Hallo Board-Mitglieder!
Ich schwanke zwischen dem 565 und dem 567.
Da es zum 567 noch sehr wenig Erfahrung gibt, bin ich mir nicht sicher, ob der mindestens genauso gut ist.
Wer weiß etwas dazu oder kann eine Empfehlung aussprechen?
Vielen Dank.
Eizo L565 oder L567
-
-
-
Vorweg: Ich kann dir leider auch keine Antwort auf deine Frage geben, da ich genau dieselbe wie du habe.
Ich will dich beruhigen; ich suche auch schon seit 3 Tagen relativ erfolglos im Internet. Ich hab eine polnische Seite gefunden:
Man versteht zwar nicht viel, jedoch ist ist unten auf der Seite ein Link (do podsumowania: ergonomia i jako[ obrazu >>), der auf einen Vergleich zwischen anderen Displays verweist. ...und hierbei braucht man kein polnisch verstehen.........
Bis neues gibt... LG
-
Kurze Zusammenfassung des Tests
Den polnischen Testern scheint der Monitor gut gefallen zu haben.
Sie loben das Design und die Ihrer Meinung nach fast perfekte Konstruktion des Fußes. Der sei extrem beweglich und trotzdem stabil und ermöglicht: Pivot, Neigung um 60 Grad nach hinten oder ein Grad nach vorne, Höhenverstellung nach unten bis auf die Tischplatte oder um 10cm nach oben, wobei Eizo die Unterkante des TFTs vorsorglich durch Gummis geschützt hat.
Dabei waren auch eine Anleitung, eine Programm- und Treiber-CD und ein Satz Kabel (DVI, D-Sub, Audio, USB, Netzkabel).
Zur Bildqualität
Die Farben seien sehr schön und kräftig, die Farbübergänge flüssig. Im Vergleich zu anderen TFTs seien vor allem Weiß und Schwarz erstaunlich gut, fast wie bei einem sehr guten CRT. Auch die Wiedergabe von Graustufen sei ok, in z.B. Spielen seien alle Details in dunklen Szenen vorhanden gewesen. Allerdings sowohl in Spielen als auch bei Filmen sei die max. Helligkeit ein bißchen zu gering gewesen - das fiele nicht wirklich auf, sei aber doch ein kleiner Mangel.
Der Blickwinkel beträgt 170 Grad und sei damit für alle Anwendungensfälle mehr als ausreichend.
Das Schriftbild sei sehr schön, glatt, deutlich, allerhöchster Qualität: ohne Beanstandungen.
Der Schlierentest sei nicht ganz so gut ausgefallen. Unter Windows sei alles super, in Spielen jedoch nicht optimal, was den L567 zwar nicht disqualifiziere, aber den visuellen Eindruck bei schnellen Ego-Shootern doch etwas schmälere.Gruß
Michael -
Kannst du etwa polnisch? Bin recht erstaunt über deine Übersetzungskünste.
Was sagst eigentlich du, wie der Eizo L567 im Vergleich zu den anderen, vor allem in Bezug auf die Bildqualität abschloss? Und noch ne Frage: Glaubst du, dass der Eizo L567 bezüglich der Reaktionszeit schneller/gleich/langsamer ist als sein Vorgänger Eizo L565?
Gruss, 0101010101
-
Danke Michael W für die Übersetzung.
Ich werde den Moni 'mal probieren.
Black oder nicht ? Was meint ihr ? -
Habe die erste Übersetzung verbessert, da ich beim Durchlesen wohl etwas zu schnell war...
ZitatOriginal von 0101010101
Was sagst eigentlich du, wie der Eizo L567 im Vergleich zu den anderen, vor allem in Bezug auf die Bildqualität abschloss?
Der Tester hat eine hohe Meinung von den Eizo-Geräten. Die Bildqualität ist erstklassig, auch im Vergleich zu den anderen Testgeräten.Preis-Leistungs-Testsieger ist der Belinea 10 17 41 geworden.
Zitat
Und noch ne Frage: Glaubst du, dass der Eizo L567 bezüglich der Reaktionszeit schneller/gleich/langsamer ist als sein Vorgänger Eizo L565?
