TFT Samsung 191T und Schlierenbildung!

  • Hallo Prad,


    ich habe mir auch den Samsung 191T gegönnt, bin allerdings von der Schlierenbildung vor allem bei Grautönen und dunkleren Farben enttäuscht. Angesteuert wird der Monitor digital von einer Matrox G550. Ist das mit der Schlierenbildung bei Dir auch?


    Welche 19" TFTs hattest Du denn schon im Vergleich mit dem 191T?


    Danke.


    Gruß Michael

    • Offizieller Beitrag

    Ja die Schlierenbildung ist da, keine Frage. Insbesondere bei rot/schwarz Kombinationen ist es mehr als deutlich zu sehen. Steht in meinen Postings auch meist mit dabei.


    Ich habe bisher getestet:


    ViewSonic VX900
    A.C.T. Kern MT-1904
    NEC 1920NX
    Noevo S-19


    Die Ergebnisse findest Du auf prad.de unter Testergebnisse.


    War aber bei allen Geräten so. Ich habe noch keinen 19" TFT gehabt, der dies völlig schlierenfrei schaffte. Aber ich suche weiter und berichte :)

  • Hi Prad,


    vielen Dank. Ich habe die ganze Zeit mit einem 19" CRT von CTX gearbeitet. Habe den 191T jetzt seit ein paar Tagen und bin mir noch nicht sicher ob ich ihn behalten soll (14-Tage Rückgaberecht). Im Augenblick habe ich das Gefühl, dass ich vor dem TFT schneller Kopfweh bekomme. Keine Ahnung warum. Vielleicht ist das Bild einfach zu scharf? *g*


    Hättest Du eventuell eine Erklärung für dieses Phänomen?


    Auf welcher Helligkeit hast Du Deinen 191T stehen. Ich habe sie im Augenblick auf 0 runtergereglt. Fand ihn einfach viel zu hell.


    Danke.


    Gruß Michael

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe die Helligkeit bei 40 stehen und habe eigentlich keine Kopfschmerzen. Hatte vorher aber auch einige andere TFTs im Einsatz.


    Ob das nun an der Umstellung von CRT auf TFT liegt, weiß ich leider nicht.


    Du hast ja noch etwas Zeit zum Testen. Ich gehe aber mal davon aus, dass Dein CTX vielleicht nicht mehr die volle Leuchtkraft verfügte und Dir deshalb der Samsung als besonders hell erscheint. Hast Du das nur abends oder auch tagsüber?


    Was empfindest Du wenn Du jetzt wieder Deinen CTX anschließt? Wie ist aus Deiner Sicht die Bildqualität? Ich werde diesen Thread mal teilen, das ist ziemlich OffTopic 8)

  • Das Problem der Schlierenbildung haben derzeit ja leider noch alle TFT's. Insbesondere Grautöne sind in dieser Hinsicht besonders kritisch. Bei MVA, bzw. PVA Panels wird gern werbewirksam die Schaltgeschwindigkeit von 25 ms hervorgehoben aber verschwiegen, daß es sich dabei lediglich um den Wechsel von Schwarz nach Weiß und zurück handelt was bei einem TFT den günstigsten Fall darstellt. Die Schaltzeiten für den Wechsel von einem Grauton in einen anderen können ein Vielfaches dieses Wertes betragen. Wer übrigens ein Display mit einer guten Gesamtleistung sucht, sollte mal einen Blick auf das NEC 1880SX werfen. Die Bildqualität des dort verbauten IPS Panels gehört zum Besten was ich bisher bei einem TFT gesehen habe.


    Was die Kopfschmerzen angeht, so würde ich mit Kontrast und Helligkeit sparsam umgehen. Wenn die Werte zu hoch liegen tritt eine gewisse Blendwirkung durch die Hintergrundbeleuchtung ein.

  • Hallo Jetson,


    das ist schon sehr interessant. Ganz vereinzelt klingt in den Medien durch und ist auch schon hier im Board berichtet worden.


    In diesem -ich nenne es mal- *Golden*-Thread dieses Boards wird auch auf das unterschiedliche Verhalten bei der Reaktionszeit zwischen den Paneltypen eingegangen und festgestellt, daß die Reaktionszeitangabe der Panelhersteller meistens nur eine best-case-Angabe darstellt.


