Wieviel Hz beim TFT?

  • Hi,
    da ich jetzt auch in die Welt der TFT Monitore eingestiegen bin hab ich eine kleine Frage an euch: Welche Bildschirmaktualisierungrate sollte man wählen? Beim meinem alten CRT Monitor war das immer wichtig die größte zu nehmen doch wie ist es bei tft monitoren??

  • Also 60Hz sind absolut ausreichend und werden auch standardgemäß umgesetzt.

  • Bei einem TFT hast du schon bei 1 Hz ein flimmerfreies Bild ... du kannst also generell die niedrigste Stufe (60 Hz) nehmen ... das ist die Standardwiederholfrequenz für TFTs ...


    Gruß Frank

  • denn bei tfts wird das bild nicht immer neuer aufgebaut wie bei den würfeln. es ändern nur pixel die farbe wenns nötig ist.

  • das hab ich auch schon gemerkt!
    aber wie sieht es aus mit der geschwindigkeit läuft irgendetwas schneller wenn das Bild mehr wiederholt wird???
    wieso gibt es dann eigentlich die auswahl bis 75Hz???

  • das liegt an der grafikkarte, vermute ich mal. die weiß ja nicht genau was du dran hast.

  • Auch wenn du 75 Hz an der Grafikkarte einstellst ... der TFT rechnet die dann wieder runter auf 60 Hz ... bzw. zeigt einfach 15 Hz weniger an ...


    Gruß Frank

  • Zitat

    Original von frankeiser
    Auch wenn du 75 Hz an der Grafikkarte einstellst ... der TFT rechnet die dann wieder runter auf 60 Hz ... bzw. zeigt einfach 15 Hz weniger an ...


    Gruß Frank


    Das gilt aber nicht für jeden TFT-Monitor! Von einigen Sony-Modellen wissen wir hier bereits, daß die die Bildwiederholfreuenz auch direkt für den Panel-Update verwenden und keine feste Frequenz benutzen. Für Bewegungsdarstellungen kann das auch vorteilhaft sein. Wenn der TFT_Monior mit einer festen Frequenz arbeitet, macht er FrameDrops/aussetzer, wenn die Bildwiederholfrequenz nicht mit dem interne Panelupdate übereinstimmt (häufig ca. 60Hz). Letztlich müßte jeder an seinem TFT ausprobieren, welche Einstellung am besten ist.

  • Zitat

    Original von Weideblitz


    Das gilt aber nicht für jeden TFT-Monitor!


    Ich dachte das brauch ich nicht extra dazuzuschreiben ... ist ja logisch das es da auch Ausnahmen gibt ... aber eins bleibt immer gleich ... der TFT ist flimmerfrei ... dachte ich bis jetzt ... ?(


    Btw.: Da stand letztens was auf ... nämlich das NEC für seine TFTs eine Anti-Flimmer-Technik nutzen will ... verstehe ich jetzt nicht so ganz ... hier der direkte Link ...


    Gruß Frank

  • Hm, zu diesem Thema habe ich auch noch ne Frage.


    Bei CRT Monitoren sagt man ja immer, das diese lediglich soviele Frames darstellen wie die HZ Zahl hergibt. Ist dies bei TFT´s genauso?


    Als Beispiel mal:
    Quake läuft mit 200 Frames und der Monitor ist auf 100 HZ eingestellt. Also werden 100 Bilder wirklich angezeigt.


    Wie schaut denn das bei nem TFT aus, der dann lediglich auf 60 HZ läuft????


    Ich hoffe ihr versteht mein Problem bzw. meine Frage.


    Thx & Greetz Denyo!

  • Hallo Denyo,


    Mit "die Hz Zahl" meinst Du sicher die Vertikalfrequenz.
    Ob es bei TFT's genau so ist wie bei CRT's, kommt auf den TFT an. Denn es gibt prinzipiell zwei verschiedene "Arten" TFT's.


