Ctx Pv520 (Tom's Hardware Guide)

    • Offizieller Beitrag

    Die CTX-Marktanteile wachsen schneller als bei der Konkurrenz. Der PV 520 ersetzt nun den PV 505, der Fehler aus der Vergangenheit ausbügeln soll. Verbessert wurde die Synchronisierungfunktion für Analogsignale. Diese war beim PV 505 nahezu unbrauchbar. Bei bewegten Bildern wurden nicht die Limits des Bildes erkannt und das System verabschiedete sich mit einem Crash. Endlich klappt dies beim PV 520 ordnungsgemäß, egal ob bei Spielen, Büroanwendungen oder Videowiedergabe.


    Die Tests zeigen, dass das Display die maximale Anzahl von Farben anzeigt, wenn der Kontrast bei 60 und die Helligkeit bei 100% liegt. Subjektiv stellen wir bei Büroanwendungen leichte Farbverfälschungen fest. Hier empfielt es sich, den Kontrast und die Helligkeit auf 80 zu regeln. Dies geht zwar auf Kosten der dunkleren Töne, jedoch ist es ein Kompromiss für dieses Anwendungsgebiet. Spielern wird geraten, beide Werte auf 100 zu stellen. Auch die manuelle Justierung der Farbwerte kann sich als nützlich erweisen: die voreingestellten Farbtemperaturen von 9300 K und 6500 K sind tendieren zu einem Blau- bzw. Rotstich. Für die Bildbearbeitung ist dieser Flachbildschirm gänzlich ungeeignet, da sein Farbspektrum sehr beschränkt ist. Am schlechtesten kommt der blaue Farbbereich weg, besonders bei helleren Tönen.


    Nichts auszusetzen gibt es in Sachen Reaktionszeit. Videos lassen sich ohne störende Phantomeffekte wiedergeben. Auch für Action Games gilt dies sinngemäß, wären da nicht die Probleme mit dem Farbspektrum.


    Quelle und weitere Infos mit Bildern bei Tom`s Hardware Guide