Ist der Eizo CG2420 der Wendepunkt in Sachen Augenfreundlichkeit? Blauanteil geringer?

  • Hallo allerseits,


    wie ich hier schon geschrieben habe, bereiteten mir bisweilen ALLE LED-Monitore Augen- bzw. Kopfschmerzen, und obwohl ich damit wohl eine Minderheit darstelle, scheine ich damit aber nicht alleine zu sein.


    Allgemein heißt es bei diesen Problemen, der Blauanteil im W-LED-Licht sei dafür verantwortlich.


    Nun wurde der CG2420 hier bei prad getestet und dieser hat beim Lichtspektrum offenbar einen geringeren Blauanteil.




    Könnte dies der Schlüssel für mehr Augenfreundlichkeit gegenüber anderen Monitoren sein, oder brauche ich mir diesbezüglich erst keine Hoffnungen zu machen?


    1200 Euro sind eine Stange Geld, ich mache nur Office, aber wenn dieser Monitor meine Probleme lösen würde, wäre es mir das wert. Ich weiß, für Office gibt es günstigere Geräte, aber mir geht es hier um ein Spezielles Problem.

  • Die Frage, auch in einem anderen Thread bereits von Dir geschrieben, kann dir niemand beantworten. Schlussendlich sind es Deine Augen und die müssen damit klar kommen. Das einzige was bleibt: Testen...

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • In einem anderen Thread hatte ich mich auf den Nec E245wmi bezogen.


    Die Spektralkurve des neuen Eizo lässt aber durchaus hoffen, und es ist ja nie verkehrt, sich Meinungen anzuhören.

  • Nur aus Neugier, welchen Monitor benutzt Du problemlos und welche Monitore mit LEDs hast Du bereits probiert.


    Du erwähntest mal einen "Apfelmac 27 Zoll" da gibt es sehr verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Panels.


    Vielleicht kann man da ein Muster erkennen.

  • Nicht nur EIZO hat Monitore mit reduziertem Blauanteil die gibt es fast bei allen Anbietern z.B. bei BenQ da nennt sich das eyecare, oder bei LG da heißt das Lesemodus.


    Ob der Blauanteil für Deine Kopfschmerzen verantwortlich sind ist derzeit nicht zu belegen. Der Blauanteil wirkt sich auf Deinen Augenhintergrund die Makula aus, d.h. bei regelmäßig langen Bildschirmsitzungen vermindert sich Dein Sehvermögen, d.h. Du brauchst ne Brille früher oder später . . .
    also testen, testen, testen


    By the way: Die Kopfschmerzen könnten auch von einer PWM Hintergrundbeleuchtung herrühren. Da gibt es auch schon ne Menge Hersteller mit flimmerfreien Gleichstrom betriebenen Backlights. Das könnte der Schlüssel sein. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von dspeidel ()

  • chrs:


    Getestet habe ich bisweilen den Eizo S2133, den Eizo EV2436, den EV2455 sowie den Ilyama 2483 und einen ViewSonic.


    Ich habe diese von der Helligkeit alle außerhalb des PWM-Bereiches betrieben bzw. die letzten beiden hatten "Dauerlicht", aber keinen habe ich vertragen. Ich habe alle denkbaren Einstellungen getestet, unzählige Male die Raumbeleuchtung angepasst, und ich habe den Monitoren natürlich genügend Eingewöhnungszeit gegeben, aber es traten immer die gleichen Beschwerden auf. Nicht so sehr während der Nutzung, aber danach war mir immer irgendwie komisch.


    An einem iMac (27 Zoll) wird mir schon während des Arbeitens ganz komisch im Kopf, das halte ich keine 10 Minuten aus.


    Keine Probleme habe ich mit allen non-LED-Monitoren. Sobald ich von einem LED- auf einen CCFL-Monitor zurückkehre, sind alle Probleme binnen weniger Tage verschwunden. Aber, das kann ja nicht der letzte Schluss sein, denn diese alten Gurken wird es irgendwann nicht mehr geben, und die reine Darstellung ist von den neuen Geräten schon um längen besser, klarer, schärfer.


    Um auf den Vorbeitrag zu antworten: Ich weiß, dass die Blaulichtreduzierung nicht nur von Eizo beworben wird. Beim CG2420 wird diese aber erst gar nicht beworben, sondern meine Frage zielte einzig auf das von prad und von mir im Erstbeitrag verlinkte Farbspektrum dieses Monitors, wo eben nicht der Blauanteil in die Höhe schießt, sondern die rechte Kurve. Nur darauf bezog sich meine Frage, ob dieser Monitor dadurch augenschonender als ein Standard-LED-Monitor sein könnte oder ob ich da völlig daneben liege. Schließlich weicht diese Farbkurve von der Masse ab.


    Letztlich wird nur Testen helfen, aber bevor ich über 1000 Euro ausgebe, wollte ich halt mal in die Runde fragen. Nur in diesem Kontext ist meine Frage zu verstehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Moseleifel ()