LG 31MU97-B: 31 Zoll Monitor mit echter 4K-Auflösung und einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis (Prad.de)

    • Offizieller Beitrag

    Der Test des 31 Zoll Monitors LG 31MU97-B mit echter 4K-Auflösung (4096 x 2160) ist online. Alle Fragen zum Test und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.



    Im Test: LG 31MU97-B (Bild: LG)



    Weiterführende Links zum Thema


    Test LG 31MU97-B


    Datenblatt / Spezifikationen LG 31MU97-B


    Video


    PRAD Kaufberatung: Auswahl empfehlenswerter Monitore der Redaktion


    LG 31MU97-B bei Amazon kaufen

  • Und so schnell hat sich die Frage was ich mit meiner Steuerrückzahlung
    anfange wohl wieder erledigt! Der Monitor scheint ja der ideale Einstieg in die
    4K-Welt für mich zu sein.


    Für ziemlich fragwürdig halte ich die Umsetzung der HDMI-Anschlüsse
    bei diesem Gerät. Meiner Meinung nach hätte sich LG das so auch gleich ganz
    sparen können. Ohne 60Hz und dafür mit dieser exotischen Funktion zur
    Steigerung des Dynamikumfangs, das ergibt für mich einfach keinen Sinn und ich
    sehe keine sinnvolle Anwendungsmöglichkeit. Mehr Dynamik über DP bei 60Hz hätte
    ich gerne mal ausprobiert, aber so bleibt das Feature für mich ein unnötiger
    Preistreiber, genauso wie die beiden veralteten HDMI-Anschlüsse selbst.


    Ich habe noch ein paar Fragen zum Test, teilweise auch
    Grundsätzliches:


    Warum hat der Film (Sintel, 1080p) im Video einen Rand
    ringsum? So wie ich das sehe ist der Film weder in der 100%-Ansicht, noch wurde
    er auf Vollbild skaliert. Der Monitor sollte doch in der Lage sein ein Full-HD
    Bild so zu skalieren das nicht ringsum dicke Ränder zu sehen sind, oder irre
    ich mich?


    Was hat es in den Prad-Tests mit der Grafik „Emissionsspektrum
    Weiß“ auf sich? Ich werde aus dem Bild nicht schlau und mir fehlen einfach die
    Einheiten der Werte. Gibt es irgendwo eine Erklärung zu diesem Testabschnitt?


    Die erwähnten Farbabrisse in den Tiefen hören sich nicht so
    schön an. Wie macht sich das im Alltag bemerkbar? Fällt es bei der
    Bildbearbeitung oder bei Filmen auf, oder handelt es sich ehr um eine Schwäche
    die nur bei Tests und in den Kalibrierungsergebnissen auffällt?


    Im Test heißt es zum internen Flächenabgleich das dieser nur
    in den Bildmodi sRGB und AdobeRGB funktioniert. Weiter heißt es das eine „universellere
    Lösung in späteren Revisionen folgen soll“ Außerdem heißt es die Funktion soll „in
    Zukunft nach der Hardwarekalibration zur Verfügung stehen.“


    Was heißt das nun? Ich werde aus den Sätzen nicht schlau. Soll ich bis auf eine
    spätere Revision des Monitors warten wenn ich den Flächenabgleich auch im
    Custom-Modus verwenden möchte? Wird es ein Firmware-Update geben? Wann soll
    diese spätere Revision zu kaufen sein und woran erkennt man diese? Woher
    stammen diese Informationen?


    Zu dem Testbild Grauverläufe:
    Wie genau interpretiert man das? Handelt es sich um einen Screenshot oder ein
    Foto? In der Beschreibung vom Eizo-Testprogramm heißt es man sollte keine
    Streifen sehen. Das ist bei mir auch der Fall wenn ich das Programm zB am Eizo
    S2411W oder am LG34UM95 starte. Auf dem Bild im Test sind aber deutliche Streifen
    in unregelmäßigen Abständen zu sehen. Gibt es hierzu irgendwo eine genauere
    Erklärung zum Testablauf?


