Beiträge von Semi

    Da die Verzögerung von der Overdrivesteuerung im Kern der Monitorelektronik verursacht wird, macht es höchstwahrscheinlich keinen Unterschied, ob man einen PC oder ein sonstiges Gerät an DVI oder VGA anschließt. Auch die restlichen Eingänge des Monitors, also Component, S-Video und Composite, sind nicht besser. Die Verzögerung wird vermutlich bei allen da sein, da kann man nichts machen.

    Zitat

    Original von jMk
    Hi,


    wenn ich den Monitor in absehbarer Zeit bestelle, bestelle ich gleichzeitig einen perfekten Monitor mit Input-Lag mit, ja?


    Also perfekt ist kein Monitor. Aber der 215TW ist schon sehr gut, bis eben auf den Input-Lag. Daran kann man sich allerdings gewöhnen. Ich habe jetzt seit mehreren Monaten einen 215TW und bin sehr zufrieden damit. Da ich nur Gelegenheitsspieler bin und keine Online-/Multiplayergames zocke, stört mich der Lag nicht weiter. Dein Gerät wird höchstwahrscheinlich auch den Input-Lag haben, die Gerüchte über eine neuere Revision ohne Lag sind nicht bestätigt worden, soweit ich weiß.



    Zitat

    Original von Bawire
    Hallo zusammen, mich würde mal interessieren wie das mit der Formatumschaltung beim 215TW ist. Angeblich soll der Monitor ja automatisch das 4:3 Format erkennen und dementsprechend das Bild in der richtigen Auflösung darstellen. Funktioniert das auch beim Bootvorgang wenn das Bios angezeigt wird oder wenn Beispielsweise von einer Bootcd gebootet wird?


    Der Monitor erkennt das Seitenverhältnis (4:3 oder 16:10) nicht automatisch. Er erkennt die Auflösung (X*Y Pixel) und kann sich zu jeder Auflösung einzeln merken, ob sie als interpoliertes 4:3 Vollbild (mit schwarzen Balken links und rechts) oder als "Wide" (d.h. Vollbild in 16:10, nicht 16:9) angezeigt werden soll. Eine 1:1 Darstellung ohne Interpolation, also ein kleineres Bild zentriert auf dem Schirm mit schwarzer Fläche um alle Seiten, erlaubt der Monitor nicht, das geht nur über den Grafikkartentreiber.


    Der alte Textmodus, in dem sich Grafikkarten beim Booten und im BIOS befinden, sollte 720x400 Pixel messen. Per Einstellung im OSD kann man den Monitor dazu bewegen, diese Auflösung in 4:3 darzustellen - falls er das nicht sowieso schon tut. Wichtig ist wie gesagt, dass sich der Monitor die Einstellung merkt (man muss sie also nicht bei jedem Bootvorgang ändern, nur ein einziges Mal) und dass er die unterschiedlichen Auflösungen getrennt verwaltet. Das trifft übrigens auch auf die verschiedenen Eingänge des Monitors zu. D.h. der Monitor kann durchaus so eingestellt werden, dass er ein 640x480 Bild, das über den VGA-Eingang kommt, automatisch gestreckt auf 16:10 Vollbild anzeigt, während er ein 640x480 Bild, das über den DVI-Eingang kommt, automatisch seitengerecht in 4:3 darstellt.

    Danke für die schnelle Antwort. Ja, ich bekomme über den DVI-Anschluss mit der X800 weder vor dem Start von Windows noch danach ein Bild. Mit der GeForce funktioniert beides. Nach dem Einbau der X800 habe ich übrigens Windows komplett neu installiert, dass die alten Nvidia-Treiber dazwischenfunken ist also ausgeschlossen.


    Auf ATIs Webseite habe ich einen Artikel gefunden, dort heißt es, dass DVI Probleme auch durch Konflikte mit dem System-BIOS und USB verursacht werden können. Und in der Tat teilt sich die X800 bei mir einen IRQ mit einem der onboard USB-Anschlüsse. In meinem BIOS habe ich dafür keine Einstellmöglichkeiten. Also habe ich mal sämtliche USB Controller im Windows Gerätemanager deaktiviert, hat aber nichts gebracht.


    Ich habe auch das Gefühl, dass es eher an der Graka selbst liegt, daher auch meine Frage, welche Informationen bei anderen Leuten in den Anzeigeeinstellungen angegeben werden und ob bei ihnen DDC über den DVI-zu-VGA Adapter funktioniert.

