27" Monitor zur Bildbearbeitung (Adobe RGB)

  • Hallo zusammen,


    ich fotografiere viel und möchte mir nun endlich einen "gescheiten" Monitor zulegen, der auch zu 99% den Adobe RGB Farbraum abdeckt.
    27" sollte es sein und maximal 1500€ kosten. Displayport wäre super, damit ich ihn direkt an mein MacBook anklemmen kann.


    Ein Freund von mir hat den Eizo CX271-BK, welcher mir ziemlich gut gefällt. Diesen habe ich für ca. 1000€ im Netz entdeckt, daher wäre er preislich recht interessant. Aber: er ist ja schon etwas älter.. "lohnt" es noch, oder sollte ich lieber einen Eizo neuerer Generation kaufen? Den CG2730 z.B.


    Gibt es ansonsten gute Alternativen in diesem Bereich?


    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!


    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    Den CX kannst Du mit dem CG nicht wirklich vergleichen, eher mit dem CS. Falls Du Dich für den CG interessierst, diesen testen wir gerade. Den CS haben wir kürzlich getestet. Link Test EIZO CS2730

  • Ah danke! Ich dachte, der CX sei eher in Richtung CG.


    Der CS2730 ist ja auch für ca. 1000€ zu bekommen, dann würde ich diesem dem CX271 schonmal vorziehen (allein, weil er nicht so "klobig" aussieht). Von der Bildqualität her sollten sie ja recht identisch sein. (bzw. für meine Zwecke mehr als ausreichend)
    Er hat dann zwar keinen eingebauten Colorimeter, aber darauf könnte ich verzichten.
    Der CG2730 ist schon etwas über dem Budget... (auch wenn z.B. die Streulichtblende mit dabei ist)

  • Unterschiede kann man hier nachlesen:


    Alleine schon anhand der Polarisationsfolie ist der CX271 der CS-Serie vorzuziehen.


    Zitat aus dem DSLR-Forum:


    Zitat

    Ich habe den CX271 und würde auch sofort wieder den CX271 nehmen, durch den eingebauten Polarisationsfilter spielt er in einer ganz anderen Liga.
    Der CX271 hat das selbe Panel wie der wesentlich teurere CG277, man bekommt quasi einen z.B. um die eingebaute Kalibrierung abgespeckten CG277.


    Quelle:


    Dem kann ich mich nur anschließen.


    Der CX ist auch in Richtung CG277 nur eben nicht mit eingebautem Sensor - sonst identisch. Der CS2730/CS270 haben dieses Features nicht.

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen CG277 und CG2730?

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • CG2730 vs CG277


    Panel-Backlight: WLED/GB-r LED
    Statischer Kontrast: 1500:1 / 1000:1
    Helligkeit: 350cd/m² / 300cd/m²
    LUT: 16bit LUT / 16bit 3D LUT


    und noch n paar Dinge mehr dennoch liegt der CG2730 unterhalb vom CG277 was sich auch im Preis wiederspiegelt.

    ...kalt...kälter...eiskalt!


  • Danke!


    Was bringt mir diese Folie in der Praxis und worin liegt der Unterschied?


    Also hat der CX271 ein besseres Panel, trotz des höheren Alters..


  • Welche Vorteile bringen mir denn die aufgeführten Unterschiede?


    Backlight? GB-r sorgt für bessere Ausleuchtung und mehr Farben?
    Statischer Kontrast war für mich immer unverständlich.
    Helligkeit: Wer kalibriert denn auf so einen hellen Wert?
    LUT: Das mit dem 3D Zusatz ist mir ebenfalls immernoch schleierhaft.


    Würde mich über eine kurze Erleuchtung freuen. Danke :)

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • Zitat

    Welche Vorteile bringen mir denn die aufgeführten Unterschiede?


    Die vierstelligen CGs entsprechen fast vollständig der älteren CX-Reihe. Für die meisten Benutzer ergeben sich keine signifikanten Unterschiede - bis auf das Messgerät. Ein vollwertiges Colorimeter ist erst bei den dreistelligen (neu: +X) Varianten integriert. Weitere Infos in unserem Bericht zum CG2420:


    Zitat

    Backlight? GB-r sorgt für bessere Ausleuchtung und mehr Farben?


    Farbumfang ist vergleichbar, da es sich um eine optimierte W-LED Variante mit speziellen Leuchtstoffen handelt.


    Zitat

    Helligkeit: Wer kalibriert denn auf so einen hellen Wert?


    Für spezielle Proofsituationen sind hohe Leuchtdichten notwendig. Allerdings reichen auch 350 cd/m² bei weitem nicht für den Drucksaal und die Abmusterung nach P1 gemäß ISO 3664. Für P2, den typischen Proof im Normlichtkasten bei 500 lux, genügen 160 cd/m².


    Zitat

    LUT: Das mit dem 3D Zusatz ist mir ebenfalls immernoch schleierhaft


    Dann spielt es auch keine Rolle für dich. Eine präzise Kalibration lässt sich auch mit einfachen Tabellen und Matrixelementen durchführen (die die 3D-LUT des CG277 übrigens auch entscheidend ergänzen) - das gilt selbst für eine Farbraumemulation. Allerdings kann es gerade beim Grading von Videomaterial sinnvoll sein, separat erstellte Emulations-LUTs einzubinden. Das erlaubt der CG2730 nicht.

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank für die Erläuterungen.


    Ich nutze meine beiden NECs für Bildbearbeitung, Illustrationen und Grafikdesign – die sind aber zum einen beiden nun schon ein paar Jahre alt (haben noch kein LED) und sind mir mit 24 Zoll zumindest für den Hauptmonitor mittlerweile zu klein.


