.

  • Hi,


    ich habe die Signal Board Platine in China bei AliExpress gefunden und für umgerechnet 15-17 euro gekauft. Jetzt dauert es wohl 2-3 Wochen eh das hier ist, falls sie nicht läuft kann ich immer noch löten.


    Hattest Du bei Deinem FP241W auch ein Summen/Pfiepen wenn man die Helligkeit runter regelt. Unter Helligkeit 70 ist es deutlicher zu hören - das war schon immer so. Als ich dann mal ein paar Werte aus dem Netz testet mit Helligkeit 25-40 ist es noch deutlicher.


    Meiner hat Standard Helligkeit 90 - was viel zu hell ist - die Schwarzwerte sind dann echt mies. TV-Bild über Sky-Receiver oder Denon A/V hat sogar Grauschleier - unter Windows sieht alles besser aus.


    Kennst Du die Quelle für das Geräusch - vielleicht ist es ja mit einem neuen Signal Board auch weg. Im Netz gab es Leute die es nicht hatten und andere hatten das.


    Gruss

  • Meiner hatte das nicht, bis auf ein ganz leises Summen, wenn man hinten mit dem Ohr ran ging. Das war unabhängig von der Helligkeit.


    Das Fiepen kommt meist von den Spulen, die - zusammen mit den anderen Bauteilen - die Spannung hochfrequent schalten und nicht absolut 100% vibrationsfrei fixiert / vergossen / gelagert sind.
    Ich hatte das einmal bei einem Plasma TV, der plötzlich sehr nervig hochfrequente Geräusche von sich gab.


    Geholfen hat es alle Spulen mit CRC Kontakt Chemie PLASTIK 70 einzusprühen (einfach mal googlen, gibts bei Conrad).
    Danach waren die Geräusche weg. Von allen anderen Methoden, wie Haarlack, Klarlack oder Kleber kann ich nur abraten. Plastik 70 ist exakt für die Anwendung bei Elektronik und für Platinen, etc. ausgelegt.
    Die Spulen hast Du auf der Netzteilplatine und die Konverter für die Hintergrundbeleuchtung auf den ersten beiden Bildern.


    Wie gesagt, das kann helfen, muss aber nicht.