ASUS PA328CGV - Wie ist die Darstellung bei 100% in der Praxis voraussichtlich?

  • Hallo,

    ich tue mich schwer mit der Beurteilung der heutigen Auflösungsvarianten und ihrer Auswirkung auf die tatsächliche Darstellung.

    Daher hoffe ich auf Eure HIlfe.


    Derzeit benutze ich den EIZO Flexscan L768AS und bin immer noch hochzufrieden - er ist halt nur inzwischen etwas klein und ein neuer Rechner soll jetzt einen größeren Bilderschirm bekommen.

    Bisher habe ich mir den ASUS PA328CGV rein von den technischen Werte her herausgesucht.

    Der gute alte Eizo hat 1280x1024, Pixelabstand 0,294 mm.

    Der neue Asus hat 2560 x 1440, Pixelabstand 0,272 mm.


    Ich sitze ca 75-90 cm vor dem Bildschirm.

    Keinerlei Gaming, reines Arbeitsgerät, nur Office, Web, Fotos (aber nicht "Grafiker").

    D.h. keine gesteigerten Ansprüche an Bewegtbild oder Druckvorstufe, wohl aber an ermüdungsfreie, ergonomische Bildschirmzeit viele Stunden hintereinander täglich, tagsüber wie nachts.


    Mir geht es hauptsächlich darum, möglichst viel mehr Platz gegenüber jetzt zu gewinnen, bei möglichst gleichwertiger òder besserer Darstellung wie bisher. Ich habe den Eindruck, dass heutige Monitore riesen Auflösungen haben, aber dann alles zwar scharf, aber nur winzig dargestellt wird und man dann doch wieder Platz verliert, weil man mit 200% statt mit 100% arbeiten muss, um noch was erkennen zu können.


    Ich will aber letztlich vor allem nur mehr Platz, um mehr von einer Seite bei gleicher Zoomstufe sehen zu können und dabei möglichst halt auch etwas von der technischen Weiterentwicklung in Sachen Bildqualität profitieren können. Auch in der Höhe mehr Platz wäre mir eigentlich lieber, scheint aber heutzutage immer noch nicht erwünscht zu sein.


    Dabei sind Websites doch vor allem hoch und Dokumentseiten auch!


    Insbesondere die vollständige Sichtbarkeit zweier Dokumentseiten nebeneinander bei guter Lesbarkeit aus den genannten 90cm Entfernung und bei 100%-Darstellung wäre für mich das Optimum. Einfach zurückgelehnt im Sessel sitzen und trotzdem nicht dauernd hin- und herscrollen oder die Zoomstufe anpassen zu müssen wäre eine mega-Erleichterung.


    Bekomme ich das mit dem ASUS PA328CGV halbwegs hin?


    Gäbe es Monitore, mit denen ich meine Ansprüche sogar noch besser umsetzen könnte (je größer, desto gut)?

    Budget: die für den ASUS aufgerufenen ca. 700 EUR sind so etwa die Obergrenze, aber wenn der Mehrwert entsprechend ist, würe ich auch mehr ausgeben. Weniger geht natürlich immer....geringer Stromverbrauch wäre übrigens auch ein wichtiges Kriterium angesichts der intensiven Nutzung bei mir.


    Vielen Dank für Tipps!

    • Official Post

    Grundsätzlich nutzt man die höheren Auflösungen ja nicht nativ, sondern skaliert unter Windows. Natürlich kann bei einer 4K-Auflösung mehr angezeigt werden. Aber bei der Skalierung kannst Du unter Windows ja die Prozentzahl wählen, die Deiner Vorstellung entspricht. Dadurch wird die Schriftdarstellung schärfer.


    Mal ein Beispiel: Ich nutze den LG UltraWide 34WK95U-W, ein 21:9 Monitor der sozusagen 4K auf die gesamte Breite (WUHD) bietet. Ich habe damit ein 2 x 24 Zoll Full HD Dual-Setup ersetzt. Viel Auswahl gibt es bei 34 Zoll leider nicht. Ich skaliere unter Windows mit 175 % und habe dabei die Schriftgröße wie nativ bei einem 24-Zoll-Monitor mit Full HD. Aber eben gestochen scharf. Wer mit einer kleineren Schrift leben kann und WQHD bevorzugt, skaliert eben weniger.


    Wer z.B. aufgrund der nativen Auflösung und der damit größeren Schriftdarstellung einen 27 Zöller mit Full-HD-Auflösung nutzt, sollte lieber einen 4K-Monitor in 27 Zoll kaufen und dann mit 200 % unter Windows skalieren. Die Schriftgröße ist dann identisch, aber eben völlig scharf.


    Was Du an Platz zur Verfügung hast, hängt von der Bildschirmdiagonale und der Auflösung zusammen, abgängig davon welche Schriftgröße (ppi) man bervorzugt.

