Welcher 4k Monitor f. Grafik, Video Color Grading, Photoshop, Farbkorrektur ?

  • Hi alle,


    ich sitze schon seid Jahren vor einem 30" Dell U3011 und bin zufrieden. Aber er verfärbt sich langsam.
    Da jetzt Hobby langsam zum Beruf wird, möchte ich mich besser mit dem Thema Farbverbindlichkeit auseinander setzen.


    Einsatzzweck: Grafik, Video Color Grading, Photoshop, Farbkorrektur


    Bitte helft mir :)


    Von der Auflösung denke ich mindestens 4K da ich jetzt auch eine 4K Kamera habe und in Zukunft sowieso alles auf 4K umsteigt
    außerdem bin ich 30'' verwohnt und möchte mich nicht verkleinern. Ich habe gerne viel platz für tools.
    Angetrieben wird es vom Aktuellen MacBookPro. Und wenn der Nachfolger im Herbst kommt dann werde ich upgraden.


    Auch sitze ich fast den ganzen tag da dran und der neue sollte gut für die Augen sein.


    Budget ist bis ca. 2000€


    Bei EIZO und NEC gehts leider erst ab 3000€ erst los für 4K
    Gibt es da nichts was nicht ganz so high-end ist und trotzdem gut für mich ist ?
    Welches Kalibrierungs Gerät soll ich mir besorgen ? Ich dachte da an den ColorMunki Design (damit kann man auch Drucker kalibrieren)


    Vom Lesen gefällt mir der Samsung U32D970Q ?
    Aber ich bin offen für alles.


    Wenn aus irgendwelchen gründen 4K keine gute Idee ist (kenne mich da nicht aus),
    dann bleibe ich halt bei 30Zoll aber nicht weniger.


    Freue mich auf Input.
    Danke


    PS: noch eine Frage:
    Die Bilder sind zu 80% für web. also sRGB
    Aber manchmal (und hoffe immer öfter) gibt es auch print Produktion
    für Video ist es glaube ich auch sRGB
    es sollte möglichst einfach sein zwischen den Profilen hin und her zu schalten.

    Einmal editiert, zuletzt von mokilock ()

    • Offizieller Beitrag

    Suchst Du ein Modell mit Hardware-Kalibrierung oder reicht Dir eine Software-Kalibrierung?


    Ich weiß dass es hart klingt, aber wenn Du was professionelles suchst mit Uniformity Korrektur usw. wirst Du um NEC oder Eizo nicht herumkommen. Dass die Monitore so teuer sind hat schon seinen Grund. Es hängt von Deinem Anspruch ab. Und was meinst Du mit gut für die Augen? Ohne PWM? Nach meiner Kenntnis setzt Eizo bei den High-End Modellen weiterhin auf PWM.

  • Hi. danke für die Antwort.


    Ich denke ohne Hardware Kalibrierung. Sonst bleibt ja wirklich nur der Eizo und NEC.


    Ins PWM Thema muss ich mich mal einlesen. Sonst meinte ich das es Flimmerfrei ist und man locker 6-8h durcharbeiten kann.


    Ist der Samsung ein guter monitor ? oder LG 27UD88-W ? oder Eizo EV3237-BK ?

    • Offizieller Beitrag

    Wie wäre es mit dem? Ganz frisch veröffentlicht: ASUS PA329Q

  • Letztendlich hängt es davon ab was deine Kunden haben wollen bzw. welche Ansprüche man hat bzw. der Kunde.


    Ich habe viele Kunden, da ist Abgabe in AdobeRGB oder DCI-P3 Standard, darunter würden sie nichts akzeptieren, Kunden die nur etwas fürs Web brauchen haben da deutlich geringere Ansprüche.


    Den Samsung hatten wir hier schon ein paarmal, der ist soweit ziemlich gut, bis auf die Tatsache, er stellt Schrift nicht ganz sauber dar, da die Pixelanordnung genau andersrum ist, Beispielbilder gibts in dem passendem Thread.


    PWM beim Eizo ist überhaupt keinerlei Problem, das findet im KHz Bereich statt, selbst das empfindlichste Auge kann das nicht wahrnehmen.


    z.B. der verlinkte Asus ist nett, würde ich aber für Bildbearbeitung als ungeeigneter einstufen wenn man im Vollbild bearbeitet, denn der Monitor erzeugt durch seine ungleichmässige Ausleuchtung eine Vignette auf dem Bild, evtl. Objektivkorrekturen machen es dann schwer + den Faktor Aufhellung der Ecken durch den Blickwinkel.


    Es gibt von LG auch entsprechende Pendants 31MU97Z, aber alle dich ich bisher so gesehen habe, hatten einen Farbdrift über das Display.


    Der Eizo EV3237-BK ist einer der Monitore die gut sind wenn man mit sRGB klarkommt, braucht man erweiterten Farbraum und es geht um Color Grading und Farbkorrektur kommt man um einen teuren Eizo oder NEC nicht umher zumal das Investitionen sind für mehrere Jahre.


    Webkunden macht man mit sRGB glücklich, sobald es aber an hochwertigere Prints geht braucht man quasi AdobeRGB und im Videobereich ist es ähnlich, TV Format oder Web reicht ITU-R BT.709, geht es aber Richtung hochwertiges 4k oder Kino ist >= DCI-P3 angesagt auch vor dem Hintergrund, daß der Trend bei neuen 4k Fernsehern eindeutig zum erweiterten Farbraum hingeht.

