Hallo in die Runde!
Ich stehe vor der Entscheidung mir einen ordentlichen Monitor für die Fotobearbeitung (selten Video) zuzulegen. Ich bin allerdings unschlüssig welches Modell es werden soll.
Der Monitor soll zu 99% ausschließlich für die Fotobearbeitung LR & PS und selten für den Videoschnitt (Premiere) verwendet werden. Weder spiele ich noch ist geplant an dem Bildschirm Officeanwendungen etc. über einen längeren Zeitraum anzuwenden. Dafür habe ich bereits geeignete Monitore. Es geht ganz ausschließlich um einen dezidierten Bildbearbeitungsmonitor.
Als Rechner verwende ich einen Apple MacBook Pro M1 Max und möchte den per USB C an den Monitor "andocken".
Ich habe mich nun schon einige Tage durch die Weiten des Internets gelesen aber kann mich nicht zu einer Entscheidung durchringen da ich mir die in Frage kommenden Monitore leider nicht in Echt angucken kann ohne durch die halbe Republik zu fahren. Ich hoffe daher, dass ihr mir bei der Entscheidung weiter helfen könnt.
Konkret habe ich für mich an einen 27 Zoll Monitor mit einer Auflösung von 2560x1440 (WHQD) gedacht. Ich komme zu dem Schluss, dass diese Auflösung für einen 27 Zöller zur expliziten Fotobearbeitung ausreichend auflöst und ich die Preisdifferenz lieber in ein besseres Panel stecke oder einen vernünftigen ergonomischen Bürostuhl investiere.
Überwiegend wird wie in der heutigen Zeit üblich in sRGB für Web exportiert. Unregelmäßig auch als Adobe RGB für Druckerzeugnisse (Fine Art Prints, Fotobücher, Poster etc.) Ich betreibe die Fotografie überwiegend als Hobby aber auch bei der Arbeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin kein Profi-Fotograf der täglich Druckvorlagen verschickt o.ä. . Mir haut eigentlich auch niemand auf die Finger wenn die Farben nicht 100% stimmen. Das ist bisher mein komplett eigener Anspruch und muss daher eher als Leidenschaft / Spielerei bezeichnet werden. Es ärgert mich enorm wenn ich die ausbelichteten Bilder bei der Arbeit bspw. in einer Broschüre mit ordentlicher Auflage sehe und die Farben derart von meiner Bearbeitung abweichen. Daher will ich unbedingt einen besseren Monitor als meinen 12 Jahre alten Samsung der zur Büroarbeit angeschafft wurde und mittels Xrite i1 softwareseitig kalibriert wurde.
Zusammen mit der Anforderung einer USB C Schnittstelle konkurrieren bei meiner Entscheidung gerade folgende Modelle miteinander.
CS 2731 vs. CG2700 S und ursprünglich noch den CS 2740 wobei 4k inzwischen eigentlich raus ist.
Die beiden Monitore spielen in völlig unterschiedlichen Preiskategorien wobei der unterschied bedeutend kleiner wird, wenn man berücksichtigt, dass für das CS Modell noch eine Lichtschutzhaube und ggf. ein neuer Displaykalibrierer fällig wird.
An dieser Stelle der kleine Einschub: Ich hab von 2013 einen alten Xrite Display i1 ist dieser noch zur Kalibrierung der neuen Eizo Bildschirme nutzbar?
Unter berücksichtigung der zusätzlichen Kosten mit Zubehör (Annahme neues Gerät zur Kalibrierung wäre der Preisunterschied demnach bei dem Händler meines Vertrauens:
CS 2731 1522,-
CS 2740 1942,-
CG 2700S 2049,-
Bevor ich den Preis für 4k zahlen würde wäre ich eher geneigt mir den CG 2700S zu holen. Eine Beratung beim Händler ergab auch, dass die gelieferte Leistung vom CS 2731 über USB C gerade ausreicht um die Spannung vom Macbook bei Glück zu halten beim GC2700S ist der Betrieb auch ohne weiteres Kabel abgesichert.
Die große Frage ist nur ob das nicht völlig überzogen ist und ich einfach beim CS 2731 bleibe und gut ist.
Ich kann die Bildschirme leider nicht in Realität vergleichen und die unterschiede in Tests und technischen Datenblättern sagen mir nichts für die Praxis.
Daher meine Frage an euch:
Über den geplanten Nutzungshorizont in den sauren Apfel beißen und den CG 2700S holen oder Geld sparen und sich mit dem CS 2731 "begnügen"?
Oder gibt es auch Stimmen die sagen ich Gewichte völlig falsch und sollte unbedingt 4k berücksichtigen und dem besseren Panel vom GC2700S den Vorzug geben?
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit,
Jakob