    Gerade im Bereich der Kontrasthöhe und der Blickwinkelstabilität stehen die Samsung-Panels ganz weit oben...


    Inwiefern ist Deiner Meinung nach gerade das NEC-IPS-Panel der MVA/PVA-Fraktion überlegen
    (Farbtreue, Reaktionszeitverhalten, Leuchtdichte)?

  • Hallo MichaGue,


    versuch doch einmal eine andere Helligkeit/Kontrast Kombination. Eine Regelung mit 0 Helligkeit ist sicher nicht im Sinne des Erfinders, und stellt meines Erachtens nach eine Fehleinstellung dar. Mit diesem Wert wird das Samsung sicher nicht seine Brillanz und Leistungsfähigkeit entfalten können...


    Zum Thema Kopfschmerzen:
    Es kann an der völlig planen Oberfläche des TFT liegen, da sich unser Kopf an einen gewölbten CRT gewöhnt hat. Die Umstellung dauerte auch bei mir damals einige Tage. Vorher hatte ich immer den Eindruck, das TFT wäre nach innen "gewölbt"... Weiterhin kann es tatsächlich auch an der von Jetson bereits beschriebenen Blendwirkung liegen. Gerade bei so leistungsstarken Geräten kann dieser Effekt auftreten, wenn man sie recht weit aufdreht. Vor allem wenn man in der Nacht, bei wenig oder gar keiner weiteren Zimmerbeleuchtung arbeitet...

  • Hallo Weideblitz,


    das mit den geschönten Angaben bzgl. der Reaktionszeit fällt mir schon seit längerem auf. Ich finde es von den Herstellern nur nicht ganz fair, denn hier wird schnell der Eindruck suggeriert, daß dies die maximalen Schaltzeiten sind und das entspricht so nicht der Wahrheit. Kunden, die sich mit der Materie nicht so intensiv beschäftigen und nur auf die Reaktionszeit im Prospekt schielen werden dann vielleicht von ihrem schönen neuen Display enttäuscht sein wenn sie mal die Farben im Windows Desktop auf tristes grau umgestellt haben und alles plötzlich nicht mehr nach 25 ms oder 40 Bildern/Sekunde aussieht.


    Nun zum NEC. Bei diesem Display gefallen mir ganz besonders die sehr gute Farbwiedergabe, die großen Blickwinkel und die gleichmäßige Ausleuchtung. Grautöne werden ebenfalls sehr differenziert dargestellt was oft eine weitere Schwäche der TFT's ist. Schnell bewegte Objekte in Spielen werden unscharf aber sie ziehen kaum Farbschlieren hinter sich her, das gleiche gilt für schnell scrollenden Text etc.. NEC gibt das Panel mit Reaktionszeiten von 33 ms an. Vielleicht sind die etwas ehrlicher und liegen näher am tatsächlichen Mittelwert als die 25 ms Fraktion, die nur den Bestwert angibt und nichts über den worst case sagt.
    Im direkten Vergleich mit meinem EIZO T765 (beide Monitore parallel an Asus V8460 Ultra Deluxe angeschlossen und Treiber im Clone-Modus) muß man beim Abspielen von DVD's auf dem 1880SX jedenfalls keine Abstriche machen. Das Auto im Mocheck ist natürlich unscharf im Vergleich zum CRT, aber die Farbschlieren, die es hinter sich herzieht, fallen beispielsweise weniger stark aus als beim Sharp LL-T 1820 (ein 25 ms Modell lt. Prospekt), das ich im direkten Vergleich testen konnte.

  • Wahrscheinlich könnte an der 'ehrlicheren' Angabe in der Tat etwas dran sein.


    Beim Blickwinkel spricht NEC von 170° horizontal, 170 ° vertikal (bei Kontrastverhältnis 10:1). Gerade die Angabe in Klammern habe ich bei anderen Geräten noch nicht finden können - wenn sie auch sehr gering erscheint.


    Auch die Blickwinkelangabe ist relativ zu sehen, da nirgend angegeben wird, welche Kontrastwerte bei dem angegebenen maximalen Blickwinkel noch erreicht werden. In der ISO 13406-2 habe ich jedenfalls keine konkrete Angabe dazu finden können.
    Meines Wissens basieren aber alle Blickwinkelangaben auf einem Minimalkontrast von 10:1. Weiß das jemand besser?