    Und noch eine Anmerkung zum „neuen“ Joystick:
    „Neue Wege“ sind das schon lange nicht mehr, mein LG 34UM95, den ihr ja auch
    getestet habt hat diesen Joystick auch schon, genauso wie die kleineren Modelle
    dieser Serie. So neu wie es im Text rüber kommt ist die Sache also nicht.


    Ich wäre dankbar wenn mir jemand die Fragen beantworten
    könnte, ich würde mich auch freuen wenn ich noch ein paar Meinungen und
    Eindrücke hier nachlesen könnte.

  • Zitat

    Warum hat der Film (Sintel, 1080p) im Video einen Rand
    ringsum? So wie ich das sehe ist der Film weder in der 100%-Ansicht, noch wurde
    er auf Vollbild skaliert. Der Monitor sollte doch in der Lage sein ein Full-HD
    Bild so zu skalieren das nicht ringsum dicke Ränder zu sehen sind, oder irre
    ich mich?


    Bei der Wiedergabe über einen Softwareplayer steuert man den Monitor in nativer Auflösung an. Das Skalierungsverhalten wird über die Einstellungen der Software bestimmt. Eine unverzerrte und unbeschnittene Ausgabe von 16:9 Material wird beim LG aufgrund seines Seitenverhältnisses (17:9) zu kleinen Rändern links und rechts führen. Das konkret verwendete Video ist letterboxed und hat originär 2048x872 Pixel (~ 21:9). Mit einer entsprechenden Einstellung im Player hätte man also noch ohne Informationsverlust etwas hereinzoomen können. Dann wären nur Ränder oben und unten verblieben. Das hatte ich mir für das Video allerdings geschenkt.


    Zitat

    Was hat es in den Prad-Tests mit der Grafik „Emissionsspektrum
    Weiß“ auf sich? Ich werde aus dem Bild nicht schlau und mir fehlen einfach die
    Einheiten der Werte. Gibt es irgendwo eine Erklärung zu diesem Testabschnitt?


    Zeigt das emittierte Spektrum im sichtbaren Bereich bei Darstellung einer weißen Fläche. Ist rein informativer Natur - je größer der Farbumfang des Monitors, desto schmalbandiger wird es.


    Zitat

    Die erwähnten Farbabrisse in den Tiefen hören sich nicht so
    schön an. Wie macht sich das im Alltag bemerkbar? Fällt es bei der
    Bildbearbeitung oder bei Filmen auf, oder handelt es sich ehr um eine Schwäche
    die nur bei Tests und in den Kalibrierungsergebnissen auffällt?


    Bei Anzeige von Farbverläufen fallen in den Tiefen einige wenige Tonwerte zusammen. Bei Filmen wird das gar nicht auffallen, in der Bildbearbeitung nur sehr partiell, weil die Ausprägung glücklicherweise gering ist. Das sollte bei einer 14bit LUT trotzdem so eigentlich nicht passieren und wäre bei einem Monitor für den professionellen Prepress-Bereich ein Abwertungsgrund.


    Zitat

    Was heißt das nun? Ich werde aus den Sätzen nicht schlau. Soll ich bis auf eine
    spätere Revision des Monitors warten wenn ich den Flächenabgleich auch im
    Custom-Modus verwenden möchte? Wird es ein Firmware-Update geben? Wann soll
    diese spätere Revision zu kaufen sein und woran erkennt man diese? Woher
    stammen diese Informationen?


    Die Informationen stammen von LG. Eine Zugänglichkeit im Custom-Modus würde ein Firmware-Update erfordern. Via True Color Pro, also im Rahmen der Hardwarekalibration, sollte das auch ohne Modifikation möglich sein. Wir sind an diesem Thema dran.


    Zitat

    Zu dem Testbild Grauverläufe:
    Wie genau interpretiert man das?


    Gar nicht :-). Ein Foto könnte das schon vom Dynamikumfang gar nicht korrekt wiedergeben. Ist nur eine Illustration, welche Testbilder wir u.a. verwenden.


