gib mal pls den link zum nokietest.
Philips 200P4
-
-
-
-
Zitat
nein mir ist auch noch kein 19" bei dieser auflösung begegnet, es sollte aber wohl gehen und human finde ich sie echt noch. sind gerade mal 2,54 cm weniger in der diagonalen. bei 17" und diese auflösung würde ich auch sagen zu klein um länger entspannt zu arbeiten.
Es gibt natürlich einen 19" TFT der 1600x1200 anbietet. Hersteller ist Iiyama. Und nicht das wir uns falsch verstehen. Tendentiell finde ich eine hohe Auflösung mit einem extrem kleinen Pixelabstand sehr schön. Entspricht einem sehr hohen dpi-Wert.
Bei meinem alten Notebook hatte ich einen Wert von 134 dpi (=1600x1200 auf 15"). Alles sah extrem scharf aus, aber leider auch extrem klein. Ergo: man geht mit seiner Nase näher an das Notebook-Display ran.
Natürlich habe ich versucht die Schriftgröße zu erhöhen, aber das ist unter manchen Applikationen unter Windows (XP) nicht so ohne weiteres möglich. Beispiel: Checkboxes oder Buttons verschieben sich in einen nicht klickbaren Bereich.
Zitatist euch schon mal aufgefallen, dass das gelb wieder gelb ist, wenn man sehr nahe an den tft herangeht?
Nichts weiteres als ein optischer Effekt. Das Auge lässt sich in vielen Dingen einfach überlisten.
REBK
-
Zitat
Original von baerchen
Also wenn Du den rot/grün/blau Streifen meinst, der links und rechts maximale Intensität und in der Mitte minimale Intensität hat, dann schaut das bei mir so aus:Rot und Blau einigermassen normal und feiner Verlauf.
Grün ist sehr "komisch". Etwa ab einem Viertel des Verlaufs scheint es braune bzw. rote Pünktchen im Grün zu geben. Diese bewegen sich, wenn man den Kopf bewegt. Es gibt so eine Art "Glitzereffekt". Oder anders gesagt: ein kristalliner Effekt.
Wie sieht das bei Dir aus?
Hi,
ja, genau das meine ich. Der ganze mittlere Bereicht sieht einfach nur grauslig aus. Ich hatte das Bild mit dem Verlauf auf dem Iiyama H540s gesehen und auch bei eingigen anderen TFTs. Bei keinem anderen TFT sah das so aus. Ich hatte das Gefühlt, daß der Gelb und Grün-Verlauf sehr schmutzig wirkte. Kannst Du diesen Eindruck auch gewinnen?
Schöne Grüße
Mario
-
Ja. Genau wie Du sagst. Grün und Gelb sehen "verschmutzt" aus. Ich sehe darin braune bzw. rote Pünktchen. "Schmutzpartikel". Diese verändern sich, wenn ich den Kopf bewege. Ich denke, dass dies ein optischer Effekt der Entspiegelungsschicht ist.
Ich frage mich langsam, ob die falsche Folien aufgeklebt haben oder diese gar irgendwie verkehrt rum montiert haben....
baerchen
-
Wie kommst Du auf die Entspiegelungsschicht? Nicht falsch verstehen, ich finde dies könnte eine gute Erklärung sein, aber ehrlich gesagt wäre ich nicht darauf gekommen. Ich habe immer vermutet, dass das Panel direkt dafür verantwortlich ist.
Kennst Du dich besser mit der Thematik der Entspiegelungsschicht aus?
REBK
-
Wieso die Oberflächenbeschichtung?
Wie gesagt: ich weiss es nicht genau, ob es die Entspiegelungsschicht ist oder nicht. Aber viele Indizien sprechen dafür:
Das betroffene S-IPS Panel scheint schärfer als alle anderen. Ich habe das mal mit z.B. Samsung Displays verglichen. Die scheinen irgendwie eine andere Schicht oben drauf zu haben. Samsung scheint zuoberst eine Beschichtung oder Folie zu haben, die leicht "milchig" ist. Dadurch wird das Bild minimal "unscharf" gemacht und zugleich Spiegelungen vermieden, da die Oberfläche dann matt wirkt. Für meine Augen zumindest wirkt diese minimale Unschärfe aber entspannend.
