Hallo,
mein NEC PA271W kommt mit rund 6600 Betriebsstunden so langsam in die Jahre. Gekauft habe ich den Monitor Ende 2010. Für die Kalibrierung verwende ich SpectraView II in Verbindung mit i1 Display Pro.
Grundsätzlich bin ich mit der Ausleuchtung und Farbwiedergabe zufrieden.
Aber seit einem Jahr bearbeite ich vorwiegend Bilddateien einer Vollformatkamera mit rund 60 Megapixel. Entsprechend neige ich eher zu einem 4K Monitor.
Wichtig ist für mich, mein MacBook Pro über USB-C des Monitors aufladen zu können, um nicht zu viele Kabel anschließen zu müssen (Stichwort aufgeräumter Schreibtisch).
Ich habe die einzelnen Testbeiträge der 27 Zoll Grafik-Monitore auf den Plätzen 1 bis 6 der Bestenliste gelesen. Die geforderte „Aufladefunktion über USB-C“ erfüllen nur die WQHD-Monitore NEC PA271Q und EIZO CS2731 sowie der EIZO 4K UHD-Monitor CS2740. Leider erfüllt der WQHD-Monitor EIZO CG279x die Bedingung nicht ausreichend.
Was mich etwas verwundert, in der Bestenliste wird der CS2740 vor dem CS2731 platziert. Gefühlt hatte ich beim Lesen der Tests den Eindruck, dass der CS2731 etwas besser als der CS2740 abgeschnitten hat.
Gleichwohl: Bei den CS-Monitoren stört mich die Ausleuchtung. Meines Erachtens ist der alte (!) NEC PA271W nicht schlechter. Von daher dürfte ein Neukauf möglicherweise noch nicht sinnvoll sein.
Meine Fragen:
- Macht es Sinn, einen 4K UHD-Monitor anstelle eines WQHD-Monitors bei hochauflösenden Stand-Bilddateien zu verwenden?
- Macht es Sinn, auf einen 4K UHD-Monitor „EIZO CG 2740 mit True-Black-Panel oder ggf. einen WQHD-Monitor „CG2731“ mit vergleichbarem Panel zu warten?
Für hilfreiche Beiträge möchte ich vielmals danken.
Max
PS: Für die Bildbearbeitung verwende ich Capture One, Photoshop und Lightroom.