    - Die Einen funktionieren diesbezüglich wie ein CRT. Sprich: Bei einer eingestellten Vertikalfrequenz von 75 Hz werden auch (bis zu) 75 Frames pro Sekunde angezeigt. (Wenn das Spiel schnell genug läuft)


    - Die anderen verwenden eine fest eingestellte interne Frequenz für's Update des Panels. Diese Frequenz beträgt bei vielen dieser TFT's 60 Hz, bei manchen auch ein bisschen weniger, z.B. 56 Hz o.ä. Diese TFT's können prinzipiell nicht mehr Frames pro Sekunde anzeigen, als diese interne Frequenz hergibt. Man sollte bei diesen Monitoren die Vertikalfrequenz möglichst genau so einstellen wie diese interne Frequenz, da man sich sonst nur Ruckelei einhandelt, keineswegs jedoch mehr Frames pro Sekunde.


    Leider ist diese interne Frequenz bei den meisten Monitoren gar nicht bekannt, weil kein Hersteller diese angibt. Es ist auch für viele Monitore nicht bekannt, zu welcher dieser zwei Kategorien sie gehören. Dies liegt natürlich hauptsächlich daran, daß die Hersteller diese Informationen nicht angeben.


    Allerdings muß ich sagen, daß das Interesse daran auch nicht besonders groß zu sein scheint: Der durchschnittliche TFT-User scheint Ruckeleien schon von Windows her gewöhnt zu sein, und möchte sich keine Gedanken über so etwas machen. (So kommt es, daß höchstwahrscheinlich die Mehrzahl aller TFT-User stillvergnügt mit mehr oder minder krasser Ruckelei lebt, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein ;). Denn bei vielen Monitoren muß man definitiv eine Vertikalfrequenz-Feineinstellung nötig, um das Ruckeln aufgrund der festen internen Panel-Update-Frequenz abzustellen.)


    Jeder User hier im Board könnte für seinen TFT herausfinden, wie diese Frequenz ist (und zu welcher der beiden genannten Sorten sein TFT gehört), aber es ist halt mit ein wenig Aufwand verbunden. So ist z.B. in der offiziellen Anleitung für den Schlierentest-Bereich hier im Board auch vorgegeben, daß man diese Frequenz ermitteln sollte (!). Gemacht hat es noch niemand. Es sind auch keine Fragen dazu im FAQ-Bereich des Schlierentest-Bereiches aufgetaucht (die ich selbstverständlich sofort beantwortet hätte). Soviel zum Interesse zu diesem Thema hier im Board ;)


    (Ich möchte hier niemandem auf den Schlips treten... ich kann es gut verstehen, wenn die Leute etwas anderes zu tun haben, als langwierige Test mit ihrem TFT zu machen... :D )


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo wwelti,


    mein (erster) TFT wird in den nächsten Tagen hier eintrudeln - hoffentlich noch vor dem Wochenende! :))


    Es wird der heiß begehrte NEC 1880SX sein. Aufgrund deines Beitrages habe ich mir das Datenblatt heraus gesucht. Zwei Angaben werden bzgl. der Frequenz gemacht: Zeilenfrequenz= 31-82 Hz und Bildfrequenz= 50-85 Hz


    Welches der beiden Werte gibt Auskunft über die möglichen, darstellbaren Frames oder sagen diese überhaupt nichts darüber aus?


    Das Thema ist für mich noch absolutes Neuland, aber das was du da schreibst klingt sehr interessant - und ich möchte aus meinem TFT natürlich das bestmögliche Ergebniss heraus holen.


    Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn du die Vorgehensweise eines solchen Testverfahrens einmal beschreiben könntest. Oder gibt es vielleicht konkrete Aussagen (interne Frequenz) zum 1880sx?


    Viele Grüße
    ~zengo

    Einmal editiert, zuletzt von zengo ()

  • Hab jetzt auch den NEC 1880SX. Ich kann bei installiertem Treiber (von der Homepage) 60 oder 70 Hz einstellen. Wenn ich die Werte ändere, ändert sich die Angabe im OSM... also ist die Frequenz dann doch höher???

  • Hallo zusammen,


    Soviel ich weiß, haben die NEC-TFT's eine feste interne Panel-Update-Frequenz. 100% sicher kann ich natürlich nicht sein, daß es bei allen NEC-TFT's so ist, da es wenig "konkrete" Information dazu im Board gibt. In einigen Test-Berichten von Prad wurde allerdings auf die Thematik eingegangen.