Beim Philips ist das anders. Die Struktur der einzelnen Pixel ist perfekt erkennbar, obwohl sonst alles identisch auszuschauen scheint. Ich führe das auf die andere Beschichtung bzw. Folie zuoberst zurück. Die ist nicht "milchig" sondern irgendwie körnig/kristallin/"sandig". Dadurch wird die Oberfläche zwar auch entspiegelt. Gleichzeitig bleibt aber das Panel darunter schärfer. In diesem Fall vmtl. sogar zu scharf. Denn was macht ein Bildbearbeitungsprogramm, wenn wir ein
"Moire" (=Interferenzmuster zweier Raster) aus einem Digitalbild entfernen wollen? Es macht es u.a. leicht unscharf. Es könnte sein, dass die hohe Schärfe des Pixelrasters in Kombination mit der körnigen Struktur der Beschichtung die Effekte ergibt.Einiges deutet darauf hin, dass die körnige Beschichtung nicht in allen Frequenzen des Spektrums die gleichen Eigenschaften hat. Während Rot und Blau gut daherkommen, scheint es im Bereich Grün und Gelb zu Verfälschungen zu kommen. "Schmutzige" Pixel im Grün eben.
Für mich liegt es deshalb nahe, dass die Oberfläche des Panels, also vmtl. die Entspiegelungsschicht dafür verantwortlich ist. So weit ich weiss, vermutet Frau Kuhlmann und ihr Team von der c't auch in diese Richtung.
Ob die Entspiegelung allerdings eine separate Folie ist oder ob das Panel eine Beschichtung verpasst bekommen hat, das weiss ich auch nicht. Kommt aber auf das gleiche raus. Denn auch die Folie wäre vmtl. verklebt. Also müsste man das ganze Display auswechseln...
Kommt Zeit, kommt Rat. Ich bin sehr gespannt, ob wir über die wahren Ursachen bald erhellt werden.... Zu gönnen wäre es uns streifengeprüften TFT-Besitzern alleweil....
-
Eine schöne Erklärung. Könnte ja durchaus sein. Ist es denkbar, dass durch diese Beschichtung die REBK´schen Streifen auch in unterschiedlichen Stärkegeraden auftreten könnten? Insbesondere bei einigen neueren Modellen berichten einige User (oder auch die c´t), dass sie keine Streifen jeglicher Art wahrnehmen konnten.
Zumindest bei meinen beiden 2080UX+ Modellen war dieser Streifeneffekt sehr stark.
REBK
-
REBK:
Woher weisst Du denn, dass die c't über User berichtet, die keine Streifen sehen? Bin ich da nicht auf dem Laufenden?
Ich für mich glaube, dass alle Geräte, die auf diesem Panel basieren das Problem aufweisen. Bloss sind halt nicht alle User so sensibel, es zu sehen oder gar benennen zu können.
Auf der anderen Seite kann es schon sein (und ich hoffe das!), dass LG/Philips das Problem erkennt und etwas an der Beschichtung ändert. Ist das schon geschehen? Ich weiss es nicht. Bisher habe ich keine Anzeichen dafür.
Zudem habe ich festgestellt, dass das Problem weniger stark erkennbar ist, wenn man das Signal analog auf den Monitor bringt. Zumindest, wenn die Signalqualität nicht mehr die beste ist. Meine alte GeForce 2 produzierte am analogen Ausgang ein etwas unscharfes Bild. Dadurch war das Bild etwas weicher und die Streifen weniger deutlich. Seit ich eine Radeon 9600 per DVI angeschlossen habe ist das Bild krass scharf und die Streifen leider auch deutlicher... Auch dies würde wieder für einen Interferenz-Effekt sprechen...
Abschliessend kann ich Dir also nicht sagen, ob es Displays gibt, wo der Effekt nicht auftritt. Denn das würde heissen, dass das Problem behoben wurde. Bisher habe ich eigentlich nur Kenntnis von Fällen, wo die User erst nach genauer Erklärung der Streifen diese auch bemerkten. Aber alle hatten sie. Bloss störten sie diese vorher nicht.
baerchen (akuell am wohltuenden alten CRT-Monitor im Keller...
