Komische Geräusche und Netzwerkprobs

  • Zitat

    Original von Waterwalk
    also der P4 vom Freund, Northwood 2,6 ghz wird gerade mal 30,x° warm....mach dienen Lüfter lieber nochmal ab, und mach die paste neu bzw dünner drauf...


    greetz


    Die 66°C waren ja bis jetzt nur einmal, da war das Gehäuse zu (ohne Gehäuselüfter) und im Hintergrund lief das Programm Seti@home (welches den gesamten Leerlaufprozess ausnutzt) und es lief einmal das Game Call of Duty und einmal NFSU....
    Im "Normalfall" hab ich so um die 40 - 45°C.
    Wie ist denn nun der Normalwert von dem P4 3GHz?!? Und wo ist die Schmerzgrenze?!?

  • Hast Du den Boxed-Kühler oder einen anderen?


    Benutze mal den folgenden Link für die genauen Spezifikationen des Prozessors. Das Kürzel kannst Du Deiner Seriennummer auf der Packung des Prozzis entnehmen.


    Intel Spezifikation --->klick mich bitte an!


    Dann brauchst Du nur noch auf den 3.0GHz FSB 800 deines Typs klicken und Du weißt genau, was er maximal "aushält".


    Ich halte die 66 Grad für fast an der Grenze. Da fängt er dann schon bald an, sich herunterzutakten.


    Bei meinem 3,06er lag die Temperatur mit dem Boxed-Kühler (Achtung es gibt verschiedene Boxed-Kühler) erheblich niedriger bei maximal (Seti) 45 Grad. Im Leerlauf natürlich noch mal eine Stange weniger. Und mein jetziger Zalman CNPS7000 liegt bei ca. 38-40 Grad unter Last im Winter bei 20 Grad Zimmertemp. Aber ich habe auch ein paar mehr Lüfter im PC.


    Schöne Grüße ;)


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Zitat

    Original von Try2fixit
    Hast Du den Boxed-Kühler oder einen anderen?
    Mario


    Ich hab einen von Arctic drangebaut....


    Edit: Wenn ich mich jetzt nicht "verklickt" habe, dann ist die max. Temperatur 70°C. Wenn ich dann später zu Hause bin, schaue ich nochmal genau nach, wobei ich den "Richtigen" erwischt haben müsste....

    Einmal editiert, zuletzt von Ernie ()

  • Welchen hast Du denn genommen (genaue Bezeichnung)? Ich aus eigener Erfahrung eher den Zalman empfehlen. Der kühlt erheblich besser und ist sehr leise. Gilt bei den P4 derzeit als Referenz-Luftkühler und das kann ich voll bestätigen.
    Zudem ist die Montage sehr einfach. Zwei solide Brackets in das Retention-Modul einhängen und darauf dann den Kühler aufsetzen. Die Brackets leicht nach oben halten, damit man die Schraube erst einmal leicht reinschrauben kann und dann einfach nur abwechselnd links/rechts festziehen. Wenn Du weiterhin so hohe Werte hast, würde ich mir das überlegen.


    PS: Habe gerade gesehen, daß Du auch das P4C800-E Deluxe hast. Von daher sollten die Werte ja vergleichbar sein. Und der Arctic scheint nicht wirklich auszureichen....


    Schöne Grüße


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Zitat

    Original von Try2fixit
    PS: Habe gerade gesehen, daß Du auch das P4C800-E Deluxe hast. Von daher sollten die Werte ja vergleichbar sein. Und der Arctic scheint nicht wirklich auszureichen....


    Schöne Grüße


    Mario


    Die genaue Bezeichnung nenne ich dir heute abend, da ich genau dieses Teil nicht selber bestellt habe, sondern mir ein Bekannter mitgebracht hat.
    Den Rest hab ich dann alles selber rausgesucht und bestellt....


    Aber das wegen der Wärme liegt mit unter anderem auch daran, dass der Wert ohne zusätzlichen Gehäuselüfter ist und zudem die besagte Graka direkt darunter liegt und die ja auch nicht schlecht heizt!! Zwischen Graka und Prozessor ist ja auch noch der Kühlkörper vom MB und über dem Prozessor das Netzteil. Aber das kennst du ja selber... :D

  • Wegen den Geräuschen


    hast Du einen Maustreiber installiert oder nur den Windowstreiber laufen?
    Was ist es für eine Maus?


    Ich hatte das Problem so ähnlich weiß aber nimmer was für eine Maus Microsoft oder irgendson Billigteil, die GraKa war eine MX440.
    Die Geräusche waren weg als ich auf Logitech umgestiegen bin und den Treiber installiert hatte.

