Hallo in die Runde,
nachdem ich vor 15 (!) Jahren mit Prad-Unterstützung mein aktuelles Monitor-Setup (2 x Dell 2209WA) gekauft habe, bin ich nun wieder auf der Suche. Die beiden 22-Zoll-Dells laufen noch immer (mit 31500 Betriebsstunden), haben aber inzwischen Probleme mit je einem vertikalen gelben Strich, sind mir inzwischen auch ein klein wenig zu klein und sind durch ihre Hintergrundbeleuchtung wahre Stromfresser im Vergleich zu aktuellen Monitoren (40 W pro Stück). Darum sollen sie ersetzt werden.
Mein Setup sieht so aus, dass der linke Monitor horizontal betrieben wird und der rechte vertikal, also in Pivot-Stellung. Das will ich auch beibehalten und ziehe es gegenüber einem riesigen Display vor. Hinsichtlich der Bildhöhe auf dem horizontalen Monitor will ich mich verbessern - damit scheiden 24-Zöller mit 16:9 aus, weil sie die gleiche Bildhöhe haben wie die aktuellen 22-Zöller.
Damit sehe ich zwei grundsätzliche Optionen:
Variante A: 24-Zoll mit 16:10, also Auflösung 1920x1200
Variante B: 27 Zoll, mit 16:9, also Auflösung 2560x1440
Gegen Variante B spricht, dass nach meinen Vermutungen und diversen Forenberichten das Hochkantbetreiben eines 27-Zöllers keine gute Idee ist, da viel zu hoch. Mit 24ern in diesem Setup hingegen habe ich auf Arbeit gute Erfahrungen gesammelt, so dass das eigentlich meine bevorzugte Lösung ist. Wenn jemanden aber gute Argumente für Variante B einfallen, dann bin ich dafür offen.
Vollkommen unentschieden bin ich in der Wahl der Monitore selbst (bislang primär für Variante A recherchiert). Das Budget sehe ich dabei als flexibel an, will aber ca. 800 Euro für beide zusammen nicht überschreiten und das auch nur ausreizen, wenn es deutliche Vorteile hat.
Die Monitore sollen an einer Linux-Workstation per DP und HDMI laufen, Video über USB-C ist also vollkommen irrelevant. Betrieb als Dock eines Notebooks wird nie vorkommen. Es wird weder gespielt noch Bildverarbeitung gemacht, im Wesentlichen Office + Programmierung. Ich möchte aber ein gutes Bild und bezahle dafür auch gerne mehr. Ebenso ist mir ein geringer Stromverbrauch und Langlebigkeit wichtig.
Kandidaten, die ich in die nähere Auswahl genommen habe:
Dell P2425
+ ich habe sehr gute Erfahrungen mit diversen Dell, die allerdings alle zur Ultrasharp-Serie gehörten. In der Serie gibt es aktuell aber keinen 16:10-Bildschirm mit 24 Zoll.
- keine wirklich ernstzunehmenden Tests gefunden
+ gute Anschlussoptionen
+ recht günstig
Eizo EV2456
+ Prad-Test vorhanden
+ gefällt mir von den Anschlussoptionen sehr
- uralt (der Prad-Test ist von 2017)
- Prad-Test bewertet Ausleuchtung nicht gut
- Forenberichte hier und Amazon-Bewertungen sagen, dass Geräte, die die Hälfte kosten, genauso gut sind (wobei unklar ist, worauf sich das bezieht)
+ akzeptabler Stromverbrauch
Eizo EV2485
+ Prad-Test vorhanden
o USB-C - brauche ich nicht und reduziert Anzahl einfach nutzbarer Digitalvideoeingänge
- Prad-Test bewertet Ausleuchtung nicht gut
+ akzeptabler Stromverbrauch
- an meiner Obergrenze für die Kosten
+ Platz 3 der Prad-Bestenliste für Büromonitore
iiyama ProLite XUB2495WSU-B7
+ sieht von den Daten her sehr gut aus
+ Kollege hat gute Erfahrungen mit größeren Geräten dieser Serie
- keine wirklich ernstzunehmenden Tests gefunden
- Anschlussoptionen eher gering
+ recht günstig
Von iiyama gibt es auch noch einen 25-Zöller mit 1920x1200 (iiyama ProLite XUB2595WSU-B5), der mir von der Ausstattung her älter erscheint als der 2495 und zu dem man auch recht wenig findet. Den Daten zufolge scheint der Stromverbrauch nicht besonders gut zu sein und einen ernstzunehmenden Test habe ich auch nicht gefunden.
"Anschlussoptionen" ist kein wirklich relevantes Kriterium... es geht halt nur darum, ohne großen Aufwand parallel zum Hauptrechner auch etwas anderes anschließen zu können (das ist aber unwichtiger als die Bildqualität). KVM (EV2495) brauche ich nicht.
Was denkt ihr? Gibt es da andere Kandidaten, die mir entgangen sind? Sind (gerade bei den Eizos) die Nachteile wirklich so heftig? Wichtig ist mir auch, dass das Gerät von einer vernünftigen und erfahrenen Firma kommt, bei der man davon ausgehen kann, dass sie auch immer das gleiche Panel einbauen und dass zwei zeitgleich gekaufte Monitore auch die gleichen Farbtemperaturen bei gleicher Einstellung haben. Das schließt dann Firmen aus, die zufällig mal etwas Gutes bauen und zielt eher auf renommierte Hersteller (da stehen nach meinen eigenen Erfahrungen zu Hause und in der Arbeit Eizo und Dell ganz oben).
Viele Grüße,
Jan