)
-
Zitat
Woher weisst Du denn, dass die c't über User berichtet, die keine Streifen sehen? Bin ich da nicht auf dem Laufenden?
Öhm... ich verstehe deine Frage nicht ganz.
ZitatInsbesondere bei einigen neueren Modellen berichten einige User (oder auch die c´t), dass sie keine Streifen jeglicher Art wahrnehmen konnten.
Also damit habe ich gemeint, dass ich mit Frau Kuhlmann (Frau Kuhlmann ist die Redakteurin des Testberichtes "Große LCD-Monitore" in der c´t Ausgabe 4/2004)") telefoniert habe und Sie sagte mir, dass Sie keine Streifen wahrnehmen (sehen) konnte (konkret ging es um den NEC 2080UX+). Sie sagte allerdings auch, dass der subjekte Bildeindruck gegenüber diesen TFT auch irgendwie nicht so gut war wie das Vorgänger Modell. Deswegen auch nur ein einfaches "+" bei der Bildqualität.
Ich möchte jetzt nichts falsches sagen (weil das gespräch nun auch schon wieder ein paar Wochen her ist), aber ich meine Sie hätte auch etwas von einen Gelbstich im Bild erwähnt.
Interessanterweise hat Frau Kuhlmann als Erklärungsversuch für die Streifen (ich denke Sie glaubt mir und den anderen Kunden, die diese Streifen haben) ebenfalls auf die Beschichtungsfolie spekuliert, die dafür verantwortlich ist. Leider kann ich das als Endkunde nicht überprüfen.
Aber ich würde mich freuen, wenn es tatsächlich eines Tages eine plausible Erklärung dafür gibt.Vielleicht gelingt es ja dieses Jahr zur CeBIT, dass ich mich mit dem NEC Techniker und Frau Kuhlmann auf der Messe treffen kann um so vor Ort das betreffende Panel begutachten zu können.
BTW ich habe natürlich auch unterschiedliche Grafikkarten (analog & digital) angeschlossen. Die REBK´schen Streifen waren stets vorhanden. So wie Du es beschreibst sind die Streifen über die digitale Verbindung deutlicher zu erkennen, als bei der analogen, da bei letzterer das Bild als solches "matschiger" wirkt (Du verstehst was ich meine?!).
Aber ich möchte das gar nicht alles weiter aufrollen, denn das was Du jetzt gerade durchtestest, habe ich (wir) schon in den letzten 2-3 Monaten durchgekaut (alles hier nachzulesen).
REBK
-
-
Zitat
Die REBK´schen Streifen waren stets vorhanden. So wie Du es beschreibst sind die Streifen über die digitale Verbindung deutlicher zu erkennen, als bei der analogen, da bei letzterer das Bild als solches "matschiger" wirkt (Du verstehst was ich meine?!).
Genau. Bei mir ist das jedenfalls deutlich erkennbar. Je "matschiger" das Signal, umso weniger deutlich treten die Streifen hervor. Aber: sie sind immer da. Einfach nicht gleich deutlich erkennbar.
Bin gespannt auf Deine CeBit News. Vielleicht schrammst Du ja noch so am Philips Stand vorbei...
Gute Nacht
baerchen -
Falls ich ich dort bin.
Noch habe ich keine Freikarten erhalten. Ohne diese werde ich nicht dorthin fahren, weil mir die Anreise auch keiner bezahlen wird und zusätzlich müsste ich noch Eintritt zahlen.
Bestünde nicht die Möglichkeit die TFT-Modelle dort in natura zu sehen und noch ein bisschen mit den NEC Techniker und ggf. mit Frau Kuhlmann zu quatschen, würde mich an der diesjährigen CeBIT nichts reizen, da generell immer mehr Marketing Fuzzies und immer weniger Fachleute an den Ständen der Unternehmen anzutreffen sind.