  • Danke für die antworten.


    Ich habe mir jetzt zeit genommen um mich in die Materie einzulesen.
    ich kann nicht behaupten das ich alles verstehe.


    Aber es hat schon geholfen die Auswahl einzugrenzen.


    aRGB brauche ich. und auch ISO coated V2
    sRGB/rec.709 ist ja dann eh meistens 100%


    HWK und 4K wäre gut. Aber 4000€ habe ich nicht.


    deswegen:


    Der Beste Monitor scheint ja der Eizo CG277 zu sein. (Obwohl er noch von 2014 ist ? Ist da nichts neues inzwischen entwickelt worden ?)
    Allerdings hat der CX271, so wie ich verstehe, die gleichen Werte bis auf Blende, Kalibrierung, 3DLUT und ForgraCertifikat


    Den X-Rite Display Pro wollte ich mir eh kaufen da ich noch mein MacBook Kalibrieren möchte.
    3DLUT ist glaube ich nur für professionelle FilmColoristen wichtig. So ein Pro bin ich nicht. Ich bewege mich eher im sRGB/rec.709 Raum.
    Und für Photoshop und Illustrator ist 3DLut nicht wichtig. ja ?
    Und das Zertifikat ? Wenn der Rest im EchtenLeben nahe zu identisch ist dann kann ich auf das Papier verzichten.
    Ich hoffe ich habe alles richtig verstanden.


    Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist:
    Kann man beim CX271 genau so wie beim CG277 so komfortabel zwischen den Farbprofilen umschalten ?
    Mich interessiert sRGB und aRGB und als CustomCALIB würde ich dann rec.709 Erstellen.


    Somit würde ich dann doch ein Foto, was ich im Adobe-RGB Modus bearbeite durch umschalten dann im sRGB sehen können um zu beurteilen wie es die Leute sehen würden wenn ich es online stelle. richtig ?


    Dann wäre der CX271 eigentlich ausreichend für mich. Oder hat der CG277 noch mehr stärken ?
    Dann hätte ich doch eine sehr gute Referenz oder ?


    Und 4K ... tja
    ich denke ich könnte mir einen einfach daneben stellen :)
    für video schnitt und aftereffects habe ich ja doch immer viele toolpaletten offen und da wäre zusätzlicher platz nicht verkehrt.


    da ist also der Samsung U32D970Q oder der ASUS PA329Q oder DELL UP3216Q


    Welchen soll ich nehmen ? Welcher ist besser wenn mir Farbe und Graustufen wichtig sind, ich aber für ganz Farbkritische jobs den Eizo habe ?
    Der ASUS sagt mir zu weil er ab werk schon gut kalibriert ist und kein PWM hat ! Und Vollbild mache ich selten.


    Ich glaube mit der Kombi fahre ich immer noch günstiger als mit einem guten NEC 4K 32 Zoller wie zb. dem MultiSync® PA322UHD-SV2


    danke grüße

    Einmal editiert, zuletzt von mokilock ()

  • Eizo hält zwar leider inzwischen auch Schritt mit dem Massenmarkt und bringt relativ schnell neue Updates von Monitoren raus, letztendlich tut sich da techn. schon länger nichts Wesentliches mehr, somit ist der CG277 nachwievor aktuelle, und ja richtig erkannt, der CX271 ist nichts Anderes bis auf ein wenig weggelassene Sachen.
    Den CX271 habe ich ja auch, der genügte bisher allen Anwendungen und Fashionshoots stimmten nach farblich mit den angelieferten Ergebnissen überein. Der CG277 ist halt die Referenz, für die meisten Anwendungen wird es auch der CX271 tun, denn kalibriert sind die Unterschiede doch verdammt klein und wer Highend Grading im Cinema oder Videobereich macht, arbeitet mit Geräten die ein Vielfaches des CG277 kosten.


    Ich habe einen ähnlichen Ansatz, CS270 im Studio, CX271 zum entwickeln und Farbproof, alles andere machen ich auf meinem iMac 5K, der dort dann die Vorteile einer hohen Auflösung ausspielen kann. Er ist auch kalibriert mit dem Xrite und in sRGB muss man farbliche Unterschiede zwischen dem iMac und CX271 mit der Lupe suchen, so minimial bis nicht vorhanden sind sie. Bei größeren Farbräumen kann man nicht mehr vergleichen da der CX271 AdobeRGB abdeckt und Apple DCI-P3 was nicht deckungsgleich ist. Also quasi Ansatz normal auflösender Monitor für Farben und 5k für Bearbeitung wo ich nachher nochmal mit dem CX271 drüberschaue.


    Den Samsung hatte schonmal jemand mit dem teuren 4K NEC hier verglichen, Fazit war sehr interessant, kaum farbliche Unterschiede, nur halt eben die falsche Subpixelanordnung, sonst wäre es der günstige Monitor gewesen der fast perfekt ist und die Hardwarekalibrierung macht der Samsung wohl auch sehr gut.



    32"UHD NEC PA 322 vs Samsung UD 970