  • Ok, vielen Dank Andi, ich glaube, jetzt habe ich es zusammen mit meinen zwischenzeitlichen eigenen Recherchen halbwegs "überrissen" ;)


    Es sollte dann wohl auch bei mir eher in Richtung 4K gehen und der genannte Asus wäre wohl nur suboptimal für meine Zwecke gewesen.


    Ich habe jetzt einiges verglichen und bin derzeit bei zwei Geräten hängen geblieben, die zumindest formal gut zu meinen Anforderungen passen:


    -deutlich mehr Platz als bisher,

    -32 Zoll oder größer,

    -KEIN Curve,

    -IPS-Panel oder vergleichbar,

    -keinerlei Spiele,

    -viel Lesen und Schreiben,

    -Grafik ohne Profiansprüche,

    -langes Arbeiten bei wechselnden Lichtverhältnissen,

    -Sitzabstand ~80-100cm,

    -mittlere Qualitäts-Liga und damit weder billig noch Profi-Teuer

    -Stromverbrauch niedrig


    LG 32UN880-B

    Eizo EV3285


    Der Eizo ist halt schon etwas älter und trotzdem noch teuerer. Und leider gibt es doch einige sehr überraschend schlechte Berichte über diverse Ausfälle und schlechte Verarbeitung. Aber halt trotzdem immer noch Eizo...

    Garantie 5 Jahre ist nicht zu verachten.

    Demgegenüber der LG nur 2 Jahre, aber preislich attraktiv und kommt gut weg, auch bei euch.


    Ich tendiere auch aufgrund weiterer, eher weicher Faktoren zum LG, habe aber gleichzeitig ein schlechtes Bauchgefühl, weil es eben "kein Eizo ist".


    Wofür würdest du (oder natürlich auch andere Leser) dich entscheiden und warum?

    Welche aus eurer Sicht besseren Alternativen würdet ihr vorziehen (Anforderungen aber beachten)?

    • Official Post

    Die Entscheidung kann dir niemand abnehmen und bezüglich der Garantie ist EIZO schon genial. Wenn es die CS- oder CG-Serie wäre, würde ich sagen, nehme in jeden Fall einen EIZO. Bei der EA-Serie hat auch die Konkurrenz einiges zu bieten.


    Der Standfuß ist beim LG schon ziemlich gut und die Ausstattung bei dem Preis auch. Die kürzere Garantie ist sicherlich nicht optimal, dafür kostet er aber nur die Hälfte. Zumal dein Budget ja eigentlich bei 700 Euro lag. Ich würde dem LG eine Chance geben.

  • jetzt muss ich doch nochmal nachhaken, da mich diese Vielfalt an Produktbezeichnungsvarianten bei den Monitoren wahnsinnig machen und bei den folgenden zweien nirgendwo klar und deutlich die Unterschiede erklärt werden.


    Es gibt den LG 32UN880 mindestens in den folgenden Varianten


    LG 32UN880-B (der teilweise auch unter LG 32UN880-B.AEU läuft)

    LG 32UN880-B.BEU


    und es gibt noch einen sehr ähnlichen:

    LG 32UN88A-W


    ok, letzterer ist klar nicht "-B" und damit ein anderer als der, den ihr getestet habt. Trotzdem wäre es interessant, wo der Unterschied ist.


    Aber vor allem täte mich der Unterschied "B" zu "B.BEU" interessieren, Letzterer ist gute 100 EUR teuerer.


    Da kann man nur hoffen, dass derart feine Unterschiede bei den Bezeichnungen in den Online-Shops nicht zu falschen Lieferungen führen, weil der Verpackende nicht genau hinschaut.

    Wie kommt man nur darauf, ein derartiges undurchsichtiges Chaos anzubieten?

    • Official Post

    LG 32UN880-B ist die volle Produktbezeichnung, also das B bedeutet schlichtweg Black. Aber was das AEU und BEU bedeutet, weiß ich leider auch nicht.

    • Official Post

    Ja, das hatte ich auch gefunden. Nur worin der Unterschied tatsächlich liegt, nicht. Ob am Modell was geändert wurde und wenn ja, was. Aktuelle Ware dürfte demnach immer .BEU sein.

  • vielen Dank, inzwischen habe ich mir das Gerät gekauft und soweit alles bestens.

    Wie ich festgestellt habe, liegt dem Monitor "nur" ein HDMI-Kabel, aber kein Displayport-Kabel bei. Mein Rechner hat beide Anschlüsse und auch USB-C.


    Wäre Displayport empfehlenswerter oder hätte in irgendeiner Art und Weise einen Vorteil, oder kann ich es auch einfach bei dem HDMI belassen?