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • jogi73


    Ich hab keine Maustreiber installiert....
    Habe das Paket von Logitech Comfort... also Funk! Habe es auch mit einer anderen Maus (keine optische und mit Kabel) versucht, das gleiche!!!


    Try2fixit


    Es handelt sich um einen Arctic Super Silent 4.
    Allerdings hat eine Bekannte den Karton schon weggeschmissen...*grummel*, sodass ich jetzt nichtmehr nachschauen kann, auf wieviel Ghz er ausgelegt ist. Habe deshalb auch nicht gescheit nachgeschaut, da ich meinem Bekannten der ihn mir besorgt hat, voll vertraut habe.... Scheiss Spiel!!!! :( ;(
    Leider steht ja auf jeder Seite was anderes über den Kühler...

  • Die Mäuse Seriel oder über USB??


    Vielleicht liegt da der Hund begraben?

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

  • Hi Ernie. Ich habe gerade mal bei nachgeschaut. Der ist, wenn es nicht die Pro-Version ist nur bis 2,8 zugelassen. Somit läuft er schon über Spezifikation.


    Und auch der Pro hat keinen von Intel vorgeschriebenen Kupferboden.


    Schöne Grüße


    Mario

  • Wie Try2fixit schon sagte, der Zalman CNPS7000A ist super bei der Kühlung von P4 Prozessoren und noch nicht mal teuer! Ob du nun die AlCu oder die reine Cu-Variante kaufst ist eigentlich nicht so wichtig, was die Kühlung an geht, da tun sich beide nicht sehr viel. Allerdings liegt der AlCu mit 437g innerhalb der Intelspezifikation und du riskierst somit keinen Bruch am Mainbord auf Grund eines zu schweren Lüfters.

  • Hi,


    wegen Abfallen brauchst Du dank Retention-Modul-Halterung keine großen Sorgen zu haben. Zumal beim P4C800-E Deluxe Board das Retention-Modul hinten geschraubt (!) und nicht gesteckt ist. Da kann sich, zumindest theoretisch, nichts lösen.


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: Ich frage mich nur, warum nicht der Boxed-Kühler bei Dir genommen wurde. Der ist qualitativ sogar erheblich hochwertiger als der Arctic, da er einen Kupferkern oder sogar Kupferboden hat. Und dafür legen die Leute sogar gebraucht mehr hin, als für den Arctic neu...

  • nein, abfallen wird nen kühler nicht so einfach, aber die reine Kupfer Variante liegt mit 700g jenseits von gut und böse. da muss man echt aufpassen dass man den tower nur behutsam hin und her bewegt. bei dem gewicht zerren ganz schön hohe kräfte am mainboard.

  • Hmmm.... wegen des Arctic hab ich auch schon im Net nachgeschaut und ebenfalls gesehen, dass die nur bis 2.8 ausgelegt sein sollen.
    Mein Bekannter allerdings schwört darauf, dass der für einen 3´er ausgelegt sei!!!
    Er hat mir ebenfalls Links geschickt, wo der sogar bis 3.6 ausreichen würde... Jetzt hab ich nur das Problem, dass eine Bekannte diesen (tschuldigung) scheiss Karton schon weggeschmissen hat und ich somit nicht mehr nachlesen kann!!! :(
    Wird nichtmehr lange dauern und ich schmeiss den Boxer drauf!!!! Der sollte deswegen nicht drauf, weil ebenfalls dieser Bekannte meinte, dass diese relativ laut wären....
    Wie auch immer, es wird demnächst der Boxer drauf kommen, mal schauen wie er dann so läuft!!!!
    Wegen dem Zalman; ist der leiser und bedeutend besser als der Boxer?!?


    Achja, wegen der Maus... Die ist Seriel angeschlossen!!!

  • Zitat

    Original von Ernie
    Wegen dem Zalman; ist der leiser und bedeutend besser als der Boxer?!?


    Achja, wegen der Maus... Die ist Seriel angeschlossen!!!


    Auf jeden Fall ist ein Zalman besser als ein Boxed-Lüfter! Also alleine auf den Bezug der Lautstärke!
    Mein Arctic Cooling Copper Silent 2 Rev. 2 ist für einen Athlon bis 3200+ ausgelegt! So steht es auf der Schachtel vor mir :D

    fellie

  • Zitat

    Original von fellie
    Mein Arctic Cooling Copper Silent 2 Rev. 2 ist für einen Athlon bis 3200+ ausgelegt! So steht es auf der Schachtel vor mir :D


    Das bringt mir jetzt leider überhaupt nix.... :D


    Meint ihr dieses Modell von Zalman?!?


