21.3'' Iiyama ProLite H540S

  • Danke für die Erklärung.


    Aber muß ich nicht, damit ich das Schlierenbild beim Test von 2 Monitoren unterschiedlicher Art vergleichen kann die selben Werte manuell eingeben?


    Oder ermittelt der Schlierentest mit dem Rennwagen die Werte selber wenn ich auf "capture" gehe?


    Bitte erklär mir das noch einmal genauer.


    MfG


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • mmh ich hab vorm test die gamaeinstellung nicht gemacht.


    jetzt hab ich volgende werte:


    Flaggen-Test: s->w: 93.9%, w->s: 92.0%, s->g: 92.4%, w->g: 91.0%
    Verfolgungs-Test: 16(26.7ms), 11(18.3ms), 12(20.0ms)


    haben sich verbessert :))

  • Das hört sich ja immer besser an!


    Dann warte ich jetzt noch ein paar Spieletests in der nahen Zukunft mit diesem Gerät ab und dann....werde ich mich wohl zwischen dem 2180ux und dem Iiyama entscheiden müssen. Aber die dürften ja ziemlich baugleich sein. Und der Iiyama kostet 300,- weniger.


    Kannst Du mir morgen noch etwas zur Interpolation des Gerätes sagen. Wie sieht das Bild also in kleineren Auflösungen beim Spielen aus und kann man auch kleinere Auflösungen im Originalformat (ohne Zoom auf Vollbild darstellen).


    Für heute hast Du mich jedenfalls ein wenig optimistischer gestimmt.


    MfG


    Mario


    Und nun gehe ich wohl doch mal lieber zu Bett...

  • Hallo zusammen,


    Also, erstmal muß ich hervorheben daß es verd... schwer ist, eine halbwegs genaue "Messung" oder Vergleich des "Schlieren-Verhaltens" eines Monitors zu machen, wenn man keine Messgeräte zur Verfügung hat. Es gibt ziemlich viele Dinge, die das Ergebnis beeinflussen können.


    Aus diesem Grunde solltet ihr, wenn es euch auf die Genauigkeit der Ergebnisse ankommt, die Anleitung von PixPerAn mal durchlesen. Ich weiß, das ist Arbeit. Aber da stehen viele der wichtigen Dinge schon drin.


    Ansonsten solltet ihr halt sorgen, daß beim direkten Vergleich zweier Geräte die Randbedingungen möglichst identisch sind, d.h. nicht etwa den einen Monitor im stockfinsteren Keller und den anderen bei voller Sonneneinstrahlung draußen auf dem Balkon testen! Ähnliche Lichtverhältnisse, ähnliche Temperatur, usw. sollte schon sein.


    Um nochmals auf die Schlierenbilder einzugehen:
    Die Grundidee war, daß es schön wäre, wenn man die Schlieren eines Monitors irgendwie "fotografieren" könnte. Das Foto könnte man dann z.B. ins Board stellen, so daß sich jeder ein Bild machen kann. Und Fotos von verschiedenen Monitoren könnte man dann auch einfach vergleichen, zumindest wenn sie dasselbe Objekt mit derselben Geschwindigkeit bewegt zeigen.


    Nun ist es jedoch fast unmöglich, vernünftige Fotos von Schlieren zu machen (da gabs auch schon einige Threads drüber). Deshalb kam ich irgendwann mal auf die Idee, ein Programm zu machen, das Grafiken mit Schlieren verunstalten kann. Damit kann man dann zwar keine Fotos von den Schlieren machen. Aber man sieht ja die Schlieren selber an seinem Monitor, wenn eine Grafik bewegt wird. Auch wenn man es nicht knipsen kann, so kann man es doch zumindest sehen und z.B. mit einer statischen Grafik vergleichen.


    Man soll also im Schlierenbild-Generator die statische Grafik durch Einstellung der Simulations-Parameter so mit Schlieren versehen, daß sie genauso aussieht wie die bewegte Grafik mit ihren durch die Bewegung entstehenden Schlieren.


    So kann man also ein Schlierenbild machen, das zwar nicht direkt ein Foto von den Schlieren darstellt -- doch wer ein gutes Auge hat und gut vergleichen kann, kann zumindest ein Schlierenbild erstellen, daß sehr ähnlich aussieht wie die bewegte Grafik.


    Die so erzeugten Schlierenbilder kann man ja nun miteinander vergleichen.