    Ich liebäugel immernoch mit dem LG 32UD99, befürchte jedoch, dass zum einen die Qualität nicht an die NECs und Eizos heranreicht und zum anderen 32" mit 4K bei Windows 7 nur mäßig brauchbar sind...


    Da wird der Gedanke, nur auf 27" QHD upzugraden, dann aber gleich einen Eizo zu nehmen, immer interessanter :)

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • Da wird der Gedanke, nur auf 27" QHD upzugraden, dann aber gleich einen Eizo zu nehmen, immer interessanter


    Nur bietet Eizo eben keinen 27 UHD an und macht auch erst ab 32" und Windows 10 so richtig Spaß.


    Eigentlich bist du bzw. warst du mit deinen NEC zufrieden - was spricht gegen ein Upgrade auf einen NEC 27" WQHD? Oder eben die Alternative EIZO... ;)

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Zitat

    Nur bietet Eizo eben keinen 27 UHD an und macht auch erst ab 32" und Windows 10 so richtig Spaß.


    Drum hab ich QHD geschrieben ;)


    Zitat

    Eigentlich bist du bzw. warst du mit deinen NEC zufrieden - was spricht gegen ein Upgrade auf einen NEC 27" WQHD? Oder eben die Alternative EIZO... ;)


    Nichts spricht dagegen.
    Ich find nur die 32" sehr attraktiv ;)


    Mit welchem Eizo kann der PA272 denn konkurrieren?

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • Drum hab ich QHD geschrieben


    Stimmt, mein Fehler, habe ich falsch gelesen; brauch wohl langsam doch eine Brille ;)



    Der NEC PA272 ist die Basis für einen Spectraview Reference 272 und bietet alle Features des selbigen; der Reference 272 ist eben handverlesen; Sichtschutzblende und 5 Jahre Garantie. So gesehen können man durchaus sagen "CG277".


    PA272W: Basis / PA272W-SV2: Basis inkl. HWK / Reference 272: volle Programm


    Eizo hat keine Basis und die CX/CS/CG Serie sind unterschiedliche Modelle.

    ...kalt...kälter...eiskalt!

  • Also zusammenfassend kann man sagen:


    Der CX 271 ist zwar etwas älter, ist aber vom Bild her ein wenig besser, als der CS2730. (Polarisationsfolie, dazu das eingebaute Colorimeter)
    Der CS2730 hat dafür aber ein schlankeres "schickeres" Design und ist generell das "neuere" Modell.


    Wenn ihr die Wahl hättet, würdet ihr eher zum CX271 greifen?

  • Also ich sehe es aktuell so:


    NEC MultiSync PA272W-BK-SV (1399)
    Der normale PA272 mit Spectraview II Software und iColorPro Sensor (ist der NEC-only oder funktioniert der auch bei allen anderen Bildschirmen mit dem iPRofiler?).


    NEC SpectraView Reference 272 (1647)
    Der PA272 mit SpectraView II Software, Lichtschutzhaube, handverlesenem Panel, Pixelfehler-Garantie und ohne Sensor.


    Eizo Color Graphic CG2730 (1648 )
    Integrierter Sensor, Lichtschutzblende und mehr Bit beim LUT.


    Eizo Color Graphic CG277-BK (1944)
    Integrierter Sensor, Lichtschutzblende und mehr Bit beim LUT.

    1th Setup: NEC Spectraview Reference 322UHD-2 • Wacom Cintiq Pro 24

    2nd Setup: Eizo CG277 • Wacom MobileStudio Pro 16

    16" Macbook Pro M1 Max

  • Der PA272W-SV inkl. Software + Spectraview Sensor (EOIDS3 NEC Edition) - die Aussage von NEC "funktioniert" es ist keine Sperre gegeben kann ich dies weder bestätigen noch verneinen. Hab selber einen NEC PA322UHD auf dem Tisch und keinen anderen Monitor zum das Testen zu können - hatte Andi nicht mal den Test gemacht? Wie war das noch gleich?


    Reference 272 kommt mit der Spectraview Profiler 5 von BasicColor daher - etwas andere Software. Sonst korrekt. Alle NEC haben keinen integrierten Sensor - dies ist ein Feature von EIZO. Oder du nimmst ein x-rite i1 Display Pro - mit der Software können auch anderen Monitore kalibriert werden (nur eben Software je nach Modell u.U. auch HWK- NEC und Eiozo aber nicht).


    Zitat

    Der CX 271 ist zwar etwas älter, ist aber vom Bild her ein wenig besser, als der CS2730. (Polarisationsfolie, dazu das eingebaute Colorimeter)


    Bitte den eingebauten Sensor nicht mit einem eingebauten Colorimeter wie beim CG277 verwechseln. Der Sensor sitzt hinterm Panel und misst Weißpunkt, Helligkeit und Farben automatisch. HWK geht damit nicht. Dafür wird ein x-rite i1 Display Pro (extern) benötigt.


    Zitat

    Wenn ihr die Wahl hättet, würdet ihr eher zum CX271 greifen?


    Kommt darauf an wie hoch das Budget ist - und du würdest auch nicht vor 1650 EUR für den CG2730/Reference 272 zurückschrecken; wären knappe 150 EUR über Budget - denke darauf kommt es dann auch nicht mehr an. Wenn es Budgetbewusst sein soll dann der CX271 - volles Programm mit dem CG2730.


    Letztendlich musst du Die Entscheidung selber treffen ;)

    ...kalt...kälter...eiskalt!

    Einmal editiert, zuletzt von Mediafrost ()