Ich glaube nicht, daß er langsamer ist. Im Test wurde die Spieletauglichkeit übrigens mit einem CRT verglichen.Gruß
Michael -
Was mich etwas wundert bei dem polnischen Test; TFTs mit MVA-Panel schneiden bei der Reaktionszeit besser ab, als der EIZO mit IPS-Panel. Die Schlierenbildung und Bewegunsunschärfe ist bei meinem EIZO 567 leider wirklich sehr stark. Ich bin eigentlich nur Gelegenheitsspieler und setzte sehr viel Wert auf Bildqualität. Die ist bei dem EIZO wirklich sensationell, da gibt es keine Frage. Eine Kaufentscheidung lag in erster Linie am IPS-Panel, darum habe ich zum 567 gegriffen und nicht zum 557. Ich habe bisher lange auf meinem Dell Inspiron 8200 (ULTRA SHARP: 1600 x 1200)
gespielt. Mit ihm waren weniger Schlieren zu sehen, als mit dem EIZO -
@Froiyke
Die Tester haben die Reaktionszeit nicht selbst ermittelt, sondern (vermutlich) nur die Werte der Hersteller übernommen. Ob ein TFT zum Spielen geeignet ist, haben sie ausprobiert, mit "Unreal Tournament", "Morrowind" und der Demo von "Doom III".
Laut wwelti hängt einiges von der optimalen Einstellung der Parameter Gamma, Kontrast, Helligkeit ab, ob ein TFT beim Spielen gut abschneidet. Spiel doch mal ein bißchen mit diesen Werten herum, auch Kantenglättung durch die Grafikkarte kann den Bildeindruck verbessern. Ich halte es für möglich, daß eine zum Arbeiten weniger geeignete Einstellung dem L567 bessere Spieletauglichkeit beschert.
Gruß
Michael -
Hallo Froiyke!
ZitatOriginal von Froiyke
Die Schlierenbildung und Bewegunsunschärfe ist bei meinem EIZO 567 leider wirklich sehr stark.1. Kannst du den Eizo L567 mit dem Vorgängermodell Eizo L565 vergleichen in bezug auf die Schlierenbildung?
2. Wie ist die Bildqualität in Bezug auf der Helligkeitsverteilung? Siehst du, dass die Leuchtkraft bzw. die Farben irgenwo auf dem Display verändern?
3. Wenn du dir einen Film anschaust, ist dann das Schwarz der "Filmstreifen auch bei abgedunkelten Raum auch wirklich ein schönes Schwarz (... und nicht wie bei den meisten TFTs ein dunkles Grau)
-
zu 1. Einen direkten Vergleich zum 565 habe ich leider nicht.
zu 2. und 3. Bei Farben habe ich bis jetzt keine Einbussen bei der Helligkeitsverteilung beobachent können. Satte Farben und Kontraste. Probleme habe ich allderings mit dem Schwarzwert. Gestern habe ich zum Test eine DVD ausprobiert (FotR). Die Bildqualität ist genial, super Farben, keine Schlieren. Aber bei den beiden schwarzen Filmstreifen habe ich kein optimales Schwarz, auch die Ausleuchtung ist sehr unregelmässig. Meiner Meinung nach ist das Schwarz vom Belinea 101910 wesentlich besser.
Ich werde meinen EIZO erst übernächste Woche zurückschicken, da ich in der Zwischenzeit intensive Vergleichtests zum NEC 1880SX durchführen kann. -
-
Also ich habe 'mal bei Eizo direkt gefragt und folgende Antwort bekommen.
Zitat:
"...unser EIZO L567 ist der Nachfolger vom L565.
Die Panel sind identisch - Fuß und Gehäuse wurden verändert.
Zum Vergleich haben wir Ihnen die Datenblätter zu beiden Geräten beigefügt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr EIZO-Support-Team
Avnet Applied Computing GmbH" -
was soll man an einem superpanel auch verbessern wollen...
-
Zitat
Ich werde meinen EIZO erst übernächste Woche zurückschicken, da ich in der Zwischenzeit intensive Vergleichtests zum NEC 1880SX durchführen kann.