    Zitat

    Ohne 60Hz und dafür mit dieser exotischen Funktion zur
    Steigerung des Dynamikumfangs, das ergibt für mich einfach keinen Sinn


    Es geht dabei nicht um eine Steigerung des Dynamikumfangs im Hinblick auf das Originalsignal, sondern nur eine korrekte Wiedergabe. Im Videobereich wird gemeinhin nicht der volle zur Verfügung stehende Wertebereich genutzt, d.h. Monitor oder vorgeschaltetes Gerät/ Softwareplayer müssen eine Spreizung vornehmen.

    Gruß


    Denis

  • Dankeschön.


    Das mit der Skalierung im Video habe ich mir schon fast gedacht, wollte aber doch nochmal sicherheitshalber nachfragen.


    Ich vermute mal mit den Farbabrissen kann ich, so wie sie beschreiben sind noch leben, wird mich also nicht hindern dem Gerät eine Chance zu geben. Vielleicht bessert sich das auch noch in zukünftigen Revisionen, denn technisch sollte es ja wie schon gesagt durch die 14bit LUT vermeidbar sein.


    Zur Funktion Flächenabgleich: Freut mich sehr das ihr an dem Thema dran bleibt, ich hoffe dann können wir hier bald nachlesen wenn sich da etwas tut.


    Das mit dem Grauverlauf aus dem EIZO Monitortest war ja eigentlich klar, aber trotzdem bin ich froh das ich es hier nochmal nachlesen kann das die Grafik nur Symbolcharakter hat. Mir würde auch keine sinnvolle Lösung einfallen das tatsächliche Bild den Lesern irgendwie zu vermitteln. Danke für die Klarstellung.


    Also ich werde den Monitor erstmal weiter im Netz verfolgen und hoffe das bald ein Update (Firmware oder Revision) kommt welches den Flächenabgleich für alle Modi nachrüstet und vielleicht auch die Farbabrisse beseitigt.


    Außerdem bin ich echt froh das es Prad.de gibt! Nur hier kann man noch direkt Fragen stellen und sich so intensiv über Bildschirme und Technik austauschen. Ich bin über jeden einzelnen Test froh und wünsche mir das es ewig so weiter geht! Danke Prad, danke Community! :thumbup:

  • Eins ist mir noch aufgefallen:
    Warum hat der Monitor denn die Note "- / Schlecht" beim Stromverbrauch?
    Im Text wird doch erklärt das der Verbrauch bei der Größe und den verwendeten Komponenten ziemlich gut sei. Zumindest interpretiere ich den Text so.

  • Also ich finde ihn schon sehr interessant.
    Mir fehlt nur der HDMI 2.0 Anschluß.


    Finde das hätte bei der Auflösung schon sein können.


    Warte noch auf einen Test des ASUS PA328Q dann werd ich mich entscheiden.
    Stephan

  • Zitat

    Warum hat der Monitor denn die Note "- / Schlecht" beim Stromverbrauch?
    Im Text wird doch erklärt das der Verbrauch bei der Größe und den verwendeten Komponenten ziemlich gut sei.


    Da haben wir fixe Kriterien, die für einen 4K IPS-Monitor mit GB-r-LED-Hintergrundbeleuchtung relativ nachteilig sind. Unter diesen Gesichtspunkten liegt der LG absolut im grünen Bereich.

    Gruß


    Denis

  • @SApitz:
    Ja, HDMI 2.0 wäre auf jeden Fall angebracht gewesen. Bei mir hat sich unter anderem deshalb HDMI am PC nie durchgesetzt, dafür aber Displayport.
    Gibts einen bestimmten Anwendungsfall wo du HDMI 2.0 brauchst? Ich denke das ich in meinem Fall auch ohne auskomme, würde aber gerne wissen was andere so vor haben.