Interessiert man sich für ein Thema etwas intensiver so wird höflich auf die Service E-Mail Adresse verwiesen. Sowas kann ich mir dann auch schenken. So wie die Unternehmen gerne Fachbesucher sehen möchten (und weniger Kiddies resp. Josef Jedermanns) so möchte ich auch Fachleute haben, die mir direkt zu den Produkten was erzählen können und mir kein Hochglanzprospekt in die Hand drücken.
REBK
-
Ich weiss leider genau, was Du meinst.
So hübsch, wie die Standdamen auch zu bewundern sind, wirklich was fragen kannst Du sie nichts. Da verweisen sie Dich an den Spezialisten, der gerad besetzt ist. Wenn Du dann auf diesen "Spezialsiten" wartest, ist das einfach die männliche Version der Standdame. Soviel wie die jeweils wissen, weiss ich meist durch pures Studium ihrer Produkte-Seiten im Web...
Und genau so ähnlich geht es mir im Moment an der Hotline von Philips. Die sind irgendwie so was von beschränkt auf die typischen Probleme (nicht native Auflösung am TFT, falsche Refreshrate, usw.). Wenn ich mir nun vorstelle, wie qualifiziert die Endtester sind, die die Displays am Schluss begutachten, dann wird mir so manches klar....
Es gilt heute einfach: mach Dich selbst schlau. Sonst ist's eh keiner...
-
ich weiss, passt hier nicht gan in den thread, aber trotzdem:
nachdem der philips ja voll der reinfall in sachen gelb-darstellung und REBK-streifen ist, werde mich nach einem anderen TFT umsehen müssen.was haltet ihr von dem ?
von den daten her hat er nur 300:1 kontrast statt 400:1 und nur 200 statt 250 cd / qmoder habt ihr andere vorschläge für einen 18",19" oder 20" spieletauglich und nicht teurer als der philips und mit einer auflösung von 1600*1200
mit 1280*1024 gebe ich mich auch zufrieden, wenn es nicht anderes gibt.danke für eure tipps!
-
Hi,
den wollte mir der Chef von einem PC-Laden hier schon verkaufen. Ist sein eigenes Gerät und er will sich wohl was anderes holen. Also habe ich mir mal kurz die Bildqualität angeschaut. Um es kurz zu machen: Ich konnte weder Streifen noch sonstige Beeinträchtigungen erkennen nur sein Preis war mir damals zu hoch. Außerdem ist die Auflösung für einen 19" meines Erachtens viel zu hoch. Ich brauchte schon fast eine Lupe, um noch etwas zu erkennen. Das war es dann auch, was mich vom Kauf abgehalten hat.
Schlierentests konnte ich nur kurz mit der Weltkarte machen und das ist wenig aussagekräftig. Allerdings machte dieser "Minitest" einen sehr vernünftigen Eindruck auf mich. Ich werde mir das Panel vielleicht noch mal kurz anschauen und mal ein Game darauf testen. Ich weiß noch nicht so genau. Aber die Schrift war mir definitiv zu klein.
Schöne Grüße
Mario
-
mhm gibt in diesem bereich wohl nicht so viele mit den erwünschten eigenschaften.
-
anscheind ist der Hp 2025 oder Compaq 2025 bzw. der LCD2080UX OHNE +
baugleich und nutzen ein S-IPS Panel, welches voll spielbar ist, aber nicht die REBK-Streifen hat und auch keine verfälschte gelbdarstellung.
weiss da jemand genaueres drüber?
ich meine worin unterscheiden sie die panels? ist der 2080UX+ keine weiterentwicklung des 2080UX??? -
Der HP 2025 setzt ein ähnliches Panel ein wie es im 200P4 von Philips drin ist. Man sagt, dass er ähnlich dem Vorgänger 200P3 sei. Es ist aber etwas träger als die neuesten S-IPS Panels. Der 200P3 hat die REBK'schen Streifen definitv nicht! Gesehen habe ich einen HP2025 selber nicht. Das Gelbproblem hat der HP aber definiv nicht. Das hat nur der Philips 200P4.
-
ja in der datenbank steht 25ms als responseztime und der philips hat 16, aber ob dass den tft spieleuntauglich macht? in den userberichten meinte mann voll spiletauglich und keine wahrnehmbaren schlieren und keine REBK streifen. jedenfalls in den bisher von mir gelesenen threads.