27 Zoller für Fotobearbeitung

  • Liebe PRAD-Community,


    ich habe nun eine knappe Woche in Ruhe das Internet nach dem Richtigen Schirm für mich durchforstet. Ich suche ein solides Gerät für die Fotobearbeitung. Am liebsten hätte ich einen Eizo CS-270, doch liegt der mit fast 800€ über meinem Budget.


    Heute habe ich aber noch spannende LG Modelle gefunden und würde gerne wissen, zu welchem ihr mir raten würdet:


    LG Flatron 27EA83-D


    LG 27MU67-B


    LG 27MB85Z-B


    Ich wäre sehr dankbar für eure Meinungen und falls euch noch weitere Geräte einfallen möchte ich noch gesagt haben, dass ich einen Spyder5 besitze und dieser ja nicht von allen Herstellern für die Hardwarekalibrierung unterstütz wird.


    Herzlichen Dank im Voraus!
    Gelo.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du tatsächlich eine Hardwarekalibrierung willst, würde ich Eizo oder NEC empfehlen. Alle anderen Hersteller haben da noch so ihre Kinderkrankheiten. Teilweise sind die Ergebnisse sogar deutlich schlechter als bei der Softwarekalibrierung. Der Eizo ist den Mehrpreis in jedem Fall wert.

  • Vielen Dank für die Antwort.


    Mir ist klar, dass NEC und Eizo nicht ohne Grund marktführend sind - doch so ein Budget habe ich nicht und möchte dringend meinen 6 Jahre alten 24" Gaming-Schirm ersetzen.


    Heißt das also, dass ich mit dem 4k LG Modell aus meiner Liste genau so glücklich werde wie mit den Modellen inklusive LUT?
    Wie sieht es bei LG mit den Kinderkrankheiten aus - Prad hat die zwei Geräte mit LUT recht ordentlich bewertet!


    L.G.
    Gelo

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Mit dem 27MB85Z lanciert LG einen gelungenen Nachfolger des 27EA83, der ausgerechnet bei der stark beworbenen Hardware-Kalibration über True Color Pro patzte. Die uns vorliegende Version erzielte auf diesem Gebiet zwar keine Höchstleistungen, aber dennoch durchweg zufriedenstellende Resultate.


    Also der 27EA83 hat bei der Harwarekalibrierung gepatzt und den würde ich Dir deshalb nicht empfehlen. Beim 27MB85Z war das Ganze befriedigend und den würde ich von den dreien kaufen.


    Der 27MU67 hat ja keinen erweiterten Farbraum und kann deshalb mit den anderen beiden nicht verglichen werden.

  • Ja, der 27EA83 hat bei der Harwarekalibrierung gepatzt, doch wurde er 2013 getestet und es gab seit dem zahlreiche Updates bei der Software. Ich denke trotzdem, dass man auf der sichereren Seite ist, wenn man den 27MB85Z nimmt - der Alte hat womöglich auch Probleme in der Monitorfirmare und nicht nur in der Kalibrierungssoftware gehabt.
    Zum Farbraum des 27MB85Z - es werden "nur" 97% sRGB und 90% aRGB angezeig - das verstehe ich nicht ganz - ist das nun ein sRGB Monitor? Was versteht man unter " Er ermöglicht farbsicheres Arbeiten in RGB-Arbeitsfarbräumen jenseits von sRGB und schafft zudem die Voraussetzung für präzise Proof-Simulationen."?



    L.G.

    Gelo.

  • Im Prinzip ist es quasi nur ein sRGB Monitor und selbst das deckt er nicht perfekt ab aber immerhin ausreichend. Es ist letztendlich eine Frage des Anspruches den man an den Monitor hat, deckt ein Monitor z.B. nur 90% AdobeRGB ab, können die Farben die ausserhalb des Gamuts des Monitors liegen verfälscht angezeigt werden.
    Beispiel, Lightroom arbeitet mit einem Farbraum der grob ProFoto RGB entspricht, mein Eizo CX271 stellt da z.B. Rottöne falsch dar, die bekommen einen Pinkstich da sie ausserhalb seines anzeigbaren Bereiches liegen, stelle ich bei Lightroom Softproof auf AdobeRGB, das ist das was der Monitor abdeckt, passt alles wieder.

  • Hm, vielen Dank euch beiden.
    Aktuell bin ich noch am überlegen, was sich für mich mehr auszahlt - schließlich verwende ich im Moment nur sRGB:


    4K mit sRGB und Softwarekalibrierung; Die 4K sind bei der Größe kein besonders großer Vorteil und benötigen dementsprechend mehr Leistung der Grafikkarte.
    ODER
    1440p mit LUT und mehr Farben; wobei der Monitor aRGB nicht wirklich abdeckt.


    Im Endeffekt scheinen beide Bildschirme ähnlich gute Ergebnisse zu erzielen, wenn sie kalibriert sind - es bleibt nur die Frage, ob sich mehr Farben oder eine höhere Auflösung besser bezahlt macht.

  • Hängt halt von den persönlichen Präferenzen ab, AdobeRGB macht halt Sinn wenn man den Farbraum auch nutzt, z.B. bei Prints mit erweitertem Farbraum.


    Ich habe ja sowohl Eizo CS270, CX271 und iMac 5k, meine Präferenzen sind eindeutig mehr Auflösung, zumindest mir bringt es extrem viele Vorteile, z.B. ist bei der Retusche jede Zoomstufe bei 5k scharf, das ist auf den Eizos nicht so. Ich würde heute nur noch 4k oder 5k kaufen, die Eizos nutze ich halt nur noch zur farblichen Endabstimmung, alles andere läuft über den iMac weil die hohe Auflösung einfach viel besser zum Arbeiten ist.
    Der iMac erreicht Softwarekalibriert nicht den Eizo, aber die Unterschiede sind nur minimal, wenn man also kein High-End braucht dürfte in vielen Fällen auch eine Softwarekalibrierung vollkommen ausreichen.