    Und dankeschön für die Antwort zum Stromverbauch, dann kann ich das "Minus" ja zu Recht weiter ignorieren. :)


    Jetzt fehlt nur noch die versprochene, mysteriöse neue Revision von LG, dann will ichs versuchen.

  • Bin jetzt auch Besitzer dieses Montiors. Bin recht begeistert, leider klappt die Kalibrierung nicht.
    Bin mir nicht sicher ob es an meinem Colorimeter liegt.


    Ich habe ein i1pro. Laut Testbericht habt ihr ja auch diesen Colorimeter benutzt.
    Gibt es bezüglich des i1pro Colorimeters unter OSX 10.10.3 irgendwelche Einschränkungen?


    Laut LG Homepage kompatibel: ColorMunki photo, Colormunki design, Spyder3, Spyder 4, LG Calibrator(ACB8300), i1DisplayPro, i1Pro2

  • Das i1 Pro kann verwendet werden - korrekt. Deine Ergebnisse weisen tatsächlich auf ein ordentliches Problem hin. Setze den Monitor mal in die Werkseinstellung zurück und wiederhole die Kalibration. Bitte die Initialisierungsmessung auf lichtundurchlässigem Untergrund nicht vergessen.

    Gruß


    Denis

  • Habe den LG 31MU97-B und würde es gern mit dem PC mit Motherboard Gigabyte GA-Z170X-UD5 TH verbinden. Das dem Monitor beiliegende HDMI Kabel bzw der HDMI Monitarschluss kann aber nur 30 Hz,, für das ebenfalls beiliegende Displayport zu Mini Displayport Kabel (welches 60 Hz könnte) habe ich aber keinen Anschluss am Motherboard. Dort kann ich nur mit Thunderbolt 3 über USB-C mit 4096x2160 die 60 Hz erreichen.


    Kennt jemand ein Verbindungskabel samt Verkäufer für USB-C zu DisplayPort oder Mini Displayport, dass auch tatsächlich mit dieser Auflösung zurechtkommt? Ich habe nur das "JCA141 USB Type-C to 4K DisplayPort Cable" gefunden, aber keinen Verkäufer in Europa.


    Oder gibt es ne andere Möglichkeit? Jetzt habe ich den Monitor mit dem HDMI Kabel angeschlossen, aber Maus und Videos ruckeln bei den 30 Hz.


    Ansonsten vielen Dank für den Test. Habe allerdings recht lange gebraucht das ganze mit der im Skylake Prozessor Core i7-6700 vorhandenen Grafik unter Linux in der Vollauflösung zum Laufen zu bekommen. Out of the Box ging nur Ubuntu 15.10, Mint mit Kernel 4.3 compilierte nicht richtig und erkannte die Intel Grafik nicht.


    Danke.

  • Ist die True Color Pro Anwendung wirklich nicht mit El Capitan kompatibel? War leider zum Update gezwungen und jetzt wo ich mich mal intensiver mit der Materie befassen möchte geht nix mehr.
    Gibt es überhaupt andere Anwender mit diesem Monitor? Hab das Gefühl den hat niemand anderes, es ist kaum Information im Netz zu finden. Speziel zur Kalibrierung hätte ich gerne mehr Anwendererfahrungen gelesen. Wie wertet ihr eure Messergebnisse aus? Die Angaben in True Color sind etwas oberflächlich, wenn auch das Ergebnis visuell in Ordnung zu sein scheint.


    TIA
    Per

  • Zusätzlich zu meinem vorigen Post würde mich interessieren ob es andere User gibt, denen die halbe Fläche des Monitors gelegentlich "einfriert" (siehe Bild)? Bei mir immer wieder und dann nur die rechte Hälfte wovon das untere Viertel "Griesl" wird. Angeschlossen an ein MacBook Pro via MiniDisplay Kabel, 4096 x 2160 @ 60 Hz. Gabs unter Yosemite auch schon gelegentlich... Bis jetzt keine Dual Controller oder Split Screen Software im Einsatz.
    Wenn es das Display ist müssten ja auch Windows-User betroffen sein... Vielleicht meldet sich ja einer?

