Monitore / Displays grundsätzlich kalibrierbar?

  • Hallo zusammen,


    da ich bisher mit dem Thema Farbabdeckung und Display-Kalibirierung noch gar keine Berührungspunkte hatte, mal eine Frage:

    Sind grundsätzlich alle Displays kalibrierbar?

    Ich fotografiere und bearbeite entsprechend Bilder, die bisher nur digital im Umlauf waren - bisher war also eine gewisse Abweichung nicht sonderlich relevant. Da ich nun eine Anfrage für Druck-Produkte habe, befasse ich mich mit den Themen sRGB-Abdeckung und Monitor-Kalibrierung und schaue, ob und welcher Monitor für mich ausreicht.

    Nun habe ich zufällig in einem Testbericht zu dem von mir benutzten Notebook (Lenovo Thinkpad E480) eine Bewertung der Farbwiedergabe vor und nach(!) der Kalibrierung gesehen. Daher meine Frage, ob es für mich unter Umständen auch ausreichen würde, das Notebook-Display zu kalibrieren - sofern überhaupt möglich.

    Das Ganze ist nur ein Hobby, bei dem diese Themen bisher keine Relevanz hatten und wahrscheinlich auch lange Zeit wieder eher unwichtig sind - von daher brauche ich keine Profi-Lösungen.


    Vielleicht kann mir der ein oder andere an der Stelle weiterhelfen. Vielen Dank schonmal :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Nun eine Softwarekalibrierung kann man bei einem Monitor, als auch bei einem Notebook machen. Nur hat ein Notebook eben kein OSD wie der Monitor und man kann deshalb nicht wirklich Gamma oder RGB-Werte angleichen. Zumindest bei keinem Notebook was ich bisher im Einsatz hatte.

  • Ich hab zumindest über die Intel-Anzeige-Einstellung die Möglichkeit, irgendwelche Regler zu bedienen. Wobei das ja eher durch die Grafikeinheit und nicht durch das Display selbst getriggert wird.


    Anders gefragt: Kann man damit "brauchbare" Ergebnisse erzielen?


  • Notebooks sind dafür einfach nicht prädestiniert von daher arbeiten viele mit einem externen Monitor.


    Nur mit einem Notebook ist das mehr Schein als Sein.

    ...kalt...kälter...eiskalt!