Flimmern des TFT-Monitors unmöglich?

  • folgendes: wenn man den zeigefinger vor dem tft-bild schnell hin und her bewegt, sollte man ein verwischen des fingers sehen. und keine mehreren finger, wie das beim crt der fall ist, weil letzterer ja bekanntlich ein bildflimmern bauartbedingt besitzt.


    hatte bisher ca. 8 oder 9 tft und bei keinem flimmerte es.


    bei meinem eizo L565 aber muss ich mehrere finger erkennen! => er flimmert! (schätze jenseits von 100 Hz).



    könnt ihr bitte alle mal diesen fingertest durchführen? wer nicht weiß, was gemeint ist, soll den mal vor einem crt machen, dann wirds klar.

  • Hallo chipsy,


    Daß Flimmern bei TFT's unmöglich ist, stimmt leider nicht ganz.


    TFT's _sollten_ nicht flimmern, das ist richtig! Wenn ein TFT flimmert, würde ich das Gerät auf jeden Fall als fehlerhaft betrachten.


    Bei meinem VP201m ist der Fingertest jedenfalls negativ. (d.h. er flimmert nicht)


    Mögliche Ursachen für flimmernde TFT's:


    Backlight: Bei manchen (vielen?) Geräten wird die Helligkeit des Backlights durch Amplitudenmodulation (sprich: schnelles an- und ausschalten der Betriebsspannung) geregelt. Üblicherweise allerdings mit ziemlich hohen Frequenzen, so daß man definitiv nix davon sieht (und auch der Fingertest negativ ausfällt). Wenn allerdings irgendetwas bei der Ansteuerung des Backlights schiefgeht, kann es vielleicht doch zu Flimmern kommen.


    Ansteuerung des Panels:


    Last not least kann es natürlich bei analogem Anschluß zu Problemen kommen, die Flimmern verursachen.


    Was auch immer der Fall ist: Ich persönlich würde Flimmern bei einem TFT nicht akzeptieren und als Fehler ansehen.


    Edit: Ups... ich wollte natürlich sagen "Pulsbreitenmodulation", nicht "Amplitudenmodulation".


    Viele Grüße
    Wilfried

  • danke wwelti!


    ich hab das rätsel gelöst, dank deiner auskunft:


    wenn ich die helligkeit sehr runterstelle am tft, dann erscheint dieser flimmereffekt!
    bei höherer helligkeit sehe ich auch nur "einen" finger.


    muss mal testen, ob das beim regeln über den graka-treiber nicht flimmert...

  • hi!


    zusätzlich flimmern im dunklen bereich (farbwerte bis 20/256 oder so) viele TN+F panels, weil sie nur 18 bit wandler haben.


    den effekt sieht man mit dem fingertest wohl kaum, aber sehr gut mit horizontalen streifen, abwechselnd jeweils schwarz und eine dunkle grundfarbe (-> grün ist gut geeigent zum testen).


    und dann muss man noch einen wert erwischen, wo das display dithern muss.


    "schnelle augen" braucht man dann garnicht, reicht wenn man die nase 5cm vor das display hält.
    beim sony x-73 ist der effekt so ausgeprägt, dass es einem auf manchen webseiten mit recht doofen hintergrundmustern wirklich ganz von selbst und sehr ungut auffällt :(


    'tschuldigung weil der effekt eigentlich garnicht gefragt war hier, nur gehörts auch zum übergeordneten thema "TFTs filmmern nicht" - was eben leider eine falsche aussage ist...


    ---


    ahja, das backlight wird wohl eher PWM als AM sein, also pulsbreiten- und nicht amplitudenmoduliert...
    das ist nämlich billiger :) weil man keine variable strom-/spannungsregelung braucht...
    ist daher fast verwunderlich dass es nicht mehr hersteller machen.


    mfg.
    --hustbaer

  • Zitat

    Original von wwelti
    Wenn allerdings irgendetwas bei der Ansteuerung des Backlights schiefgeht, kann es vielleicht doch zu Flimmern kommen.


    Edit: Ups... ich wollte natürlich sagen "Pulsbreitenmodulation", nicht "Amplitudenmodulation".


    Pulsbreitenmodulation heißt das die Pulsbreite je nach Belastung breiter oder schmäler wird. Z.B. bei hohem Kontrast breiter und bei niedrigen Kontrast schmäler. Das ganze passiert sehr oft in der Sekunde also bei hohen Frequenzen. Da elektronisch Bauteile gewissen Toleranzen unterliegen (selbst in Militärausführung) kann es schon passieren dass bei gewissen Belastungen ein leichtes Schwingen auftreten kann d.h. die Schaltflanken sind nicht sauber und das wirkt sich auch auf die Ansteuerung aus. Solche Serienstreuungen erklären unterschiedliche Qualitäten bei den TFT Monitoren und das Phänomen dass es bei einem TFT ein flimmern gibt und bei einem anderen nicht.
    Weiters erklärt es auch, dass gleiche Panels, von verschiedenen Herstellern verbaut, unterschiedliche Ergebnisse in der Qualität bringen. Darum kosten auch Monitore mit hochwertiger, sprich selektierten Bauteilen mehr und haben weniger Serienstreuung -> Eizo.


    Früher wurden bei CRT Monitoren Kondensatoren mit der 85°C Spezifikation verbaut bis man drauf kam dass diese früher "austrocknen" und fehlerhaft werden. Heute verbauen Markenhersteller Elkos mit 105°C Spezifikation und hat weniger Probleme. NoName werden immer noch mit den billigeren Ko's verbaut und haben auch nicht diese Lebensdauer.


    Ich kann mir vorstellen dass es auch bei TFT eine solche parallele in der Entwicklung gibt aber mit den Jahren wird sich das bessern!

    mfg, Alpi!