  • Inzwischen habe ich einen Adapter gefunden mit dem ich zumindest 3840x2160 (16:9) mit 60 Hz am Mini DP anzeigen kann. Nicht optimal, aber besser als 24 Hz über HDMI: Bei Amazon: AUKEY USB C Adapter auf DisplayPort für Type C Geräte inklusive dem neuen MacBook

  • Zusätzlich zu meinem vorigen Post würde mich interessieren ob es andere User gibt, denen die halbe Fläche des Monitors gelegentlich "einfriert" (siehe Bild)? Bei mir immer wieder und dann nur die rechte Hälfte wovon das untere Viertel "Griesl" wird. Angeschlossen an ein MacBook Pro via MiniDisplay Kabel, 4096 x 2160 @ 60 Hz. Gabs unter Yosemite auch schon gelegentlich... Bis jetzt keine Dual Controller oder Split Screen Software im Einsatz.
    Wenn es das Display ist müssten ja auch Windows-User betroffen sein... Vielleicht meldet sich ja einer?


    Kurzes Feedback zu diesem Post: Das Mainboard war kaputt und wurde getauscht. Leider nicht vor Ort; ich musste das Gerät einschicken. Nach ca. sechs weiteren Monaten im Betrieb kommt kein Signal über DisplayPort mehr rein. Wieder eingeschickt. Heute aus der Rep. zürück, jetzt flackert das Bild :cursing: :cursing: :cursing:

  • Ist die True Color Pro Anwendung wirklich nicht mit El Capitan kompatibel? War leider zum Update gezwungen und jetzt wo ich mich mal intensiver mit der Materie befassen möchte geht nix mehr.
    Gibt es überhaupt andere Anwender mit diesem Monitor? Hab das Gefühl den hat niemand anderes, es ist kaum Information im Netz zu finden. Speziel zur Kalibrierung hätte ich gerne mehr Anwendererfahrungen gelesen. Wie wertet ihr eure Messergebnisse aus? Die Angaben in True Color sind etwas oberflächlich, wenn auch das Ergebnis visuell in Ordnung zu sein scheint.


    TIA
    Per


    Hier gibt es inzwischen (eigentlich seit einigen Monaten) ein Update der True Color Pro Software, die mit El Cap kompatibel ist. Trotzdem hat das lange gedauert

  • Mal ein kurzes Update von mir!


    Habe den Monitor jetzt knapp über ein Jahr in Betrieb. Bin relativ begeistert!
    Allerdings hatte ich auch so meine Probleme! Der Monitor hatte im Display leichte Wolkenbildung und ging zeitweise mal An und Aus, ohne erkennbaren Grund. Meist immer nur für ein zwei Sekunden. Hatte ihn dann wegen dem Panelfehler zum Service gesendet!
    Neues Panel wurde getuscht.


    Danach neues Problem! Wie bei User Kebabkinig hatte ich das Problem, dass sich die Anzeige selbständig gemacht hat und die rechte Bildhälfte nur noch Streifen angezeigt hat. Danach half nur noch ein Strom trennen des Monitors. Problem tauchte aber regelmäßig immer wieder auf.
    Ebenso hatte ich Probleme mit dem USB3 Hub im Monitor. Geräte die darüber angeschlossen wurden wollte der Mac einfach nicht zuverlässig mounten. Also ein zweites Mal ab zum Service. Lobend sei erwähnt, dass LG hier sehr schnell reagiert.


    Monitor kam dann wieder zurück (was auch beim 2. Mal relativ schnell ging, Monitor war nur 7 Tage weg) und jetzt ist ein neues Board verbaut.
    Vorher hatte ich definitiv keine Thunderbold Anschlüsse an meinem Monitor. Jetzt ist ein Board mit Thunderbold Ports verbaut! Alos hab ich dann wohl faktisch jetzt das Modell LG-31MU97Z-B!


    Seit dem alles unauffällig. USB3 geht, Monitor flackert nicht. Kalibierung tadellos!