    Kühler Zalman CNPS 7000A AL-Cu


    Das war jetzt auf die schnelle gesucht!!! Leider steht bei dem nicht dabei, bis wieviel GHz er ausgelegt ist.... ?(

  • Achja, und hier noch einen Text von meinem Bekannten, was die Wärmeleitpaste angeht....


    auf dem arctic ist kein pad und paste sollst du auch net nehmen.


    im normalfall ist das so das du entweder pad oder paste nimmst. im normal fall aber nicht bei den intels in der größenordnung.
    bei intel ist das silberen eine headpipe. und da brauhcst du keine paste. weil der eigentliche cpu kern wo die paste sin machen würde ligt unter der headpipe.


    alles klar.


    Stimmt das nun oder nicht?!? ?( Der behauptet das nämlich Felsenfest!!!

  • Das Ding nennt man soviel ich weis Headspreader und ist nur ein art Deckel um den Prozessorkern zu schützen.
    Eine Wärmeleitpaste ist trotzdem zu empfehlen damit der Übergang vom Headspreader zum Kühler perfekt ist.
    Ob es wirklich schlimm ist keine Paste zu benutzen kann ich jetzt auch nicht sagen. Aber ich denke das es sicher ein paar Grad bringen wird.


    Das dies eine Headpipe sein soll hab ich noch nicht gehört.

    Gruß Jogi73


    Gefunden Rechtschreibfehler dürfen behalten werden, eine Belohnung wird nicht gezahlt.

    Einmal editiert, zuletzt von jogi73 ()


  • Ich will ja echt nicht fies sein, aber dein Bekannter hat überhaupt keine Ahnung!!! Mag ja sein, dass sein Prozessor auch ohne Leitpad oder Paste auskommt. Allerdings möchte ich mal sehen, welcher Prozessor länger überlebt bei Einhaltung der Spezifikationen, seiner oder meinermit Paste!


    Ja den Deckel des Intel nennt man Heatspreader. Vorteil des ganzen: Die hitze wird auf eine größere Fläche verteilt als bei Athlon XP Prozessoren. Dass es sich dabei um eine Heatpipe handelt ist totaler Schwachsinn. X( Schau dich mal auf diversen Hartwareseiten um. Jeder wird dir empfehlen Wärmeleitpaste zu benutzen. Sinn und Zweck der Paste ist ja auch, die ultrafeinen Unebenheiten auszugleichen und somit besser die Hitze der CPU auf den Kühler zu übertragen. Würde es sich bei dem Heatspreader um Heatpipe handeln, so bräuchte man auf den Prozessor ja nich mal mehr nen Passivkühler sondern nur noch nen Lüfter! Dafür ist der Heatspreader aber viel zu flach und besitzt eine zu geringe Oberfläche um die Hitze alleine abführen zu können geschweige ihn überhaupt als Heatpipe zu nutzen. Also hör bloß nicht auf deinen Bekannten!!! Deinem Prozessor zu Liebe und auch dir selber, falls du deinen Prozessor lange behalten willst!


    Zitat

    Kühler Zalman CNPS 7000A AL-Cu


    Ja, das ist der richtige Kühler. Es gibt ihn noch in einer Vollkupfervariante, aber die leigt gewichtsmäßig mit 700g weit über den Spezifikationen von Intel. Die Al-Cu Variante reicht vollkommen aus und kühlt nur marginal schlechter.


    UND DENK DRANN! WÄRMELEITPASTE BENUTZEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • @ll


    Danke für eure Antworten!!! :))


    @magnus


    Das denke ich mir ja auch, dass ich die Paste brauche.
    Ich hatte erstmal Testweise (da ich jetzt das Erste Mal einen Rechner komplett neu zusammengebaut hatte) die Paste drauf und dann wieder den Kühlkörper entfernt um zu schauen, wie sie sich denn verteilt hat und ob ich zuviel oder zuwenig davon drauf hab. Als ich mir dann den Kühlkörper angeschaut hatte, war dieser von dem Heatspreader verkratzt/abgenutzt, also man hat die Unebenheiten voll gesehen. Das hatte ich auch meinem Bekannten gesagt und auch das da ja dann auch definitiv Luft dazwischen sei, die ja mehr oder weniger nicht leitet...
    Naja, wie auch immer; ich werde mir jetzt demnächst den Zalman bestellen und auf jeden Fall Wärmeleitpaste verwenden!!! ;)


    Eins noch, ich bestell mir den Zalman auch nur, wenn dieser bedeutend besser ist als der Boxer!!!! Ist er das oder nicht?!?