    Hallo,


    im Januar habe ich mir - dank der kompetenten Beratung von prad.de - einen Fujitsu-Siemens P19-1A zugelegt und war bisher auch sehr zufrieden mit dem TFT. Zunächst habe ich den Monitor über DVI an einer GeForce FX 5600 betrieben, was immer problemlos funktionierte. Zwar wurde der P19-1A von Windows in den Anzeigeeinstellungen immer als "Plug und Play-Monitor" angezeigt, aber das soll ja normal sein, oder?


    Jedenfalls bin ich vor kurzem auf eine PowerColor X800 Pro VIVO umgestiegen, und so gut die Karte auch sein mag, über DVI erkennt sie den P19-1A einfach nicht. :(


    Diese Sache macht mich langsam verrückt, da ich nicht sicher bin, woran es liegen könnte. An dem DVI-Kabel wohl nicht. Erstens hat es mit der GeForce problemlos funktioniert (und tut es noch immer) und zweitens habe ich zur Sicherheit sowohl ein 18+1 als auch 24+1 von reichelt.de probiert. Andere TFTs habe ich leider nicht im Haus, somit kann ich auch nicht ausschließen, dass es vielleicht am P19-1A liegt.


    Könnte der DVI-Anschluss der X800 defekt sein? Komplett tot ist er nicht, mit einem DVI-zu-VGA Adapter bekomme ich ein Bild. Aber das ist dann natürlich wieder analog. Und außerdem funktioniert damit DDC bei mir nicht, ist das normal? ?(


    Ich hänge mal zwei Bilder an. Das erste zeigt die Anzeigeeinstellungen wenn der P19-1A per VGA angeschlossen ist. DDC funktioniert hier, nur finde ich es seltsam, dass als "Max. angegebene Auflösung" 1920x1080 erkannt wird. Das zweite Bild zeigt den Anschluss über DVI-zu-VGA Adapter. Hier steht kein DDC zur Verfügung...


    Mich interessiert brennend, ob diese Screenshots andeuten, dass mit meiner Karte etwas faul ist. Und ob hier überhaupt jemand einen P19-1A problemlos per DVI mit einer ATI X800 Karte laufen hat.


    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Fujitsu-Siemens P19-1A


    1 Subpixelfehler.
    Ein grünes Subpixel ist konstant schwarz. Befindet sich genau an den Koordinaten (X, Y) = (1070, 630), ist also relativ nah am rechten Rand und vertikal unterhalb der Mitte.


    Ich finde es zwar schade, aber ich kann mit diesem kleinen Fehler leben.

    Hallo!
    Ich bin seit heute auch ein zufriedener Besitzer eines FSC P19-1A, und ich hatte vorher ebenfalls einen Syncmaster 950p. :)


    Zu dem Flimmern in Spielen kann ich nichts sagen, bisher habe ich erst ein Spiel getestet und außer einer leichten TFT-typischen Bewegungsunschärfe war es einwandfrei.


    Die "Treppchenbildung" fällt dir jetzt wahrscheinlich stärker auf, weil das Bild auf dem TFT schärfer ist!
    Die automatische Einstellung gilt nur für die analoge VGA Schnittstelle, da du DVI benutzt wird sie nicht benötigt und ist deaktiviert.

    Zitat

    Original von Stormbringer
    Fiept nicht (FSC P19-1A).


    Also mein FSC P19-1A "fiept" wenn Faros Bild fast den ganzen Schirm ausfüllt. Der Ton ist ganz leise, man muss schon nahe dran sein und braucht gute Ohren, um ihn zu hören.
    So ein Verhalten hatte ich auch schon bei meinem Samsung CRT. Der hat auch bei bestimmten Bildinhalten gefiept.

    Hallo!
    Ich lese hier auch schon länger mit und will mir sehr bald einen 19" TFT zulegen. Die beiden Modelle, die sirgoofy aufgefallen sind, habe ich auch im Auge, deswegen schließe ich mich diesem Thread einfach mal an. :)


    Der Hyundai sieht eigentlich ganz überzeugend aus. Der etwas kleinere Blickwinkel würde mich wahrscheinlich gar nicht so sehr stören (sitze meisten allein vorm PC), eher die geringere Farbanzahl und das Dithern. Dafür hat er aber das Plus an Geschwindigkeit.


    Da ich nicht ganz soviel Wert auf Spieletauglichkeit wie sirgoofy lege, will ich mal einen dritten Monitor in die Runde werfen: den HP L1955. Der soll ja auch für Gelegenheitsspieler taugen. Und für Grafik/Bildbearbeitungszwecke ist er sicher besser als TN Panel.


    Hier mal die drei im Überblick. Drei verschiedene TFTs, drei verschiedene Paneltypen. Schwierig, schwierig...


    Könnte man den HP auch als "gutes Allround Gerät" bezeichnen? Wenn ja, zu wem würden die Experten hier dann eher tendieren, FSC oder HP?