Hallo,
bin auf der Suche nach einem neuen Monitor und liebäugle ein wenig mit 4K, genauer mit dem Asus PB27UQ. Hab gesehen, dass man manche 4K-Monitore, und den Asus auch, an mehrere Quellen anschließen und die dann gleichzeitig anzeigen lassen kann (PIP oder PBP). Da kam mir folgende Idee: Einen 4K-Monitor an einen PC anschließen, aber mit zwei Kabeln, also zwei Monitoranschlüsse als zwei verschiedene Quellen nebeneinander anzeigen lassen. Theoretisch sollte das ja gehen. Kann man da die Auflösung im Betriebssystem so einstellen, das nichts skaliert wird? Hat das schonmal jemand probiert? Vielleicht sogar mit Linux? Der Monitor würde dann ja so benutzt, als hätte man zwei Monitore mit jeweils 1920 mal 2160 Pixel. Das ist schon eine etwas ungewöhnliche Auflösung. Wenn man diese nicht einstellen kann, dann vielleicht für "beide" Monitore jeweils 1920 mal 1200. Dann wäre wiederum die Frage, ob der Monitor das dann jeweils in 1:1 darstellt oder gestreckt.
Das läuft im Grunde auf zwei Fragen hinaus: Kann man einen 4K-Monitor (zumindest den Asus) im 2-x-1920-auf-2160-Betrieb nutzen bzw. so am Rechner "anmelden"? Kann man Auflösungen wie FullHD oder 1920 mal 1200 in 1:1 nebeneinander anzeigen lassen?
Die Idee klingt jetzt vermutlich etwas eigenartig, aber ich würde das echt gerne wissen. Wenn das funktioniert, dann dürfte es nicht sichtbar sein, dass das Betriebssystem zwei Monitore ansteuert, oder?