    Wenn Du also zwei Monitore miteinander vergleichen willst, erstellst Du von jedem der Monitore ein Schlierenbild, und vergleichst diese dann.


    Zuletzt muß ich dazu sagen, daß diese Sache eigentlich vor allem dann einigermaßen gut funktioniert, wenn _eine_ Person die verschiedenen Schlierenbilder erstellt. Die sind dann sozusagen wie eine Art grafischer "Spickzettel" (wie stark waren die Schlieren bei welchem Monitor). Wenn verschiedene Leute die Schlierenbilder erstellen, spielt die subjektiv unterschiedliche Wahrnehmung der Schlieren möglicherweise eine zu große Rolle.


    Insgesamt ist jeder der Tests von PixPerAn irgendwo mit dem Makel der Subjektivität behaftet. Das geht auch gar nicht anders, denn es wird ja kein Meßgerät eingesetzt, sondern nur auf die menschliche Wahrnehmung gesetzt! Da aber alle Tests grundsätzlich unterschiedlich funktionieren, ist die Summe der Ergebnisse wahrscheinlich aussagekräftiger als ein einzelnes Ergebnis.


    Der am wenigsten subjektive Test ist der Flaggen-Test, da hier nicht die subjektive Länge von Schlieren, sondern Helligkeitsübergänge beurteilt werden. Leider lassen sich seine Ergebnisse nicht direkt in ein "wie stark ist die Unschärfe" oder "wie lang sind die Schlieren" übersetzen. Er ermittelt halt einfach, wieviel Prozent eines Übergangs jeweils in einer 60stel Sekunde bewältigt wird.


    Den Lesbarkeitstest finde ich noch mit am sinnvollsten. Denn lesen können wir alle einigermaßen gut, und die Erkennbarkeit von Buchstaben hat sehr viel mit der Schärfe der Darstellung zu tun. Der Test sagt also sehr viel über die "Bewegungsschärfe" eines Monitors aus (in der Tat ist hier der Unterschied zwischen TFT's und CRT's besonders groß. Allgemein sind diese Schärfe-Unterschiede hier in besonderem Maße sehr gut für jedermann reproduzierbar.) Es kann zwar vorkommen, daß dann und wann mal besonders leicht oder besonders schwer lesbare Buchstabenfolgen erzeugt werden. Aber man kann ja im Bereich der "Grenzgeschwindigkeit" ein paar Folgen testen, so daß die Extremwerte ein wenig ausgemittelt werden.


    Edit: Try2fixit: Nur falls es nicht klar sein sollte: Das, was in PixPerAn_Ergebnis.txt beim Eintrag "Schlierenbild" steht, sind einfach genau die Werte, die man selber eingestellt hat. Das Einzige, was im Schlieren-Simulator wirklich berechnet wird, ist nur das Schlierenbild! Daß die Werte, die man eingestellt hat, in der Textdatei gespeichert werden, soll bloß eine praktische Merk- und Orientierungshilfe sein.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hi,


    sorry, dann habe ich den Schlierentest falsch interpretiert. Aber nun ist mir definitiv klar, was Du meinst.


    Somit hat ein Vergleich des Auto-Schlierenbildes ja fast keine Aussagekraft mehr, wenn es von unterschiedlichen Personen erstellt wird. Das ist zwar im nachhinein betrachtet eigentlich auch logisch, ist mir jedoch erst jetzt so richtig klar geworden.


    Vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen Bericht über das Programm und seine Funktionsweise.


    Schöne Grüße


    Mario

  • Hallo Try2fixit,


    Schön daß ich helfen konnte ;)...


    Naja, wenn alle Tester gute visuelle Vergleichsfähigkeiten mitbringen, funktioniert das Vergleichen der Schlierenbilder m.E. schon. Ich muß allerdings zugeben, daß ich dazu noch nie einen großangelegten "Feldversuch" gemacht habe.


    Die Schlierentesterei ist nun mal leider keine triviale Sache. Die aussagekräftigste Testmethode ist m.E. immer noch, sich die Zeit zu nehmen, erst die Anleitung zu lesen, und dann alle enthaltenen Tests (sorgfältig) durchzuführen. Und wenn möglich vielleicht noch ein paar erklärende Worte zu den gemachten Beobachtungen dazuzuschreiben. Anders wird man der Komplexität der Sache nicht gerecht.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Für alle die bisher bei der Bestellung eines H540 leer ausgegangen sind:
    Wir können aktuell zwei weiße und zwei schwarze sofort liefern...