Problem beim RAM-Aufrüsten

  • Hallo da draußen,


    ich habe hier mal ein Problem:
    für unseren alten Pentium2 habe jetzt bei Vobis einen SDRAM PC133 gekauft, weil die explizit rückwärtskompatibel für PC66 deklariert sind (gilt ja nicht für alle PC133).


    Der Riegel (128MB) funktioniert an sich wunderbar, aber irgendwie verträgt er sich nicht mit den anderen Riegeln - oder umgekehrt.


    Vorher waren 2x32MB (PC66) und 64MB (PC100) verbaut. Geplant war der Austausch eines 32er durch den 128er, um damit von 128MB auf 224MB aufzurüsten. Das hat aber nicht wirklich geklappt.


    Hier mal ein paar Belegungen und das jeweilige Resultat


    Hat einer eine Idee, woran das liegen könnte???


    Gruß
    Michael

  • Hi,


    handelt es sich dabei zufälligerweise um ein Gigabyte Mainboard?


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: Ich frage, da ich das Theater auch schon bei einem Gigabyte-Board hatte und es mit den Asus-Boards da keine Probleme gab.

  • Nein, das Mobo ist von QDI und nennt sich "Legend V".
    Ach ja, BIOS-Version ist aktuell bzw die letzte, die der Hersteller rausgegeben hat (Januar1999)


    Gab es denn beim Gigabyte ein Problemlösung dafür?


    Gruß
    Michael

  • das kann man durchaus als glück bezeichnen, dass nen pc133-modul auf dem board läuft und sich dann auch noch mit dem alten ramsch von pc66 verträgt. lt. qdi-handbuch für das board, verträgt jenes max. 384mb ram.


    ich würde auch meinen, soweit ist das bei dir alles ok und wenn du mal schaust - da fällt auf, er scheint das 128mb modul immer nur mit 64mb zu erkennen. einzeln hast es wohl nicht getestet? das 128mb modul ist mit sicherheit nur einseitig bestückt. hättest eins, wo sich auf jede seite 64mb verteilen, würde das board sehr wahrscheinlich die vollen 128mb erkennen. - stellt sich die frage, einseitig oder doppelseitig bestückt?


    nicht zuletzt gab es dann früher auch noch gewisse regeln, welche bank wieviel mb verträgt und wenn da x der fall ist, dann gilt für die anderen bänke eben ... (grauenhafte zeit). btw. waren das aber probleme des chipsatzes und nicht des mainboardherstellers.



    da hast es auch nochmal s/w, max. 64mbit module (8mbyte) und da passen max. 8 stück auf eine seite, was auf zwei seiten 16 ergibt und bei der speichergrösse dann insgesamt 128mb. sind die module grösser, also 128mbit (16mbyte), dann wirds nix oder nur die hälfte erkannt.

    2 Mal editiert, zuletzt von creative ()

  • Hi,


    ich hatte das Problem ja damals mit meinem Gigabyte-Board. Ich hatte noch 3x PC133 CL2 von Infineon aus meinem ex Athlon T-Bird 1200 rumfliegen. Board und Athlon waren zu diesem Zeitpunkt schon dem P4 gewichen. Was sollte ich also mit dem sehr guten SDRAM Speicher anfangen. DDR-RAM war schon auf dem Markt und für SDRAM wollte plötzlich niemand mehr etwas geben. Und verschenken wollte ich ihn nun auch nicht. Ich hatte aber noch zwei Boards und ein paar alte Komponenten (Voodoo-3000 AGP etc.) rumfliegen. Eines war das Gigabyte- Board und eines war das Asus P2B-S. Beide waren ungefähr gleich alt. Ich dachte mir, daß ich daraus 2 günstige Rechner stricken könnte und wollte ein Modul des Infineon Speichers in das Gigabyte Board einsetzen. Mit dem Resultat, daß er, wie bei Dir auch, nur teils, und dann auch nur zur Hälfte erkannt wurde. Mal halt nur der alte PC100, der drin war und dann wieder nur der neue Speicher, aber dann auch wieder nur zur Hälfte etc.. Also genauso, wie bei Dir auch. Ich habe Gigabyte kontaktiert, Foren durchstöbert und alles in Bewegung gesetzt, aber es war leider nichts zu machen.



    Und jetzt kommt der Hammer mit dem Asus-Board:


    Ich habe das Gigabyte-Board verkauft und den Speicher komplett in mein P2B-S eingesetzt. Da lief der Speicher ohne Probleme. Bei beiden war jeweils das neueste Bios geflasht. Ich denke mal, daß Asus sich um so etwas mehr Gedanken macht, als viele andere Mainboard-Hersteller. Das sieht man auch daran, daß die Boards noch nach Jahren supported werden, während andere Hersteller sofort nach dem Modellwechsel den Support einstellen.


    Eigentlich schade.


    Schöne Grüße


    Mario


    Schöne Grüße


    Mario

  • Zitat

    Original von creative


    da hast es auch nochmal s/w, max. 64mbit module (8mbyte) und da passen max. 8 stück auf eine seite, was auf zwei seiten 16 ergibt und bei der speichergrösse dann insgesamt 128mb. sind die module grösser, also 128mbit (16mbyte), dann wirds nix oder nur die hälfte erkannt.



    Also ich habe die Problematik auch in einem anderen Forum gepostet und da ging die Antwort ebenfalls in Deine Richtung.


    Daß die Riegel keine Probleme im Zusammenspiel untereinander haben, habe ich auch mittlerweile eingesehen. Und tatsächlich, wenn der 128er allein auf dem Board steckt, werden nur 64 MByte erkannt. Auf die Idee, diese einfachste aller Konstellationen zu testen, bin ich anfangs überhaupt nicht gekommen. X(


    Was mich jetzt noch verwirrt ist diese Geschichte mit dem einseitig und zweiseitig. ?( ?(


    Ja, der 128er ist einseitig und hat vier Chips. Ich nehme mal an, daß bei Vobis auch keine doppelseitigen mehr liegen, falls das was helfen würde.


    Alternativ wird noch 128MB PC100 angeboten mit 8 Chips, also 16MByte (128MBit) pro Chip. Die bringens dann wohl auch nicht.


    64Mbite maximal pro Chip. Also 8Mbyte.
    Also würde ich RAM-Riegel mit 16 Chips benötigen, um die vollen 128MByte erkennen lassen zu könne.
    Houston, wir haben ein Problem ... ;(


    Gruß
    Michael

  • oh, dass wundert mich nun allerdings auch etwas. wenn da 64mb mit lediglich vier chips erkannt werden... das sind schliesslich 256mbit chip's. dann liegt das wahrscheinlich nicht an den 64mbit, sondern schlicht daran, dass pro seite nur 64mb erkannt werden. da bleibt nix anderes, ausser eben doppelseitige module zu kaufen, die dann je seite 64mb haben. die anzahl der speicherchip's dürfte dann wohl sogar egal sein (ob 2, 4, 8).


    Try2fixit, wenn das gigabyte-mainboard einen lx-chipsatz hatte, dann ist es wohl das gleiche problem gewesen. das asus p2b hatte allerdings schon einen bx-chipsatz, da war die grenze höher gesetzt. es bleibt ein problem des verwendeten chipsatzes. - wenn ich mir das so recht überlege, dann schliesst das wohl auch probleme mit chip's, die grösser als 64mbit sind, aus. kann natürlich sein, dass es da trotzdem anfangs grenzen gab, die sich wahrscheinlich mit einem bios-update beheben liessen... (bezogen auf die 64mbit, umsonst steht es wohl nicht auf der asus-seite).

    3 Mal editiert, zuletzt von creative ()