Hallo liebe Prad-Forenbesucher!
Ich habe mir vor kurzem den BenQ SW2700PT und den Eizo CS240-BK schicken lassen und möchte mich nun für einen Monitor entscheiden. Ich habe schon vorher viel über Hardware-Kalibrierung und Profilierung gelesen und dachte ich bin gut gerüstet. Nun bin ich jedoch etwas ratlos.
Ich betreibe beide Monitore an einem Rechner. Der Eizo wurde mit "Color Navigator 6" und der BenQ mit "Palette Master Element" kalibriert und profiliert. Andere Kalibrierungs-Software ist nicht installiert. Messgerät ist ein Spyder 5 Express. Die Monitore hatten vor der Kalibrierung/Profilierung genug Zeit "warmzulaufen". Die Vorgänge haben dann auch an sich gut geklappt und die Ergebnisse kommen mir einzeln betrachtet rein subjektiv gut vor. Die Kalibrierungsziele waren beide Male: Gamma 2.2, Helligkeit 120cd und 6500K Weißpunkt. Im Vergleich wirkten die Monitore von der Farbtemperatur leider recht unterschiedlich. Nach ein wenig Recherche habe ich dann rausgefunden, dass das wohl normal ist und man sich bei einem Monitor einen Weißpunkt aussuchen soll und den anderen durch Experimentieren zu einem subjektiv ähnlichen Weißpunkt bewegen soll. Ich fand das zwar seltsam, weil ich gehofft hatte, das Coloriometer würde diese Aufgabe für mich übernehmen, aber ok. Ich habe dann versucht beide ähnlich einzustellen und bin auf 6300K für den BenQ und 6100K für den Eizo gekommen. Leider ist das Ergebnis immer noch nicht wirklich zu vergleichen. Ich weiß schon, dass es niemals zu 100% übereinstimmt bei zwei unterschiedlichen Monitormodellen aber das kann es auch nicht sein.
Getestet habe ich mit einem Schwarz-Weiß Verlauf, der von einer neutralgrauen Fläche (50%) umgeben ist (siehe Foto) in Photoshop CS6 und ohne Umgebungslicht. Der BenQ kam mir die ganze Zeit bei der Betrachtung mit meinen Augen etwas zu rötlich vor. Also nicht unbedingt eine Weißpunkt-Verschiebung sondern vielleicht eher ein leichter Rotstich. Der Eizo wirkte subjektiv sehr neutral. Um euch den Unterschied zu zeigen, habe ich dann ein Foto mit der Spiegelreflex gemacht. Und jetzt kommt's: Auf dem Foto wirkt es genau anders herum: Der Eizo (rechts) wirkt rötlicher/wärmer als der BenQ (links). Den Weißabgleich habe ich in CameraRaw mittels Graupipette auf die neutralgraue Fläche des Eizos eingestellt.
Der Kamera-Sensor sieht die Welt also offenbar anders als ich. Nun frage ich mich, ob der Spyder5 ebenfalls beim Eizo einen wärmeren Eindruck misst als ich es empfinde? (Wo ich beide auf 6500K hatte, kam mir der BenQ sehr viel wärmer vor und der Eizo recht kalt). Als Erklärungsversuch fällt mir eigentlich nur ein, dass das Auge offenbar einen größeres Spektrum an Rottönen wahrnehmen kann als der Kamerasensor bzw. der Spyder5. Daher nehme ich den BenQ röter wahr als den Eizo, obwohl die technischen Sensoren das gar nicht so messen. (Das macht natürlich die ganze Sache mit der Kalibrierung und Profilierung etwas fragwürdig).
Die Frage ist nun: Was kann ich da machen? Gibt es noch eine andere Lösung, als auf verschiedene Farbtemperaturen zu kalibrieren? Habe ich doch etwas falsch gemacht oder nicht beachtet? Und wie bekomme ich nun den BenQ dazu, keinen Rotstich mehr anzuzeigen (wenn doch mein Messgerät in der Hinsicht offenbar hilflos ist)?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Vielen Dank