    Bei diesen Monitoren ist dann die Verwendung einer höheren Vertikalfrequenz zwecklos.


    Die Angabe im OSD bezieht sich selbstverständlich auf die eingestellte Vertikalfrequenz. Daß der Monitor 75 Hz akzeptiert, bedeutet noch lange nicht, daß er dann wirklich 75 Bilder pro Sekunde anzeigen kann!


    Es gibt einige Threads zu dem Thema, z.B. hier:



    (Ziemlich lang, weiter hinten wird allerdings die genaue Ermittlung der Frequenz erklärt)



    Edit:
    Zu der Angabe "Zeilenfrequenz= 31-82 Hz und Bildfrequenz= 50-85 Hz":
    Die Zeilenfrequenz (=Horizontalfrequenz) sollte in kHz (nicht Hz) angegeben sein. Also: 31-82 kHz. Mit "Bildfrequenz" ist die Vertikalfrequenz gemeint. Diese Frequenzbereiche bestimmen, mit welchen Grafikmodi man den Monitor mit welchen Vertikalfrequenzen ansteuern kann.


    Bei einem CRT sagen diese Zahlen in der Tat aus, welche Frame-Raten der Monitor in einem bestimmten Modus anzeigen kann. Bei TFT's stimmt dies jedoch nur, wenn der TFT zur "ersten Sorte" gehört. Gehört er zur "zweiten Sorte", die eine feste interne Panel-Update-Frequenz hat, stimmt dies so nicht. Diese interne Panel-Update-Frequenz wird gewöhnlich nirgends angegeben. Wenn man sie wissen will, muß man sie selbst herausfinden.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Also mein Rechner schafft mit seiner Grafikkarte ca. 250 Frames in Quake III. Mein CRT läuft mit 100 HZ und zeigt somit 100 Frames an. Richtig?


    Und wenn ich mir jetzt nen TFT kaufe kann es passieren das Quake langsamer auf dem TFT dargestellt wird???? Verstehe ich das jetzt so richtig? Das müsste doch dann noch mehr stören als nen paar schlieren oder nen bischen Bewegungsunschärfe 8o Da würde ich es gar nicht verstehen warum soviele User bei Spielen 100%ig mit Ihren TFT´s zufriden sind?


    Ach und kennt jemand die fest eingestellte interne Frequenz für's Update des Panels bei Viewsonic VP181S ??

    Einmal editiert, zuletzt von Denyo ()

  • Zitat

    Original von Denyo
    Also mein Rechner schafft mit seiner Grafikkarte ca. 250 Frames in Quake III. Mein CRT läuft mit 100 HZ und zeigt somit 100 Frames an. Richtig?


    Und wenn ich mir jetzt nen TFT kaufe kann es passieren das Quake langsamer auf dem TFT dargestellt wird???? Verstehe ich das jetzt so richtig? Das müsste doch dann noch mehr stören als nen paar schlieren oder nen bischen Bewegungsunschärfe 8o Da würde ich es gar nicht verstehen warum soviele User bei Spielen 100%ig mit Ihren TFT´s zufriden sind?


    Ach und kennt jemand die fest eingestellte interne Frequenz für's Update des Panels bei Viewsonic VP181S ??


    MMh ich versuch's mal. :)


    Es ist richtig, dass du auf deinem Monitor 100 Bilder pro Sekunde angezeigt bekommst und auf einem TFT "nur" 60. Da dein Auge aber sowieso nicht mehr als max. 25 Bilder pro Sekunde warnimmt, macht das keinen Einfluss auf die Spieledauglichkeit. Filme werden nur mit 25 Bilder pro Sekunde aufgenommen und man bemerkt dort auch kein Ruckeln.


    Ich hoffe das war soweit richtig und konnte dir helfen.

