Nach Pixelfehlern suchen oder nicht?

  • Eben wird mein TFT gerade für den Versand vorbereitet. Das heißt mit ein bißchen Glück könnte ich zum Wochenende schon Besitzer eines TFTs sein und das Ding anschließend ausgiebig testen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich gleich nach Pixelfehlern Ausschau halten soll oder nicht. Wie machen sich diese Fehler überhaupt bemerkbar? Sieht man diese ständig und sofort oder muß man schon (eventuell mit speziellen Programmen) gezielt danach suchen?


    Einerseits hat man ja ab einer gewissen Menge an Fehlern einen berechtigten Reklamationsgrund (man gibt ja relativ viel Geld für so ein Gerät aus und erwartet dementsprechend auch eine einwandfreie Ware), andererseits habe ich mit einer Pixelfehlersuche auch schon eine negative Erfahrung gemacht. Nämlich mit meiner Digitalkamera. Dort gibt es nämlich auch Pixelfehler, die sich dann auf jedem oder zumindest jedem langzeitbelichteten Foto bemerkbar machen können. Diese heißen dort Hot- bzw. Stuck-Pixel. Diese behalten ihre zugewiesene Farbe (z.B. grün, rot oder blau) egal was fotografiert wird. Ein beliebter Test hierfür ist, ein Foto mit geschlossenem bzw. abgedecktem Objektiv zu machen. So bekommt man anschließend mit viel Glück, ein Foto mit z.B. 4.000.0000 schwarzen Pixeln (bei einer 4.0 Megapixel-Kamera). Mit viel Pech sind dann bei Betrachtung des Fotos in Orignalgröße auch ein paar bunte Pixel zu sehen.


    Nach dreimonatigem Einsatz und ca. 1500 geschossenen Bildern laß ich in einem Forum etwas über eben diese fehlerhaften Pixel. Mir waren diese bisher nicht bei meiner Kamera aufgefallen. So war ich mir relativ sicher, das meine Belichtungseinheit fehlerfrei funktioniert/e. Dennoch begab ich mich auf die Suche und was soll ich sagen: Ich habe tatsächlich so einen Pixel bei meiner Kamera gefunden. Zuerst dachte ich, naja ist wohl im Sommerurlaub passiert aber nein... Selbst auf dem allerersten geschossenen Foto ist dieser rote Pixel schon zu sehen. Man muß zwar tatsächlich auf Originalgröße gehen und das Foto auf dem Bildschirm hin und herschieben bis man die Stelle gefunden hat (auf den entwickelten Bildern ist der Fehler zum Glück auch nicht zu sehen) aber er ist da.


    Und das Schlimme daran ist: Seitdem ertappe ich mich, das ich hin und wieder bei neu geschossenen Fotos nach diesem Pixel suche und schaue, ob er sich auf dem Foto negativ bemerkbar macht. Obwohl man ihn, wie schon gesagt, auf den ersten Blick auf keinen Fall sehen kann. Jetzt habe ich etwas Angst, das mir das beim TFT auch passieren könnte. Das etwas für mich störend wird, was ich vorher einfach nicht bewußt wahr genommen habe.


    Vielleicht kann das jemand von euch nachvollziehen. Deshalb meine Frage: Soll man sich auf Pixelfehlersuche beim TFT begeben, oder sind diese so eindeutig sichtbar, das sie einem sofort ins Auge springen. Oder aber sollte man 5 gerade sein lassen und sich erst dann ärgern, wenn man sie vieleicht durch Zufall entdeckt.

  • Das mit der Digi-Kamera ist interessant. Soll ich bei meinen Kameras jetzt auch nachschauen? Und was ist mit der Sony-DVD-Handycam???
    Du suchst Pixelfehler bei einem TFT, indem Du einen komplett einfarbigen Hintergrund nimmst. Hier bei prad.de gibt es Programmen, die das machen und die Du einfach herunterladen kannst. Einen Link dazu gibt es auf der Startseite von prad.de. Es werden dann nacheinander verschiedenfarbige Hintergrundbilder eingeblendet, so dass man auch Subpixelfehler findet.
    Ich würde schon suchen. Wenn ein Fehler genau in der Mitte auf beispielsweise weissem Untergrund zu sehen ist, Du ihn aber zunächst nicht bemerkst, weil Du die ersten zwei Wochen voll Begeisterung zockst, ist das dann ärgerlich, wenn man es zu spät sieht. Bei einem leeren Word-Dokument einen roten Punkt oder so in der Mitte zu haben, ist sicherlich störend.
    Natürlich guckt man immer wieder danach, wenn man weiss wo der Pixel ist. Das ist das Gleiche wie bei den REBK'schen Streifen, so ging es mir da ;).

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Wobei ein gewisser Gewöhnungseffekt eintritt. Diese Pixelfehler machen dich einge Wochen wahnsinnig und irgendwann sind sie dir egal. Ich hab bei meinem Acer Laptop das nunmehr VIERTE Panel, welches Pixelfehlerfrei eingebaut wurde und innerhalb von 3 Wochen 5 oder 6 Subpixelfehler bekam. Mir sind diese Fehler sofort bei Auftreten ins Auge gestochen.... jetzt Monate später hab ich mich mit ihnen abgefunden und sie stören mich nicht mehr.


    Ein Grund der für einen Pixelfehlertest spricht ist genau einer: Ab einer gewissen Menge kann man die in der Garantiezeit reklamieren, was man auch tun sollte, wenn sie einen stören. ;)


    Mein IIyama E481S-B hat gute 10 Subpixelfehler nur auf Schwarz.. und die sind dermassen wenig zu sehen, dass ich einen Tausch nicht mal in Erwägung ziehen würde, WENN nicht die Backlights auf Schwarz sichtbar wären... was ein zweiter Reklamationsgrund ist und ich daher in Kürze IIyama kontaktieren werde.

  • Also einen Pixelfehler würde man sofort nach dem Einschalten sehen, einen Subpixelfehler nur wenn bestimmte Bedingungen eintreten (also bspw. ein weißer Hintergrund). Habe ich das richtig verstanden?

  • Hallo raumich,


    geh danach was ich nicht weiß macht mich nicht heiß.
    Sind nach dem Einschalten irgenwelche Fehler vorhanden siehst Du die schon.
    Ist nichts zu sehen sei froh.
    Wenn Du auf die Suche gehst und welche findest die aber eigentlich nicht stören,
    wirst Du nur noch unzufrieden sein und denken Du hast einen halbkaputten TFT Bildschirm gekauft.
    Das ist meine Erfahrung mit mir selbst.
    Wir Deutsche haben den Perfektionismus im Blut den gibt es aber in Wirklichkeit nicht.
    Das Leben ist nicht perfekrt und die Technik schon lange nicht.


    Gruß Doc

  • @Displaydoctor


    Zitat

    Wir Deutsche haben den Perfektionismus im Blut den gibt es aber in Wirklichkeit nicht.


    Man ;)mit dem satz hast du es auf den punkt getroffen.


    Gruß Jaro