Sorry Froiyke,
wenn ich dich Recht verstehe, hast du dich doch gegen das Gerät entschieden. Wenn du es also zurücksenden möchtest, warum dann nicht gleich? Das FAG erlaubt dir die Inbetriebnahme zur ÜBERPRÜFUNG, nicht aber einen 14-Tägigen GEBRAUCH der Ware, nachdem du dich bereits dagegen entschieden hast...Ich zumindest kann mich nicht erinnern, mit dir einen Leihgeräte oder Messevertrag geschlossen zu haben.
Also bleib bitte fair, sonst müssen wir dir den unnötigen weiteren Gebrauch in Rechnung stellen.
pascal:
Lieber Pascal, was meinst du eigentlich, wie lange du noch im Internet auf Kosten verschiedener Onlinehändler munter per FAG Geräte testen kannst, bevor du nirgends mehr beliefert wirst? -
Sie haben Recht Herr Barat.
Leider lässt man sich schnell (insbesondere beim Kauf von TFTs) durch das FAG zu solchen Versuchen verleiten.
Meinen Monitor schicke ich, sollte die Rechnung morgen mit der Post eintreffen, als versichertes Paket los.
-
Vielen Dank für dein Verständnis Froiyke,
du bis uns trotz deiner Rücksendung nach wie vor als Kunde weiterhin herzlich willkommen. Insbesondere aufgrund deiner ehrlichen Antwort.
Es gibt nichts schöneres als ehrliche Kunden und ehrliche Händler verbunden durch offene klare Worte.
Ich hasse drum herum Gerede auf beiden Seiten.
Das haben wir täglich zur Genüge bei unseren Politikern. Wohin das alles führt, erleben wir ja momentan alle am eigenen Leib... -
der vorteil für händler bei eizo: man sieht, wie lange das teil in betrieb war.
-
TFTshop.net: Sie haben ja prinzipiell Recht, aber es zählt doch schließlich wieviele Minuten ein Gerät "überprüft" wurde. Ob man es 14 Tage hat oder nur einen, sagt nichts darüber aus wie lange das Gerät lief.
Und Sie können mir glauben, dass mir das Zurücksenden keinen Spass macht und ich am liebsten beim ersten Versuch glücklich wäre. Ich habe alles in meiner Umgebung versucht um TFTs live zu sehen - leider nichts brauchbares dabei gewesen.Noch etwas Interessantes von Eizo, Zitat:
"...sie haben richtig gelesen, dass sich die beiden Monitore doch im Panel unterscheiden.
Entschuldigen Sie, dass meine Kollegin Ihnen eine andere Aussage mitgeteilt hat.
Der L567 verfügt über ein S-IPS Dual Domain Panel von Hitachi.
Der L565 verfügt über ein IPS Dual Domain Panel von Hitachi.
Dabei liegt der unterschiedliche Wert der Reaktionszeit.Mit freundlichem Gruss
EIZO Support Technikerin
Simone Harnisch
Avnet Applied Computing GmbH
Loetscher Weg 66 * D-41334 Nettetal"Die Leute dort scheinen nicht so genau über ihre Produkte Bescheid zu wissen.
-
TFTshop.net: Durch das Zurücksenden von Waren mache ich auch Verluste, da ich ja das Porto für den Hinweg nicht zurückerstattet bekomme. Schon von daher achte ich darauf die Sendungsanzahl so gering wie möglich zu halten.
-
Na ich weiss nicht Pascal.
Wenn ich mir deine Threads hier so durchlese, hast du ja bereits einige Geräte zum Antesten gehabt. Was mich einfach nachdenklich macht ist, dass du bei mir eine bis gestern gültige Bestellung hattest, im Board aber bereits zeitgleich über das nächste Gerät von Eizo nachdenkst... BEVOR ich dein bei mir bestelltes Gerät überhaupt zuschicken kann...
Wolltest du das Gerät denn bei uns kaufen, oder ein weiteres 1880 testen (Ein 1880SX hattest du ja bereits durch den Baer-Shop, wenn ich das richtig verstehe!!!)???Du verstehst sicher was ich meine.