  • Hallo zusammen,


    @Denyo:
    Ja, fast richtig. Wenn Q3 mit 250 fps läuft, und der CRT mit einer Vertikalfrequenz von 100 Hz läuft, werden letztendlich 100 verschiedene Bilder pro Sekunde angezeigt. Allerdings entsprechen diese Bilder nicht genau den von Q3 berechneten Frames, da Du aufgrund fehlender Synchronisation Tearing hast. D.h. die sichtbaren Bilder sind dann immer aus mehreren Frames von Q3 "zusammengeschnipselt". Was da genau passiert, ist hier erklärt:



    (Da wird allgemein für CRT's erklärt, wie die Grafikmodi, Frequenzen, Animation, vSync und Tearing zusammenhängen)


    Bei TFT's ist das noch ein bisschen komplizierter; wie gesagt: Es gibt da eine "Zweiklassengesellschaft". Eine Sorte von TFT's verhält sich hier genauso wie CRT's. Die andere Sorte hat diese feste interne Panel-Update-Frequenz, bei dieser zweiten Sorte wird die Anzahl der maximal anzeigbaren Bilder pro Sekunde durch diese Frequenz bestimmt.


    Ob der VP181S eine solche feste interne Panel-Update-Frequenz überhaupt hat, und wenn ja, wie hoch diese Frequenz ist, kann Dir nur ein Besitzer dieses TFT's sagen. Und der müsste es erst einmal ermitteln (weiter oben im Thread habe ich Links zu anderen Threads gepostet, in denen das Verfahren erklärt wird).


    Spaceman:
    Leider ist es nicht ganz so einfach.


    Es gibt einen verbreiteten Mythos, daß das Auge maximal 25 (bzw. 24) Bilder pro Sekunde wahrnehmen kann. Dieser Irrglaube stammt aus grauer Vorzeit, und selbst damals hieß es ein wenig anders:


    "Ab 24 Bildern pro Sekunde nimmt das Auge eine Bildfolge als zusammenhängende Bewegung wahr"


    Das heißt aber noch lange nicht, daß man nicht mehr als 24 Bilder pro Sekunde wahrnehmen kann! Und es heißt erst recht nicht, daß man keinen Unterschied mehr zwischen 24 fps und höheren Frequenzen sieht. So ist z.B. der Unterschied zwischen 30 fps und 60 fps sehr deutlich sichtbar -- jedenfalls dann, wenn die 60 fps sauber synchronisiert (VSYNC, bitte in obengenanntem Link nachlesen) dargestellt werden.


    Ich denke, ich werde bei Gelegenheit einen "Blindversuch" starten, bis wieviel fps ich noch unterschieden kann ;) Aber mehr als 60 fps auf jeden Fall, da hatte ich meinen Blindversuch quasi schon mit meinem ersten TFT (der max. 30 fps anzeigen konnte, was mir sofort aufgefallen ist und mich mächtig genervt hatte!)


    Ruckeln ist noch eine ganz andere Geschichte. Ungleichmäßigkeiten in einer Bewegung (wie sie durch Ruckeln entstehen) sind auf _jeden_ Fall auffällig, egal wie hoch die Frame Rate ist! Denn dadurch entstehen kleine "Sprünge" in gleichmäßigen Bewegungen, und so etwas ist immer auffällig!


    Freilich, um so etwas zu sehen braucht man auch erstmal gleichmäßige Bewegung. Wer z.B. immer mit vSync off spielt, hat sowieso "Dauer-Ruckeln" kombiniert mit Tearing, und hat gar keinen Vergleichsmaßstab für wirklich flüssige Bewegung.


    Schade nur, daß viele Leute über Treiberprobleme mit vSync berichten, d.h. es passiert häufig, daß bei vSync on eine starke Verzögerung der Maus auftritt. Das ist eindeutig ein Treiberproblem, denn normalerweise sollte vSync die Maus nicht verlangsamen.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hm, schön, schön. So langsamm verstehe ich das ganze schon ein bischen besser. Ich weiß nur noch das ich eine recht lange Zeit Quake mit 60 HZ gespielt habe. Dann hörte ich davon das man auch mit einer möglichst hohen HZ Zahl spielen sollte. Das habe ich dann mit Hilfe des RivaTuners geschafft. Und siehe da Quake läuft bei 100 HZ sichtbar "besser" als noch mit 60 HZ auf meinem CRT. Jetzt habe ich nur ein bischen "Angst" davor, das ich bei nem wechsel auf einen TFT wieder den gleichen Schritt rückwärts mache. Wenn dem so wäre ist nen TFT eigentlich doch noch nichts für mich.